Mein 1300AR - Der Weg aus der Garage ins Auto (über Umwege)

Benutzeravatar
hauke32
Beiträge: 1310
Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
Transporter: T6 MV Generation Six
Fahrzeug: Volvo V70, D3
Fahrzeug: Cube Aim Pro
Wohnort: Babenhausen
Kontaktdaten:

Mein 1300AR - Der Weg aus der Garage ins Auto (über Umwege)

Beitrag von hauke32 »

Moin,

habe ja einen günstigen 1300er Doppelkanal erworben. Dieser soll nun im Winter fertig montiert werden, um den 1200er in meinem Mex zu ersetzen.

Habe mich jetzt auch im "Wie mache ich ihn noch schneller" schon ein wenig gelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, keine Zwei Doppelvergaser fahren zu wollen.

Da der Motor aus Teilen zusammengesteckt wurde, weiß ich auch noch nicht, ob der überhaupt läuft.

Jetzt zu meiner Frage: Was tun?

Anforderungsprofil: 60 % Landstraße, 20% Autobahn, 20% Stadt
Geschwindigkeit: sollte mit 130 fahrbar bleiben, also Vmax etwas höher
Mmh, was ist noch wichtig?
Genau, Getriebe ist das kurz übersetzte Mex drin.

Auspuff: original, aber verrostet, muss also neu, oder Sportauspuff (TÜV)
Köpfe: noch nicht ausgebaut
Einlassventile: größere nehmen?
Vergaser: 31Pict-4, original. größer, oder einen anderen (Holley würde mir gefallen)
Luftfilter: vergaserabhängig, bei original Luft, oder Ölbad?
Zündung: kontaktlos?
Ölkreislauf:?

Da ich auf Trommeln bleiben möchte, dürfen nicht mehr als 65 PS dabei rauskommen.

Was habt ihr also für Vorschläge?

Danke, hauke.

PS: mich interessieren auch die Kosten der jeweiligen Maßnahmen!
Zuletzt geändert von hauke32 am Sa 29. Dez 2012, 17:48, insgesamt 2-mal geändert.
cal look Coco
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1512
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Ideen für meinen 1300AR

Beitrag von Baumschubsa »

Für die 1300er Motoren müsste es für die Riechertzweivergaseranlagen ein Abgasgutachten geben. Wäre eine Möglichkeit.

Soll der Hubraucm bei 1,3l bleiben? 1,6l ginge auch mit neuen Zylinderköpfen oder die vorhandenen aufbohren. Ich habe letztens 1,6l Zylinder oben abdrehen lassen, damit sie in die 1300er Köpfe passen. Mal sehen ob das dicht bleibt.

Falls du bei 1,3l bleiben willst brauchst du für 65PS schon höhere Drehzahlen. Es muss dann eben eine entsprechende Nockenwelle verbaut werden.

Auspuff gibt es den CSP Super Comp mit ABE.

Wenn du die 35,5mm Einlassvebtile hast,kannst du dabei bleiben.

Zündung z.B eine Transistorzündung vom T3.

Ölkreislauf würde ich eine Filterölpumpe wie beim 1600i einbauen. Da kann man dann im Zweifel auch noch über eine Thermostat einen Zusatzölkühler einbauen.

Dazu kommen dann noch Arbeiten wie auswuchten, Zylinderköpfe bearbeiten, Kleinteile, ....

Die Kosten hängen davon ab, wie viel man selber machen kann, und ob man Teile neu kauft, oder auf gebrauchte zurückgreift.

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
hauke32
Beiträge: 1310
Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
Transporter: T6 MV Generation Six
Fahrzeug: Volvo V70, D3
Fahrzeug: Cube Aim Pro
Wohnort: Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: Ideen für meinen 1300AR

Beitrag von hauke32 »

Vielen Dank schonmal.
ich fass das dann zusammen, damit ich eine schöne Ideenliste bekomme:

Möglichkeiten:
Zweivergaseranlage Riechert (32NDIX, oder SOLEX 34 PCI) (mit ABE), CSP Super Competition (ABE), 35,5mm Einlassventile, Transistorzündung (T3), Filterölpumpe (1600i), auswuchten Pleuel und Co.

1600 Zylinderköpfe (wäre dann kein 1300er mehr), gehen auch 1500er?
wuchten
für Drehmoment: andere Nockenwelle. Welche eignen sich da? Gibt ja genug Leute, die diverse NW schon getestet haben.

1584 ccm, 69mm Serienkurbelwelle, 34 PICT 4 SOLEX- EInfachvergaser, Ahnendorp Street Sport Auspuffanlage. Sollte für 50 PS gut sein.

1584ccm, Serien- KW, 85,5mm Kolben, EV 40,AV 32, umgeschliffene 256° Nockenwelle, 2xWeber 46IDA, Sauer und Sohn Saugrohre, eleichtertes Schwungrad, Trockensumpfschmierung (Porsche Salzburg Käfer)

Ich sammele weitere Ideen.

Danke, hauke.
cal look Coco
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 658
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 00:58
Käfer: VW 1302 L

Re: Ideen für meinen 1300AR

Beitrag von PeterHadTrapp »

Hi Hauke,

meiner soll auch in den nächsten Wochen endlich seinen AB bekommen (ist auch ein 1300er Doppelkanal).
Ich bau den zunächst mal im Origianl-Setup ein, um dem Motor noch bis zum Winter auf den Zahn zu fühlen. Ich habe aber, wenn alles gut funktioniert vor, eine Zweivergaseranlage mit 2 x 34PCI nach dem Riechert-Strickmuster in der nächsten Saison draufzubauen, die Teile habe ich bis auf Kleinigkeiten inzwischen zusammen.

Das Gutachten dafür gibt es --> hier.

Der Vorteil dieser Anlagen ist, dass sie auch bei kniepigen Prüfern absolut den Anforderungen fürs H-Kennzeichen entsprechen und nicht so kompliziert sind wie die dicken Doppelweber. Der Nachteil ist, dass man sich die Brocken gebraucht zusammensuchen muss, die Saugrohre sind am schwierigsten zu finden, man bekommt aber wenn man es sich leisten kann auch noch alles bei "Oppa Riechert" zu kaufen, da kriegt man dann überarbeitete Gaser mit neu gebuchsten Klappenwellen.

BildBildBildBild

Gruß
Peter
Benutzeravatar
hauke32
Beiträge: 1310
Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
Transporter: T6 MV Generation Six
Fahrzeug: Volvo V70, D3
Fahrzeug: Cube Aim Pro
Wohnort: Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: Ideen für meinen 1300AR

Beitrag von hauke32 »

PeterHadTrapp hat geschrieben: Der Vorteil dieser Anlagen ist, dass sie auch bei kniepigen Prüfern absolut den Anforderungen fürs H-Kennzeichen entsprechen und nicht so kompliziert sind wie die dicken Doppelweber. Der Nachteil ist, dass man sich die Brocken gebraucht zusammensuchen muss, die Saugrohre sind am schwierigsten zu finden, man bekommt aber wenn man es sich leisten kann auch noch alles bei "Oppa Riechert" zu kaufen, da kriegt man dann überarbeitete Gaser mit neu gebuchsten Klappenwellen.

Gruß
Peter
Ja, das sind einige Gründe, warum ich eventuell (vorerst) nur mit einem Vergaser arbeiten möchte. (Kosten, Suche)

Auspuff hab ich jetzt mal geschaut: Von Gerd Weiser, die SuperCompetition ist wirklich toll und auch mit ABE. Leider konnte ich noch keinen Preis in Erfahrung bringen..

Zündung: entweder Transistorzündung vom T3, oder Transistorzündung 1-2-3 Ignition von GWD, dazu wahrscheinlich Zündspule in blau (BOSCH), ca. 40€. Kosten? 270-290 Euro (brauch ich 'n Unterdruckanschluss?)

Danke, hauke.
H-Kennzeichen ist auf jeden Fall ein Faktor!
cal look Coco
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1512
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Ideen für meinen 1300AR

Beitrag von Baumschubsa »

Unterdruckanschluss ist in jedem Fall von Vorteil. Vor allem, wenn man mit einem originalem Vergaser fährt. Bei den meisten Riechertanlagen kann man auch mit Unterdruck fahren.
Benutzeravatar
luftgeboxt
Beiträge: 977
Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
Käfer: 58er faltdach Export
Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
Wohnort: Lippe Detmold

Re: Ideen für meinen 1300AR

Beitrag von luftgeboxt »

1584 mit 40idf,w110 und serienpott mit tde endrohren. H-fähig und alles mit gutachten. Und die 65 ps überschreitest du laut gutachten auch nicht. Filterölpumpe :up:
Get the bozack!
Benutzeravatar
hauke32
Beiträge: 1310
Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
Transporter: T6 MV Generation Six
Fahrzeug: Volvo V70, D3
Fahrzeug: Cube Aim Pro
Wohnort: Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: Ideen für meinen 1300AR

Beitrag von hauke32 »

Moin,
Nockenwellen kann ich mir ja in der Übersicht raussuchen.
Mit Serienkippern könnte man die Engle W100 nehmen, oder auch ne Pauter 264°.

W110 mag ich eigentlich nicht fahren, dachte immer, die wird forumsintern nicht benutzt. :laughing-rofl:

40er Weber IDF wäre auch wieder Doppelvergaser.
Orratech hat auch Zweifachvergaseranlagen für Typ1 im Angebot, würde komplett 470,- kosten.

Was geht denn mit 34 PICT 4, Transistorzündung und Sportauspuff, wenn man den 1300er lässt?

Preise für die Auspuffvarianten habe ich gefunden.
GWD Super Competition 770€
alternativ und mit schöner Serienoptik:
Sebring 475,-, wobei der keine Vorwärmung hat.
Vintage Typ 1 525,-

Na gut, dann sammel ich mal weiter.

Woher bekomm ich denn andere Köpfe und so Zeugs?

hauke.
cal look Coco
Benutzeravatar
s-bug
Beiträge: 239
Registriert: So 24. Okt 2010, 19:18

Re: Ideen für meinen 1300AR

Beitrag von s-bug »

Hi Hauke
Erstmal toll, dass du dich für einen getunten Motor entschieden hast.
Nachdem was du so schreibst, hast du wohl von allen möglichen Tuningteilen etwas aber
auch wiederum wenig Infos erhalten oder angelesen. (jetzt mache ich ihn schneller usw)
Du planst einmal einen 1300er dann wieder einen 1600er, High End IDA Vergaser, Auspuff
für Leistungen über 100PS usw. Ok alles gut und schön--nur du planst in der Gegend von
65PS rauszukommen. Mit Trommelbremsen wie du schreibst. Übrigens sind Trommelbremsen
nicht bis 65PS sonder nur bis 55Ps von VW bzw. TÜV freigegeben!
Das du hier Infos und Meinungen suchst ist ok--aber für einen Tommelbremskäfer brauchst
du keine High End Teile.
Wenn du einen 1300er 44Ps Altmotor hast, rüste den um auf 1600 oder mit 87er Kolben
auf 1641ccm. Dafür brauchst du dein Gehäuse nicht bearbeiten lassen. Lass die 44PS
Köpfe auf 1600er-Maß aufdrehen. Durch den kleineren Brennraum kriegst du sofort ne
anständige Verdichtung--ein schöner Nebeneffekt. Dann stellt sich als nächstes die Frage
nach deinem Budget. Etwas Kohle investieren hiesse für mich einen Satz Riechert 34PCI
Vergaser ordern. In Verbindung mit eine Sportnocke z.B. Engle 110 oder Scat C35
einem erleichterten Schwungrad und einem Serienauspuff mit TDE Endrohren hast du
Leistung in der Gegend von ca 70 PS. Du kannst natürlich noch einen Sportauspuff
montieren. In der Motorkonfiguration bringt der allerdings nicht wirklich Leistung.
Nur den Händler wirds freuen. Sound hast du mit den TDE Endrohren genug.
TÜV??? Ok ist natürlich so offiziel nicht einfach mit den 1600/1641ccm. Als 1300er Motorkennung laut Kennbuchstabebe und der TÜV erlaubten Vergaseranlage von Riechert
kriegst du sowas eingetragen. (Ist natürlich irgendwie illegal--hab auch ein schlechtes Gewissen, dass ich sowas hier reinschreibe--aber entscheiden musst du selber).
Die andere Version wäre Serienvergaser und zum Beispiel 1776 ccm.
In Verbindung mit einer CB2280 Nocke und den vorhin beschriebenen Änderungen kommst
du ganz locker auf dein angepeilten 65PS.
Fahren und Spass haben wirst du aber mit der 2 Vergaseranlage von Riechert mehr.
Übrigens--wer baut dir den Motor? Kannst du sowas selber?
Wir haben hier im Forum ja schon des Öfteren gehört---Och son oller Käfermotor kann doch
nicht so schwer sein!! Unterschätz das nicht! Da kannst du schnell Geld und Lust verbrennen.
Und das will hier keiner. Freuen uns weiter von dir zu hören.
MfG
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Ideen für meinen 1300AR

Beitrag von triker66 »

anton 1+
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16674
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Ideen für meinen 1300AR

Beitrag von Poloeins »

Uiui...da hat sich der Anton aber Mühe gegeben.

Würde ich so unterschreiben...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
hauke32
Beiträge: 1310
Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
Transporter: T6 MV Generation Six
Fahrzeug: Volvo V70, D3
Fahrzeug: Cube Aim Pro
Wohnort: Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: Ideen für meinen 1300AR

Beitrag von hauke32 »

Poloeins hat geschrieben:Uiui...da hat sich der Anton aber Mühe gegeben.

Würde ich so unterschreiben...
Danke für eure Meinungen.

Aber genau aus diesem Grund habe ich es mit Ideen überschrieben!

Meinen Ausgangspunkt habe ich beschrieben.

Da eine der ersten Antworten war, andere Köpfe drauf zu machen, um auf 1600ccm zu kommen, habe ich natürlich in die Richtung auch weiterüberlegt.

Nachdem ich wirklich noch nicht so viel Erfahrung mit Motoren habe, wollte ich einfach von den Erfahrenen unter euch mal wisden, was sie damit anstellen würden, außer Turbo oder Kompressor. ;)

Werde also den Motor über den Winter so fertig machen, dass ich ihn guten Gewissens in den Mex stecken kann. Dazu wird er erstmal soweit auseinander genommen, dass man beurteilen kann, was noch taugt.

Dann wird er wieder hübsch gemacht, also Motorverblechung und Hütte in einer Farbe, bzw entrosten.

Zündung kommt neu, wahrscheinlich Transistorzündung, Auspuff kommt neu, dann wahrscheinlich original mit TDE-Rohren, Wärmetauscher muss ich mal schauen.
Vergaser bleibt wohl dann erstmal und bekommt den Ölbadluftfilter, der jetzt auf dem Mex ist.

Sollte ja dann reichen für die originalen 44PS.

Damit hätte ich 10 mehr und könnte dann in aller Ruhe Geld sammeln für einen neuen!
Erweitern kann man den ja immer noch.

Danke für eure Ehrlichkeit und verschiedene Ideen. Diese werden natürlich nicht verworfen, sondern bleiben durch das Forum erhalten!

Gruß, hauke. (auf dem Weg zum Käferland)
cal look Coco
Benutzeravatar
hauke32
Beiträge: 1310
Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
Transporter: T6 MV Generation Six
Fahrzeug: Volvo V70, D3
Fahrzeug: Cube Aim Pro
Wohnort: Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: Ideen für meinen 1300AR

Beitrag von hauke32 »

weil die für den TÜV dieses Jahr erst neu gekommen sind!

Also möchte ich die vorerst noch fahren.

Und, wenn ich auf Scheiben umsteige, muss ich mir wahrscheinlich was einfallen lassen, denn die 195/60 R15 auf 5,5 Zoll Stahlfelge passen im Sommer gerade so unten drunter.
Gekürzte Achse kommt aber nicht in Frage!

Gruß, hauke.
cal look Coco
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1512
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Ideen für meinen 1300AR

Beitrag von Baumschubsa »

Die Reifen müssten auch mit Scheibenbremsen pasen. Bei mir gingen 195/65 15 auf 5,5 Zoll Felgen. Einpresstiefe müsste 25 gewesen sein. Das , was die 5,5 Zoll Felgen normalerweise haben. Auf jeden Fall keine 34.

1300er Motor mit 34er Zweivergaseranlage kommt laut Gutachten auf 52PS. Also kein Problem mit den Trommel. Die Verdichtung könnte man noch anheben und die Kanäle/Ventilsitze/Ventile leicht bearbeiten. Vielleicht noch 1,25er Kipphebel. Das wird auch mit der originalen Nockenwelle einen schön zu fahrenden Motor abgeben, der so in die Richtung von 60PS gehen sollte.
Der Finanzielle Aufwand bleibt auch überschaubar. Am teuersten wird die Vergaserranlage kommen. Kanäle kann man selber glätten, Verdichtung erhöhen, Ventilsitze fräsen und Ventile bearbeiten geht mit Hausmitteln nicht mehr. Preise dafür müsstest du bei einem Motorenbauer erfragen.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1627
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Ideen für meinen 1300AR

Beitrag von Jürgen N. »

s-bug hat geschrieben:Hi Hauke
Erstmal toll, dass du dich für einen getunten Motor entschieden hast.
Nachdem was du so schreibst, hast du wohl von allen möglichen Tuningteilen etwas aber
auch wiederum wenig Infos erhalten oder angelesen. (jetzt mache ich ihn schneller usw)
Du planst einmal einen 1300er dann wieder einen 1600er, High End IDA Vergaser, Auspuff
für Leistungen über 100PS usw. Ok alles gut und schön--nur du planst in der Gegend von
65PS rauszukommen. Mit Trommelbremsen wie du schreibst. Übrigens sind Trommelbremsen
nicht bis 65PS sonder nur bis 55Ps von VW bzw. TÜV freigegeben!
Das du hier Infos und Meinungen suchst ist ok--aber für einen Tommelbremskäfer brauchst
du keine High End Teile.
Wenn du einen 1300er 44Ps Altmotor hast, rüste den um auf 1600 oder mit 87er Kolben
auf 1641ccm. Dafür brauchst du dein Gehäuse nicht bearbeiten lassen. Lass die 44PS
Köpfe auf 1600er-Maß aufdrehen. Durch den kleineren Brennraum kriegst du sofort ne
anständige Verdichtung--ein schöner Nebeneffekt. Dann stellt sich als nächstes die Frage
nach deinem Budget. Etwas Kohle investieren hiesse für mich einen Satz Riechert 34PCI
Vergaser ordern. In Verbindung mit eine Sportnocke z.B. Engle 110 oder Scat C35
einem erleichterten Schwungrad und einem Serienauspuff mit TDE Endrohren hast du
Leistung in der Gegend von ca 70 PS. Du kannst natürlich noch einen Sportauspuff
montieren. In der Motorkonfiguration bringt der allerdings nicht wirklich Leistung.
Nur den Händler wirds freuen. Sound hast du mit den TDE Endrohren genug.
TÜV??? Ok ist natürlich so offiziel nicht einfach mit den 1600/1641ccm. Als 1300er Motorkennung laut Kennbuchstabebe und der TÜV erlaubten Vergaseranlage von Riechert
kriegst du sowas eingetragen. (Ist natürlich irgendwie illegal--hab auch ein schlechtes Gewissen, dass ich sowas hier reinschreibe--aber entscheiden musst du selber).
Die andere Version wäre Serienvergaser und zum Beispiel 1776 ccm.
In Verbindung mit einer CB2280 Nocke und den vorhin beschriebenen Änderungen kommst
du ganz locker auf dein angepeilten 65PS.
Fahren und Spass haben wirst du aber mit der 2 Vergaseranlage von Riechert mehr.
Übrigens--wer baut dir den Motor? Kannst du sowas selber?
Wir haben hier im Forum ja schon des Öfteren gehört---Och son oller Käfermotor kann doch
nicht so schwer sein!! Unterschätz das nicht! Da kannst du schnell Geld und Lust verbrennen.
Und das will hier keiner. Freuen uns weiter von dir zu hören.
MfG
Hi,

eine Alternatividee würde ich noch vorschlagen:
Bei den oben vorgeschlagenen 1641 cccm eine 112 PS WBX Nockenwelle mit neuen oder überholten Serienstösseln und 34 PICT Vergaser.
Zum Einstieg in den Motorenbau sowohl hinsichtlich Kosten als auch Komplexität überschaubar.
In Verbindung mit Kanalbearbeitung, Verdichtung und Auspuff kommst Du auf 65 PS, bei sehr seriennaher Charakteristik - nur eben spürbar kräftiger.
2 Vergaseranlage kannst Du immer noch umrüsten, wenn Dir nach mehr ist.

Gruss Jürgen N.
Antworten