Beratung elektrische Heizung

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Antworten
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Beratung elektrische Heizung

Beitrag von youngtimerfan »

Hallo,

da ich in meinem 1303 keine Heizung drin haben möchte ich mir gerne eine elektrische einbauen.

Ich möchte zum einen die Scheiben frei schnell frei bekommen und zum anderen warme Füße haben.


Wie würde es da mit günstigen Campingföns aussehen? Ich wollte zum einen einen vorne in den Scheibenwischerkasten packen weil da eine direkte Verbindung nach Innen besteht und zum anderen einen unter das ABrett mit zwei kleinen Schläuchen zu den Füßen.

Diese beide sollten beide über Kippschalter angesteuert werden bzw über eine zuleitung via Zigarettenanzünder.


gruß Christoph
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
LostTupper
Beiträge: 462
Registriert: Do 2. Aug 2012, 13:59
Käfer: VW 1200 Mex. Bj. 1985
Transporter: VW Caravelle T3 Bj. 1986
Fahrzeug: Honda CB 400 Four in One Super Sport, Bj. 1975
Wohnort: 48565

Re: Beratung elektrische Heizung

Beitrag von LostTupper »

Hi,

welche Leistung haben denn die Campingföns? Wenn du eine Gleichstrom Lima dein eigen nennst, darfst du insgesamt nicht mehr als 420 Watt an Verbrauchern haben. Und wenn du dein Licht einschaltest, sind schon ca. 120 Watt weg, bleiben 300 Watt. Und dann wäre da noch die heizbare Heckscheibe mit ca. 75 Watt. Bleiben dann noch 245 Watt. Hast du noch eine Stereoanlage mit ordentlich Kawumm, wirds allmählich eng, die Batterie wil ja nach jedem Starten auch wieder aufgeladen werden.

Wenn du allerdings eine Drehstrom Lima verwendest, sieht das ganze deutlich positiver aus, diese kann gut 700 - 800 Watt an Verbrauchern versorgen, evtl. sogar noch mehr.

Ergo, elektrisch Heizen geht eigentlich nur in Verbindung mit einer Drehstromlima.

Auch die Geschichte mit dem Zigarettenanzünderanschluß würde ich noch mal überdenken, diese sind nämlich im Regelfall für max. 120 Watt ausgelegt, und 120 Watt elektrisch Heizen bringt eigentlich gar nix.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Beratung elektrische Heizung

Beitrag von youngtimerfan »

Habe eine Drehstromlima, also so ein Golf Ding.
Habe weder elektrische Heckscheibenheizung noch eine eine Anlage, also quasi nichts :D

also das wäre so ein Fön:

http://www.ebay.de/itm/Camping-Haartroc ... 3690wt_930

der hat 168 Watt...

also dann Ansteuerung über Kippschalter und Relais wenn es zwei wären.
Du musst das ja so sehen, wenn ich morgens fahre werden erstmal zwei laufen, bzw der eine für die Scheibe nur wenn alles gefroren ist. wenn die Scheibe frei ist bleibt nur noch der für die Füße.

Dann hätte ich wohl im Extremfall:

2 x 168 Watt plus Licht 120 Watt macht 480 Watt. Das würde ja bei den 700-800 Watt gut ausreichen :D
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Beratung elektrische Heizung

Beitrag von ELO »

Wenn du vorhast die Scheiben so schnell wie möglich freizumachen (freizuhalten) ist es nicht sinnvoll den Fön in den Wasserkasten zu setzen.

So muß immer die gesamte Luft (von drausen) auf Temperatur gebracht werden - das delta T ist immer viel größer als bei einer Auslegung auf Umluft. :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
LostTupper
Beiträge: 462
Registriert: Do 2. Aug 2012, 13:59
Käfer: VW 1200 Mex. Bj. 1985
Transporter: VW Caravelle T3 Bj. 1986
Fahrzeug: Honda CB 400 Four in One Super Sport, Bj. 1975
Wohnort: 48565

Re: Beratung elektrische Heizung

Beitrag von LostTupper »

Hi,

jau, mit Drehstromlima solltest du keine Probleme bekommen, selbst wenn du drei von den Dingern einsetzt. Das solltest du aber auch, dann bist du bei ca. 500 Watt Heizleistung, das ist dann immerhin spürbar. Warm wirst du es damit aber definitiv nicht bekommen.
Ich würde allerdings von den Fön Dingern Abstand halten, hast du eine Ahnung, was die Dinger für einen Larry machen?

Dann evtl. besser sowas: http://www.ebay.de/itm/12V-Heizung-Sche ... 20cce1dd36 oder noch besser: http://www.ebay.de/itm/KFZ-PKW-Auto-Hei ... 2c66bd00ed

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Beratung elektrische Heizung

Beitrag von youngtimerfan »

wie würde es aussehen wenn ich so einen kleinem lüfter aufs abrett mache via Zigarettenanzünder und den bei bedarf einschalte.

und dann den großen 400watt lüfter als hauptheizung verwende?wo sollte das teil am besten hin?fahrerseite Rückbank oder Beifahrerseite unters abrett?
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
LostTupper
Beiträge: 462
Registriert: Do 2. Aug 2012, 13:59
Käfer: VW 1200 Mex. Bj. 1985
Transporter: VW Caravelle T3 Bj. 1986
Fahrzeug: Honda CB 400 Four in One Super Sport, Bj. 1975
Wohnort: 48565

Re: Beratung elektrische Heizung

Beitrag von LostTupper »

Hi,
den grossen Heizlüfter würde ich irgendwo vorne im Fussraum unterbringen, z. B. mit irgendwelchen Abstandshaltern unter das Armaturenbrett, so das der Luftstrom auf die Füße trifft. Dann kann man den Heizer auch mehr oder weniger unsichtbar verstecken, wenn man den möglichst weit nach hinten in den Fussraum baut.

Gruß
Stefan
Antworten