Brauche Hilfe bei "Umbau" eines Typ4 im 1302

Antworten
shad
Beiträge: 19
Registriert: Do 5. Jan 2012, 14:42

Brauche Hilfe bei "Umbau" eines Typ4 im 1302

Beitrag von shad »

Hallo liebe Gemeinde,

mir wurde geraten, mein Anliegen hier vorzutragen - im bugnet gehts zu schnell unter. Ich kenn das Forum noch nicht, werde aber die kommenden Tage mich damit etwas intensiver beschäftigen.

Kurze Vorstellung von mir:
Komme aus der Nähe Leipzig, fahre seit etwa 11 Jahren Käfer (1302), den ich selber restauriert hab (naja bis aufs Lackieren und das kompliziertere Schweissen). Interessiere mich nebenbei für Motorsport, was mich zu schnellen Japanern lockte - seit zwei Jahren besitze ich parallel einen Nissan Skyline, den ich ab der kommenden Saison über einige Strecken jagen möchte.
Ich selbst hab Frau und Kind, was etwas weniger Zeit fürs Hobby lässt.

Zum Thema:
Im 1302 steckt(e) seit vier Jahren ein 2Liter Typ4 aus nem Bus mit 40er Webern. Da dieser siffte wie nix, dacht ich, ich mach den nicht nur dichter sondern besser. Also wurde er auseinander gerissen und steht seit nunmehr über einem Jahr rum.
Ich wollte bei CSP Teile bestellen:
- Kolben/Zylinder Mahle (2Liter; Flach, statt Mulde)
- 296 Grad Welle (also nix Wildes)
- neue Pleuel
- neue Stößel (-stangen nehm ich die Alten)
- neue Schutzrohre
- Dichtsatz
- Lagersatz
bei Ahnendorp wäre dann die KW zusammen mit nem leichteren Schwungrad gewuchtet worden. Die Köpfe wollt ich "erstmal" original belassen, denn soviel Geld hatte ich damals nicht. Zudem kommt man an diese leidlich gut ran und ich hätte dann Step2 draus gemacht.

Guter Plan dachte ich, nur warte ich seit der Bestellung im Februar 2011 auf die Teile. CSP vertröstet mich leider mit "die K&Z sind nicht lieferbar, die stellt Mahle nicht mehr her".
Bei Ahnendorp sind die Preise gerade dieser Teile deutlich gewichtiger :-O

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich möchte o. g. Vorgehen nun endlich umsetzen. Wer kann mir raten, wo ich die Teile sonst noch zu guten Preisen bestellen kann?

Wo kann ich ggf. meinen kompletten (aber schon zerrissenen) Motor hingeben, um ihn dort sogar vermessen zu lassen etc.? Idealerweise in der Nähe rund um Leipzig (+100/150km)

Ich möchte nix Extremes, eine Kernleistung von 100 bis 120PS reicht mir (ich hatte mit dem noch Funktionierenden vielleicht knappe 90PS). Standfest, nicht ölend und ordentlich muss es sein - und preislich im Rahmen.

Danke für Eure Hilfe
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Brauche Hilfe bei "Umbau" eines Typ4 im 1302

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Hey,

interessant interessant...

Das Problem mit den Kolben kenn ich und hat mich auch zu neuen ideen/projekten gebracht.
Ich kann dir die AA-Performance-Kolben für dein vorhaben empfehlen. Ich selber hab schon ein Satz Typ1 und ein Satz Typ4 verbaut. Die Qualität der teile hat auch wirklich zugenommen, sogar die Kolbenringe sind von vornherein richtig eingesetzt und die Kolben nahezu auf gleichem Gewicht!

Bezugsquelle: http://www.crengineering.de/

Da kannste auch gleich slip-in Kolben nehmen, das wären dann 96x71mm und kosten grad mal 89€ als die 94mm.
Damit solltest du einen schönen drehmoment starken Typ4 bekommen der auch standfest ist.

Mit Vermessen in deiner Region kenn ich mich leider nicht aus!
Grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Brauche Hilfe bei "Umbau" eines Typ4 im 1302

Beitrag von orra »

Hallo Torsten,

ich hatte Dir auch schon im bugnet geantwortet. Hier mein Eintrag:

"herzliche Glückwunsch zum Konzept.
Ganz so einfach werden sich jedoch 120PS nicht realisieren lassen.
Erhöhte Verdichtung, leichte Sportnockenwelle und Doppelvergaser mobilisieren keine 50PS mehr gegenüber der 70PS aus der Serie.
Auch wenn dies immer wieder in Anzeigen geschrieben wird, der Leistungsprüfstand sagt meistens etwas anderes ;-(

Eine gute Kopfbearbeitung ist sehr wichtig. (Nicht unbedingt große Ventile)

Achtung Eigenwerbung ;-)
Wir haben alle K&Z auf Lager.
94er, 96er, 96er mit Aluzylinder und auch 103er

So wie auch alles andere..."


Nun die Ergänzung:
Wenn dein Busmotor ein CU-Motor mit Hydros ist, dann kannst Du die Stößelstangen nicht weiter verwenden. Wenn es aber ein CJ-Motor ist, dann hat er sehr warscheinlich Alustangen und diese sind wiederverwendbar.
Zu der Nockenwelle: Es gibt erheblich Unterschiede in der Messmethode. 296° sagt erst einmal nicht viel aus. Wenn es z.B. eine deutsche Schleicher ist, dann ist sie sehr sehr mild, ist es aber eine US-NW, dann kann das schon sehr sportlich sein.
Aber wie schon geschrieben: Die Leistung liegt in den Köpfen.

Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Brauche Hilfe bei "Umbau" eines Typ4 im 1302

Beitrag von germanlook213 »

Hallo Shad
Die Lagergasse könnte ich dir ausmessen aber leider wohnst du in Leipzig u. ich in Fulda.
Eventuell kannst du zu einem Metallbearbeiter in deiner Nähe gehen, mit geeigneten Messwerkzeugen kann er dir bestimmt helfen.
Dem Jens (Käferboy) habe ich auch schon das ein oder andere mal geholfen, er hat bestimmt auch noch ein paar gute Tips für dich.
Der Rainer ist in Sachen Teile, Tips u. Bearbeitung 1. Adresse.

Gruß Volker
shad
Beiträge: 19
Registriert: Do 5. Jan 2012, 14:42

Re: Brauche Hilfe bei "Umbau" eines Typ4 im 1302

Beitrag von shad »

Hallo zusammen,

mittlerweile hat CSP reagiert und mir 2,4Liter Kolben angeboten. Die Folgekosten sind mir aber dann zu hoch und ich nehme den Hinweis auf 2055ccm auf: Ich möchte 96x71er Kolben und Zylinder erwerben.

@orra: hab ich auch schon im bugnet gesehen, danke für deine Antwort(en). Ich habe eine Ausstattung aber unterschlagen: ich habe eine (wenn auch schon recht alte) Ahnendorp-Schlange drunter, so dass sowohl für Einlass (40Weber, aber unbearbeitete Köpfe), als auch für Auslass gesorgt ist.
Die Köpfe wollt ich erst im Schritt 2 machen. Dann vielleicht auch gleich Tausch-Köpfe kaufen, was manchmal preiswerter kommt, statt die originalen bearbeiten zu lassen...
Ich ruf heute mal durch bei euch :)

@germanlook213: danke, klingt interessant. Ich sammel mal, wer was wo machen kann. Lieber wär mir natürlich, alles aus einer Hand zu haben und dann noch in meiner Nähe. Aber ich merks mir mal vor und meld mich :)


Danke schonmal, aufgrund eurer Hilfe hab ich mich von der 2,4Liter-Spinnerei (für meinen Fall) wegbewegt. Und ich habe Shops, die mich beliefern können :D
shad
Beiträge: 19
Registriert: Do 5. Jan 2012, 14:42

Re: Brauche Hilfe bei "Umbau" eines Typ4 im 1302

Beitrag von shad »

Sooo da meld ich mich mal wieder zu Wort: Der Motor ist fertig *freu*
Ich habe mich für Teile und Beratung für orratech (User orra) entschieden. Sehr netter Kontakt, gern wieder - würde man bei ebay schreiben *g*
Nein wirklich: Ich bin sehr zufrieden. Ich habe die Kurbelwelle zum prüfen und schleifen hingesandt, eine neue Sportnocke inkl. Schwungrad erhalten. AA-Kolben & Zylinder.. andere Köpfe sogar, da meine doch eher Müll waren.

Nun aber zum aktuellen Stand: Ich befinde mich in der Einfahrphase. Leider wird er nicht warm.. gut die Jahreszeit ist sowieso nicht der Hit und die letzten beiden Tage sprang das Käferle daher erst nach dem sechsten bis achten Mal endlich an ohne gleich wieder auszugehen :(
Aber wärmer als 50 Grad sollt er auch bei dieser Witterung werden. Demnach denke ich, mein Thermostat ist defekt.
Ich habe einen Block am Typ4, in dem das Thermostat ist und oben die Schläuche zum Ölkühler gehen. Unten dann der Filter.
Woher bekommt man ein Austauschthermostat? Ist das genormt, Serie, oder was besonderes? Ich weiss, ich hab aktuell kein Bild angehangen. Aber vielleicht handelt es sich um "Stangenware" und ich kann einfach nen neues kaufen..?!

Zudem fängt er jetzt (nach 350km) an zu patschen, was er vorher nicht getan hat.. woran kann des liegen?

Danke schonmal..
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Brauche Hilfe bei "Umbau" eines Typ4 im 1302

Beitrag von Metal Mike »

Herzlichen Glückwunsch!

Ist der Motor bzw. die Vergaser abgestimmt worden?
(Orratech hat die richtigen Bedüsungen für die 40 er, wenn er den Motor kennt)

Patschen im Schiebebetrieb kann von zu magerer Einstellung kommen.
Beim Beschleunigen könnte Patschen von defekten Beschleunigungspumpen-Membranen kommen, oder falscher Einspritzmenge .
Dies kann aber auch von undichten Saugrohren herrühren.
Auspuffknallen kommt von undichtem Auspuff.

Öltemperatur mal mit anderem Thermometer messen, ansonsten das Thermostat einfach mal weglassen und Temp. beobachten.

Grüße

"Wir die Jungs mitm Typ 4"
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Brauche Hilfe bei "Umbau" eines Typ4 im 1302

Beitrag von Varus »

Wenn er vorher nicht patschte, ist jetzt in einer Düse Dreck drin, vornehmlich die LL-düse. Wenn die Vergaser + Düsen mal sauber sind, empfehle ich dir so'n 2€ Benzinfilter - dann haste Ruhe für Jahre.
Oft ist die Einspritzmenge über die Jahre zw. den Vergasern unterschiedlich. Das kannste auch sofort mitmachen.
Was auch oft vergessen wird ist, die serienmässige Spritleitung ist wirklich nur was für 80PS, die ist zu dünn. da musste auch mal nachgucken, ob da etwa 80l/h ankommen.
Die geringere Öltemp. beim Typ4 ist normal, wenn du die Messstelle im Nockenwellenkasten hast(unten rechts). Da kannste stumpf 20Grad draufschlagen.
Klar, es kann auch am Thermometer liegen. Leg den in kochendes Wasser und dann weiste ob der richtig anzeigt.
Bei diesen Außentemp. so um 3-6Grad ist auch nicht wirklich mit'n Ölkühler zu rechnen, wenn man moderat fährt. Bei mir bleiben die Schläuche dahin auch nur handwarm.
Quo vadis
shad
Beiträge: 19
Registriert: Do 5. Jan 2012, 14:42

Re: Brauche Hilfe bei "Umbau" eines Typ4 im 1302

Beitrag von shad »

Ich hab ne Weile gebraucht, da ich nicht ständig am Käfer bastel. Deswegen sorry für die späte Antwort, aber vielen lieben Dank für die Tipps!!!

Zuerst einmal habe ich in "warm" gefahren. Nach Anzeige 60Grad etwa... mit nem Infrarot-Thermometer dann die Ölfilterpatrone geblitzdingst: 85Grad; die Meßstelle unten rechts: 82Grad. Also passt das mit dem Hinweis, stumpf 20Grad beaufschlagen!! :)

Die Vergaser sind nicht (noch nicht) korrekt abgestimmt worden. Hatte zu Anfangszeiten 140er Hauptdüse, F11 Mischrohr und 175er LL. Bin, da er damals mir recht fett vor kam, auf 135 Haupt, F7 und LL 190.
Habe nun zum Test wieder die alten "Einstellungen" verbaut: Passt scheinbar.

BTW: Benzinfilter ist seit Beginn verbaut, schon mitm Typ1.

Nochmals danke!
Antworten