Drehzahlmesser KOCO 52mm

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Antworten
Benutzeravatar
LostTupper
Beiträge: 462
Registriert: Do 2. Aug 2012, 13:59
Käfer: VW 1200 Mex. Bj. 1985
Transporter: VW Caravelle T3 Bj. 1986
Fahrzeug: Honda CB 400 Four in One Super Sport, Bj. 1975
Wohnort: 48565

Drehzahlmesser KOCO 52mm

Beitrag von LostTupper »

Moinsen,

ich habe hier einen Drehzahlmesser aus den 70er oder 80er Jahren liegen, leider komme ich aber mit dem Anschluß nicht zurecht.
Der Drehzahlmesser hat einen Schalter für 2, 4 oder 6 Zylinder.
Des Weiteren kommen aus dem Gerät drei Kabel: Schwarz, Gelb und Blau. Keines hat Verbindung mit dem Gehäuse (Masse), habe ich gemessen. Das Birnchen für die Beleuchtung hat ein eigenes Kabel. Nur wie schließe ich den an? Ich habe folgendes probiert:
Schwarz an Klemme 15 (+)
Gelb an Zündung (ist das Klemme 1?, halt das Kabel vom Verteiler an die Zündspule)
Dann zeigt der DZM was an, aber ca. die 4fache Drehzahl bei Schalterstellung für 4 Zylinder. Das einzige halbwegs sinnvolle Ergebnis zeigt das Gerät an, wenn ich das gelbe und das blaue Kabel zusammendrehe und an die Zündspule hänge und den Schalter auf 2 Zylinder schalte, dann zeigt der DZM nur noch ein wenig zuviel an. Ich habe das Dingen mal auseinandergenommen, es gibt von der Elektronik keine Verbindung zum Gehäuse, also auch keine Masse von dort.
Jetzt meine Frage: Hat irgendjemand evtl. auch einen KOCO DZM mit den gleichen Kabelfarben und kann mir evtl. sagen, wie ich den richtig anklemmen muß?

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16636
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Drehzahlmesser KOCO 52mm

Beitrag von Poloeins »

Mach mal nen Bild von dem offenen Drehzahlmesser...

Schwarz könnte Masse sein...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
LostTupper
Beiträge: 462
Registriert: Do 2. Aug 2012, 13:59
Käfer: VW 1200 Mex. Bj. 1985
Transporter: VW Caravelle T3 Bj. 1986
Fahrzeug: Honda CB 400 Four in One Super Sport, Bj. 1975
Wohnort: 48565

Re: Drehzahlmesser KOCO 52mm

Beitrag von LostTupper »

Hi Lars,

hier mal die gesammelten Werke:

DZM von hinten:
Drehzalmesser von hinten
Drehzalmesser von hinten
DZM_Hinten.jpg (168.72 KiB) 926 mal betrachtet
DZM von vorne:
Drehzalmesser von vorne
Drehzalmesser von vorne
DZM_Vorne.jpg (164.21 KiB) 926 mal betrachtet
DZM offen:
Drehzalmesser offen
Drehzalmesser offen
DZM_Offen.jpg (210.77 KiB) 926 mal betrachtet
Schwarz müsste aber 12V + sein, da diese Leitung auf den Kollektor des eingebauten NPN Transistors geht, Masse darauf würde den Transistor doch sperren, oder?

Gruß
Stefan
Zuletzt geändert von LostTupper am Mi 30. Sep 2020, 06:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16636
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Drehzahlmesser KOCO 52mm

Beitrag von Poloeins »

Ich würde mal von dem Umschalter "halbmond" über die Bauteiel zurück verfolgen.Da muss ja nen Kabel am Ende sein:-D

Das ist dann schon mal der für die Zündspule...

Und dann mal hoffen das der rote intern Plus ist und dort das selbe Spielchen...

Das was übrig bleibt sollte Masse sein:-D

Viel Glück:-D

P.S.:Die maximale Drehzahl ist doch recht optimistisch eingestellt:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten