optimale Zündkerzen / Wärmewert ?
optimale Zündkerzen / Wärmewert ?
Gibt es Faustformeln für den optimalen Wärmewert von Zündkerzen für Leistungsgesteigerte Motoren im luftgekühlten Bereich? Wie sind Eure Erfahrungen? Vor Allem in Bezug auf Kerzenbild und Zylinderkopftemperatur.
Welchen Hersteller favorisiert Ihr? NGK, Bosch,...?
Ich habe momentan Bosch W6DC verbaut und bin damit endlich zufrieden. Welche Kerzen verbaut Ihr?
Grüße
Welchen Hersteller favorisiert Ihr? NGK, Bosch,...?
Ich habe momentan Bosch W6DC verbaut und bin damit endlich zufrieden. Welche Kerzen verbaut Ihr?
Grüße
Re: optimale Zündkerzen / Wärmewert ?
Je höher die ZK-temp.- desto höher der Wärmewert der Kerze. Allgemein steigt die ZK-temp. mit der Verdichtung und Leistung, aber umgekehrt fällt sie nicht so stark wenn man die Verdichtung bzw. Leistung reduziert bei Lufties. Die Kühlung entscheidet viel mit.
So schwankte VW selbst in Laufe der Jahre zw. W8 und W7 in Serienmotoren bei der Erstauslieferung.
Je höher der Wärmewert, umso geringer wird die Bandbreite die diese Kerze zu den Nachbarwärmewerten hat.
Eine Bosch W8er geht noch bis in den W7er Bereich rein, eine W5er hat nur eine sehr enge Bandbreite. Das ist wichtig für die sog. Freibrenntemp. der Kerze. Das merkt man schon, wenn man mit der W5er Kurzstrecke fährt, die sonst problemlos arbeitete- auf Langstrecken.
Die Gemischbildung und Zusammensetzung ist gegenseitig abhängig von dem Wärmewert. Das heißt nichts anderes als das eine 'zu heiße' Kerze bei mageren Gemisch braune Mittelkermaik hat, und eine 'heißere' einen weißen Keramikteil.
So, obengesagtes galt vor 30 Jahren, in etwa heute noch. Heute versuchen die Hersteller diese Wärmewerte und Zündlagen(Elektrode, dünner, dicker, gespalten, weiter drin oder raus, Masseelektrode anders, doppelt, 3-fach) mit allen möglichen Legierungen anzugleichen hin zu möglich wenigen Wärmewerten in der jeweiligen Produktpalette mit optimaler Zündsicherheit auch bei mageren Gemischen. Und sie sollen möglichst 40.000km sicher zünden, ohne sie wie früher auszubauen und Elektroden nachzubiegen.
Ich fange mit W7(Bosch) an; ist umgerechnet BP6Es von NGK. Der Rest ist 'Gefühlssache'. Meist passt die auch, ob Serie oder getuned.
Einen fuhr ich sogar mit W8ern. Verdichtung 10:1 Leistung mehr als 150PS. Ging auch. Sogar Autobahn.
So schwankte VW selbst in Laufe der Jahre zw. W8 und W7 in Serienmotoren bei der Erstauslieferung.
Je höher der Wärmewert, umso geringer wird die Bandbreite die diese Kerze zu den Nachbarwärmewerten hat.
Eine Bosch W8er geht noch bis in den W7er Bereich rein, eine W5er hat nur eine sehr enge Bandbreite. Das ist wichtig für die sog. Freibrenntemp. der Kerze. Das merkt man schon, wenn man mit der W5er Kurzstrecke fährt, die sonst problemlos arbeitete- auf Langstrecken.
Die Gemischbildung und Zusammensetzung ist gegenseitig abhängig von dem Wärmewert. Das heißt nichts anderes als das eine 'zu heiße' Kerze bei mageren Gemisch braune Mittelkermaik hat, und eine 'heißere' einen weißen Keramikteil.
So, obengesagtes galt vor 30 Jahren, in etwa heute noch. Heute versuchen die Hersteller diese Wärmewerte und Zündlagen(Elektrode, dünner, dicker, gespalten, weiter drin oder raus, Masseelektrode anders, doppelt, 3-fach) mit allen möglichen Legierungen anzugleichen hin zu möglich wenigen Wärmewerten in der jeweiligen Produktpalette mit optimaler Zündsicherheit auch bei mageren Gemischen. Und sie sollen möglichst 40.000km sicher zünden, ohne sie wie früher auszubauen und Elektroden nachzubiegen.
Ich fange mit W7(Bosch) an; ist umgerechnet BP6Es von NGK. Der Rest ist 'Gefühlssache'. Meist passt die auch, ob Serie oder getuned.
Einen fuhr ich sogar mit W8ern. Verdichtung 10:1 Leistung mehr als 150PS. Ging auch. Sogar Autobahn.
Quo vadis
Re: optimale Zündkerzen / Wärmewert ?
Danke für Eure Antworten!
So sieht das jetzt bei mir mit Bosch W6 Zündkerzen nach 1000km Autobahnfahrt aus, damit bin ich endlich mal zufrieden. (2 l Typ 1)
So sieht das jetzt bei mir mit Bosch W6 Zündkerzen nach 1000km Autobahnfahrt aus, damit bin ich endlich mal zufrieden. (2 l Typ 1)
- Dateianhänge
-
- Zuendkerze.jpg (51.33 KiB) 13361 mal betrachtet
- Sven [DKB]
- Beiträge: 257
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 16:59
- Wohnort: Goch
- Kontaktdaten:
Re: optimale Zündkerzen / Wärmewert ?
Mit Zündkerzen ist das wie mit Motoröl - eine Glaubensfrage.
Ich persönlich bevorzuge Zündkerzen von NGK, weil diese, im Gegensatz zu Boch Kerzern, bei etwas fetterem Gemisch nicht zum Verrußen neigen.
Grüße
Sven
Ich persönlich bevorzuge Zündkerzen von NGK, weil diese, im Gegensatz zu Boch Kerzern, bei etwas fetterem Gemisch nicht zum Verrußen neigen.
Grüße
Sven
Mex-Bugs and Rock 'n' Roll!
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: optimale Zündkerzen / Wärmewert ?
hallo beide motoren 1641 und 1680 ccm mit bosch w6 laufen beide super!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: optimale Zündkerzen / Wärmewert ?
Edit:- Beitrag bezieht sich auf NGK Iridium:-
Genau diese apothekenteure Kerze wollte ich mir ja auch einmal, wenigsten einmal zulegen. Ich nahm davon doch Abstand, weil die normalen ja auch gut laufen(was soll sich ändern?) und in Motorradforen sehr unterschiedlich darüber berichtet wurde. Die Waage pendelte sich bei 50% ein, die einen die gar nichts merkten, wäre rausgeschmissenes Geld und die anderen die begeistert waren, immer wieder kaufen würden.
Was die Zündkerze wohl kann ist, bestimmte Mischungsverhältnisse zu zünden, die eine normalen ZK mit Aussetzer schafft.
Das kann mal passieren, doch ist auch grundsätzlich etwas mit der Grundbedüsung eines Vergasers falsch, kaschiert die das auch. Und das ist gefährlich.
Genau diese apothekenteure Kerze wollte ich mir ja auch einmal, wenigsten einmal zulegen. Ich nahm davon doch Abstand, weil die normalen ja auch gut laufen(was soll sich ändern?) und in Motorradforen sehr unterschiedlich darüber berichtet wurde. Die Waage pendelte sich bei 50% ein, die einen die gar nichts merkten, wäre rausgeschmissenes Geld und die anderen die begeistert waren, immer wieder kaufen würden.
Was die Zündkerze wohl kann ist, bestimmte Mischungsverhältnisse zu zünden, die eine normalen ZK mit Aussetzer schafft.
Das kann mal passieren, doch ist auch grundsätzlich etwas mit der Grundbedüsung eines Vergasers falsch, kaschiert die das auch. Und das ist gefährlich.
Zuletzt geändert von Varus am So 30. Sep 2012, 10:15, insgesamt 1-mal geändert.
Quo vadis
Re: optimale Zündkerzen / Wärmewert ?
Na prima, dann musste auf Moderator umschulen. Wer hier was reinstellt muss mit Antworten rechnen. Nächstemal nehme ich die Zitatfunktion.
Mein Beitrag bleibt troztdem, er passt zum Thema.
Mein Beitrag bleibt troztdem, er passt zum Thema.
Quo vadis
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: optimale Zündkerzen / Wärmewert ?
was ging denn hier ab?!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: optimale Zündkerzen / Wärmewert ?
Gut, ok, wenn das so ist34plus2 hat geschrieben:Na so böse habe ich das aber auch nicht gemeint. Deine bisherigen Posts fand ich ganz interessantVarus hat geschrieben:Na prima, dann musste auf Moderator umschulen. Wer hier was reinstellt muss mit Antworten rechnen. Nächstemal nehme ich die Zitatfunktion.
Mein Beitrag bleibt troztdem, er passt zum Thema.![]()
Es geht mir eigentlich darum, dass die meisten "neuen" Dinge eher typisch kritisch in Deutschland behandelt werden.
In der Käferscene ist die Zeit im Prinzip stehen geblieben, jedenfalls für die allermeisten Projekte, die ich gesehen haben. Was soll ich sagen: die Masse fährt noch Doppelvergaser, meist viel zu fett abgestimmt. Dann kommt so ein Kerzenbild wie oben bei Rainer (sorry nicht persönlich gemeint) heraus. Motor immer an aus machen und Beschleunigerpumpe übers Gaspedal (Pumpen) drücken anstatt den Motor nen bissel in der Kaltlaufphase ruckeln zu lassen. Das schaffen dann auch nicht die besten Kerzen nicht, sich "freizubrennen".
Im Gegenteil: Nach kurzer Zeit verrecken die besten Kerzen noch.
Und das ist das eigentliche Problem: Wenn die Motoren richtig abgestimmt sind, dann spart man locker ein paar Liter Sprit und kann sich vom Ersparten super effiziente Iridiumkerzen leisten, die bei einem gut laufenden Motor eine weitere Verbesserung bringen und das Verrußen weitestgehend verhindern.
Mein 2.8er hat seinerzeit uf der Autobahn unter Teillast um die 9 Liter verbraucht (AFR 17-18) und hatte eine CDI verbaut mit Mallory Verteiler und 12-14 Grad Initialzündung.
Warum sage ich das? Meine Kerzen waren immer schön rehbraum und ich bin mir sicher, dass ich mit Iridiumkerzen die Effizienz weiter verbessert hätte- Leider gab es da noch keine bzw. es war mir nicht bekannt.
Aber zum Thema: es gab ja schon Platinkerzen oder die gibt's ja heute auch noch. Silber gab's auch. Allen gemeinsam war die gute Zündfähigkeit unter etwas schwierigeren Verhältnissen. Neben der hohen Wärmewert-toleranz. Neben der Lebensdauer. Neben dem Spritverbrauch.
Ich kann mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen das du noch effizienter mit Iridium gefahren wärst. Und wenn dann wohl mit Leistungseinbussen.
Quo vadis

