Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Kleine O-ringe benutzen und unterlegscheiben da drauf ;)

Ich habe selbst auf M6 umgebohrt.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

kann ich ein bild bekommen

Walter Das heist: du hast die gewinde stange getauscht?
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Dafür brauchst du doch kein Bild ;) Es ist nur ein Gummi O-ring der auf die Stehbolze stramm passt. Das Deckel hat schon ein V-Stich oder so ein schräges einschnitt dafür bekommen. Viel deutlicher kann ich es in mein steinkohlendeütsch nicht beschreiben.

Nee/ja: ich glaube ich hatte 5mm vorgebohrt und dann Gewinde geschnitten mit M6. Und Deckel dann mit 6mm gebohrt. Ist alles nicht so spannend.
Aberrrr, dazu habe ich auch noch zwei Stehbolzen dazu eingebaut an der anderen Seiten des Deckels. Das war etwas mehr 'fuzzelerei' ;)

Noch nicht alle Schlauchklemmen sind hier angebracht worden übrigens (damals).
Bild
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

dannke Walter

ich hatte mal die o ringe oben montirt :cry: aber die o ringe sind mir alle ferdröselt des halb habe ich noch mals nach gefragt.
wen ich die jetzt unter dem hütchen montire wandern die dann nicht in den ferbrenungs raum?
hast du eine mutter u scheibe o ring hütchen o ring u scheibe mutter ferbaut? oder anders?

mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Flat4 hat geschrieben:dannke Walter

ich hatte mal die o ringe oben montirt :cry: aber die o ringe sind mir alle ferdröselt des halb habe ich noch mals nach gefragt.
wen ich die jetzt unter dem hütchen montire wandern die dann nicht in den ferbrenungs raum?
Ja, können nur einmalig verwendet werden.
Nee, das ist ein M6 Bolze und 6mm Loch. Wie wurde das überhaupt beim überwiegend Boost im Motor kommen?
Nicht unterm Hutchen montieren, also..:
hast du eine mutter u scheibe o ring hütchen
..nur dass^^
;)
Halt bei mir über 2 bar Boost.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Titan24
Beiträge: 9
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 10:47

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Titan24 »

Hab ich das richtig verstanden, du hesch de so durch MFK brocht?


Gruss :ch:
Benutzeravatar
s-bug
Beiträge: 239
Registriert: So 24. Okt 2010, 19:18

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von s-bug »

:text-imsorry: :?: :?:
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

nonig aber kunt no :mrgreen: im märz den met dä Levinski im arsch :mrgreen: :mrgreen: wirt mit 140 PS eingetragen

mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

so wieder zurück zum Hoch D

Das Drehgasgestänge ist hier in der CH und hat sofort eine Frage aufgeworfen:

Muss ich die Drosselklappen umbauen?
oder wie soll das gehen?
meine DK schaffen auf Druck von oben und nicht auf Zug.
muss ich eine Umlenkung bauen?

mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Einfach den Hebel um 180Grad versetzt montieren???

Gute Nachrichten.

Der KMS Händler bei mir ums Eck baut jetzt nen Adapter um einen Käfermotor an seine Motorbremse montieren zu können.

Dann ist es möglich den ausgebauten Motor dort anzuflanschen und abzustimmen.Da kommt man dann auch überall gut dran um eventuelle Korrekturen zu machen oder Fehler zu suchen.Ich müsste halt nur schnelkl noch nen Kabelbaum bauen um an das Steuergerät von ihm dran zu kommen.Das ist aber das kleinste Problem.Vorteil ist,das der Motor wesentlich schneller und einfacher nach Deutschland zu karren ist als die ganze Karre.Die Abstimmung des Motors kann dann 1zu1 auf dein Steuergerät übernommen werden.Dann weisst du wieviel Leistung der Motor wirklich hat und kannst einen zu 100% fertigen und geprüften Motor einbauen der annähernd perfekt abgestimmt ist

Da ich federführend mithelfe den Adapter zu bauen,wird sich der Preis einer solchen Prozedur für mich wahrscheinlich in Grenzen halten.Der Frank hat auch wirklich Lust dadrauf das der Motorprüftstand endlichg ordentlich (und wirtschaftlich natürlich auch)genutzt wird.

Dafür muss du einfach das Nötige ausbauen.Also Motor komplett montiert und alles Sensor verbaut.Wasserkreislauf für den LLK ist vorhanden.Musst nur die Pumpe ebenfalls ausbauen.Den Kabelbaum baue ich dann mit einem zweiten Stecker komplett auf damit man nur noch den Stecker reinstecken muss.
Zudem werde ich den Motor dafür vorbereiten dass man mal eben die Kipper umabuen kann um das Ergebnis zu vergleichen.

Wenn das alles hinhaut,wird das ziemlich genial werden und sehr nah am absoluten optimum liegen...

Ein weiterer Vorteil ist,das Frank alles an Sensoren rumliegen hat,falls mal was nicht geht oder nicht optimal ist...

Mfg Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Abwarten bis fertig...dann schauen;-).

Je mehr ich da mitfuschen kann,desto billiger wirds zumindest für mich:-D

Bei Vergasern macht das weniger Sinn meiner Meinung nach.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben: Bei Vergasern macht das weniger Sinn meiner Meinung nach.
Nicht unbedingt meiner Meinung nach: gerade auch bei Vergaser sind die gefundene Ps hinterher gegenüber die Prüfstandskosten oft die billigste Ps die mann erwerben kann.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Mint-Bug hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Leute die Spritze fahren sind nur zu doof um Vergaser zu verstehen:-D
:lol:
Und gerade der Schreiber dieses musste einen Leergang durchlaufen um 'die Spritze' zu verstehen...
Was sagt das dann aus über ihm? :lol:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Ja.Da hast du recht...ABER...die Masse der Bremse ist hoch und entspricht nicht unbedingt dem Strassenfahrverhältnissen.
Bei Spritze mit Target-AFR ist das irrelevant wegen lernfähigkeit.
Bei Vergasern kann das schon mal ne andere Düsenkombi sein...

So hab ich mir das mal erklären lassen.Allerdings kann man einen guten Ausgangspunkt finden.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

BadWally hat geschrieben:
Mint-Bug hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Leute die Spritze fahren sind nur zu doof um Vergaser zu verstehen:-D
:lol:
Und gerade der Schreiber dieses musste einen Leergang durchlaufen um 'die Spritze' zu verstehen...
Was sagt das dann aus über ihm? :lol:

Das hat Grüni mir mal geschrieben:-)...

Und meine Ergebnisse sind ja wohl mal garnicht so schlecht...

:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten