Flowbrench für Arme
Flowbrench für Arme
Eine Flowbrench für Arme.
Selbstgebaut.
Seit etlichen Jahren nutze ich diese Durchflussmessbank. Damit wird man nicht zum Supertuner, da fehlen die Einströmturbulenzen und die evtl. Stossaufladungen. Ausserdem- aber das haben die normalen flowbrenches auch nicht, soviel ich weiss – erzeugt das Gebläse einen gleichmässigen Gasstrom, der Motor ja bekanntlich nicht.
Das Prinzip ist aber bei dieser wie bei teuersten Flowbrenches gleich:- gemessen wird der Strömungsdruck, der auch Staudruck genannt wird. Die physikalischen Hintergründe sind so, das man mit einem normal, rechtwinklig zum Rohr angebrachten Manometer immer nur den statischen Druck misst. 99,9% aller Druckangaben in der Welt sind statisch gemessen.
Der Physiker unterscheidet aber auch noch den Staudruck, also wieviel Druck erzeugt die Strömung, das alles addiert in Summe den Gesamtdruck ergibt.Umgekehrt kann man nur den Staudruck messen, wenn man den statischen Druck irgendwie abziehen kann. Das geschieht so, indem man den statischen Druck auf die eine Seite eines Rohrmanometers legt und den Strömungsdruck auf den anderen Anschluss.Der stärkere gewinnt und gezeigt wird der Staudruck.
Sofort vorweg, damit man nichts missversteht. Je höher der Staudruck ist, je höher ist die Strömung, je besser fließt der Kopf, eher der Kanal mit dem Ventil. Es entspricht auch dem normalen Empfinden, aber dies eben nur vorweg, damit die Frage erst gar nicht auftaucht.
Also, was wird gebraucht:
1. einen alten Staubsauger (es kann auch ein neuer für'n Fuffi sein)
2. Holz als Rahmen, Halter ect. – ich nahm das was so übrig war.
3. 2 Rohre etwa 8mm dick, und 20cm lang.
4. Ein Druckmessgerät aus dem Klimabereich, in Pa wie gezeigt.
5. Eine M10 Gewindestange
6. etwas Stahl für die Einstellzange für die Ventile, Klammer hier genannt, und Blech.
7. Ein altes Linal
8. ein Schlauch 8mm in eurer Länge( meine sind je 1m lang)
9. weiche Federn die man als Ventilfeder nutzen kann. Es geht auch mit normalen Ventilfedern, aber die gezeigte Klammer reicht dafür nicht und es ist auch etwas schwer, eine harte Feder 12mm mit der Schraube runter zu drücken.
10. Ein Rohr was zu Staubsauger passt(stabiler) zur Not auch selbiges vom S.-sauger.
11. Und 1 aufsetzbares Messrohr. Das dient zum Kalibrieren, denn ich stellte fest das die selben Köpfe ein paar Wochen später etwas andere Werte hatten; das liegt an der Luftdichte, Temperatur und auch mal am St.-sauger. Nur damit man es vorher weiß was man abziehen oder addieren muss.
Insgesamt ist das für einen mäßig begabten Hobbybastler auf den Bildern ersichtlich was man damit macht und wie. Wichtig, ws vielleicht nicht so zu sehen ist, ist ein grösserer Hohlraum vor dem Zylinder, wo auch die Regelklappe sitzt. Das dient der eliminierung von Impulsen. Die wewrden damit gepuffert. Wer nicht schweißen kann, kann es mit Pop-nieten und Kleben versuchen, aber die 8er Rohre muss man dann eben mit Kaltmetall einkleben. Vor allem das in Strömungsrichtung gebogene Rohr, muss genau senkrecht in der Strömung stehen.
Man muss den Kopf auch nicht mit 35Nm anziehen, handfest reicht. Daher haben die 2 Gewindestangen nicht viel zu halten. Trotzdem besteht die Gefahr des Ausreißens im Holz. Daher habe ich die - neben einkleben - noch mit je einer zum Zylinder abgeschnittenen engen Kotflügelscheibe unten gg. Ausziehen gesichert. Es ist bekanntlich nicht viel Platz neben den Zylindern.
Mit dem ollen VORWERK - sauger erreiche ich beim 40mm Messrohr etwa 45-47m/s.
So zum Vergleich beträgt die angestrebte Gasgeschwindigkeit beim Tunen etwa 100m/s. Weiteres entnehmt den Bildern. Wenn noch Fragen sind, ich lade im 2. Post 2 Messergebnisse hoch.
Selbstgebaut.
Seit etlichen Jahren nutze ich diese Durchflussmessbank. Damit wird man nicht zum Supertuner, da fehlen die Einströmturbulenzen und die evtl. Stossaufladungen. Ausserdem- aber das haben die normalen flowbrenches auch nicht, soviel ich weiss – erzeugt das Gebläse einen gleichmässigen Gasstrom, der Motor ja bekanntlich nicht.
Das Prinzip ist aber bei dieser wie bei teuersten Flowbrenches gleich:- gemessen wird der Strömungsdruck, der auch Staudruck genannt wird. Die physikalischen Hintergründe sind so, das man mit einem normal, rechtwinklig zum Rohr angebrachten Manometer immer nur den statischen Druck misst. 99,9% aller Druckangaben in der Welt sind statisch gemessen.
Der Physiker unterscheidet aber auch noch den Staudruck, also wieviel Druck erzeugt die Strömung, das alles addiert in Summe den Gesamtdruck ergibt.Umgekehrt kann man nur den Staudruck messen, wenn man den statischen Druck irgendwie abziehen kann. Das geschieht so, indem man den statischen Druck auf die eine Seite eines Rohrmanometers legt und den Strömungsdruck auf den anderen Anschluss.Der stärkere gewinnt und gezeigt wird der Staudruck.
Sofort vorweg, damit man nichts missversteht. Je höher der Staudruck ist, je höher ist die Strömung, je besser fließt der Kopf, eher der Kanal mit dem Ventil. Es entspricht auch dem normalen Empfinden, aber dies eben nur vorweg, damit die Frage erst gar nicht auftaucht.
Also, was wird gebraucht:
1. einen alten Staubsauger (es kann auch ein neuer für'n Fuffi sein)
2. Holz als Rahmen, Halter ect. – ich nahm das was so übrig war.
3. 2 Rohre etwa 8mm dick, und 20cm lang.
4. Ein Druckmessgerät aus dem Klimabereich, in Pa wie gezeigt.
5. Eine M10 Gewindestange
6. etwas Stahl für die Einstellzange für die Ventile, Klammer hier genannt, und Blech.
7. Ein altes Linal
8. ein Schlauch 8mm in eurer Länge( meine sind je 1m lang)
9. weiche Federn die man als Ventilfeder nutzen kann. Es geht auch mit normalen Ventilfedern, aber die gezeigte Klammer reicht dafür nicht und es ist auch etwas schwer, eine harte Feder 12mm mit der Schraube runter zu drücken.
10. Ein Rohr was zu Staubsauger passt(stabiler) zur Not auch selbiges vom S.-sauger.
11. Und 1 aufsetzbares Messrohr. Das dient zum Kalibrieren, denn ich stellte fest das die selben Köpfe ein paar Wochen später etwas andere Werte hatten; das liegt an der Luftdichte, Temperatur und auch mal am St.-sauger. Nur damit man es vorher weiß was man abziehen oder addieren muss.
Insgesamt ist das für einen mäßig begabten Hobbybastler auf den Bildern ersichtlich was man damit macht und wie. Wichtig, ws vielleicht nicht so zu sehen ist, ist ein grösserer Hohlraum vor dem Zylinder, wo auch die Regelklappe sitzt. Das dient der eliminierung von Impulsen. Die wewrden damit gepuffert. Wer nicht schweißen kann, kann es mit Pop-nieten und Kleben versuchen, aber die 8er Rohre muss man dann eben mit Kaltmetall einkleben. Vor allem das in Strömungsrichtung gebogene Rohr, muss genau senkrecht in der Strömung stehen.
Man muss den Kopf auch nicht mit 35Nm anziehen, handfest reicht. Daher haben die 2 Gewindestangen nicht viel zu halten. Trotzdem besteht die Gefahr des Ausreißens im Holz. Daher habe ich die - neben einkleben - noch mit je einer zum Zylinder abgeschnittenen engen Kotflügelscheibe unten gg. Ausziehen gesichert. Es ist bekanntlich nicht viel Platz neben den Zylindern.
Mit dem ollen VORWERK - sauger erreiche ich beim 40mm Messrohr etwa 45-47m/s.
So zum Vergleich beträgt die angestrebte Gasgeschwindigkeit beim Tunen etwa 100m/s. Weiteres entnehmt den Bildern. Wenn noch Fragen sind, ich lade im 2. Post 2 Messergebnisse hoch.
- Dateianhänge
-
- Flowbrench 005.JPG (72.58 KiB) 7285 mal betrachtet
-
- Flowbrench für Arme.JPG (28.17 KiB) 7285 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Varus am Mi 19. Sep 2012, 08:48, insgesamt 2-mal geändert.
Quo vadis
Re: Flowbrench für Arme
So, wie versprochen 2 Meßwerte.
1 ein Serien 1700er Typ4 Kopf mit 39er Einlasventil und Serien 34er Kanal.
Und dann ein 2L GB Typ4 Kopf mit 42er Einlassventile und 38er Kanäle - so wie von mir gekauft.
So kann man im Grunde sagen, dasss 10Pa Druckänderung schon einiges auch an Leistung ändern.
Achtet auch mal auf die ersten mm Hub und den max. Druck bei welchem Hub der sich einstellt. Die Bilder haben sich im 1. Beitrag allein anders wie gewollt sortiert, aber in der Vorschau sehen sie so aus wie ich es wollte, kann es also nicht ändern.
1 ein Serien 1700er Typ4 Kopf mit 39er Einlasventil und Serien 34er Kanal.
Und dann ein 2L GB Typ4 Kopf mit 42er Einlassventile und 38er Kanäle - so wie von mir gekauft.
So kann man im Grunde sagen, dasss 10Pa Druckänderung schon einiges auch an Leistung ändern.
Achtet auch mal auf die ersten mm Hub und den max. Druck bei welchem Hub der sich einstellt. Die Bilder haben sich im 1. Beitrag allein anders wie gewollt sortiert, aber in der Vorschau sehen sie so aus wie ich es wollte, kann es also nicht ändern.
Quo vadis
Re: Flowbrench für Arme
Dazu fällt mir erstmal nur ein DANKE ein...


1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- John Bitch
- Beiträge: 2627
- Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49
Re: Flowbrench für Arme
Jo, das is ma ne feine Sache für unsereinen Hobbypfuscher.
Robert, bauen!
Robert, bauen!

Fuck off!
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Flowbrench für Arme
WOOOOW!!!
Danke für diesen Post

Danke für diesen Post


mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
-
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Flowbrench für Arme
wird erst mal im winter nachgebaut !!!! TOP DANKE .....
- TOXICavenger
- Beiträge: 82
- Registriert: So 15. Jul 2012, 11:16
Re: Flowbrench für Arme
hallo, tolle sache, aber wie aussagekräftig ist das, dieser kleine anstieg bei solch großen unterschied an ventilgrößen. erkennt man denn da überhaupt einen 5cfm schrit bei der kpa skala?
eine flow bensch ist natürlich ein traum, aber eine gute flowbench erkennt den unerschied wenn du eine nadel in den ansagtrackt tauchst.
bekommst du das noch feiner hin?
grüße
das ist schon eine relativ gute low budget variante...doch klar die verdienen damit geld. vielleicht derartiges nachbauen un die hälfte an geld sparen?
http://www.flowperformance.com/system.html
eine flow bensch ist natürlich ein traum, aber eine gute flowbench erkennt den unerschied wenn du eine nadel in den ansagtrackt tauchst.
bekommst du das noch feiner hin?
grüße
das ist schon eine relativ gute low budget variante...doch klar die verdienen damit geld. vielleicht derartiges nachbauen un die hälfte an geld sparen?
http://www.flowperformance.com/system.html
G-MAN hat geschrieben: So... nun bau was tolles und teil es allen mit watt für n Held du bist...
Oder lass es.
Ist eh beides belanglos...
Re: Flowbrench für Arme
Die reagiert auch eine Stricknadel im Ansaugkanal; selbst eine Hand 10cm drübergehalten zeigt sichtbare Reaktionen.
Die Ergebnisse zeigen
a) in den ersten mm Hub = Ventil und Sitzströmung
b)max.Hub = Kanalkontur bzw. -grösse.
Umrechnen in cbfm geht, aber warum? Um vergleichbare Werte mit Amiköpfen zu bekommen? Kannste auch vergessen- hier ist es absolut, andere beziehen sich auf den Kolbendurchmesser, wieder andere auf den Kanaldurchmesser.
Hier geht es um arbeiten die man macht oder besser bleiben lassen sollte. Oder ist der jetzt wirklich besser als vorher? Z.B. kann mit Knete wunderbare Kanäle formen, oder Ventilführungs"rauschen" eliminieren.
Viel Spass beim Nachbau. Ich habe sie schon gefühlte 100 Jahre
Die Ergebnisse zeigen
a) in den ersten mm Hub = Ventil und Sitzströmung
b)max.Hub = Kanalkontur bzw. -grösse.
Umrechnen in cbfm geht, aber warum? Um vergleichbare Werte mit Amiköpfen zu bekommen? Kannste auch vergessen- hier ist es absolut, andere beziehen sich auf den Kolbendurchmesser, wieder andere auf den Kanaldurchmesser.
Hier geht es um arbeiten die man macht oder besser bleiben lassen sollte. Oder ist der jetzt wirklich besser als vorher? Z.B. kann mit Knete wunderbare Kanäle formen, oder Ventilführungs"rauschen" eliminieren.
Viel Spass beim Nachbau. Ich habe sie schon gefühlte 100 Jahre

Quo vadis
- lightning grey
- Beiträge: 2191
- Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
- Wohnort: Wasp Valley
- Kontaktdaten:
Re: Flowbrench für Arme
John Bitch hat geschrieben:Jo, das is ma ne feine Sache für unsereinen Hobbypfuscher.
Robert, bauen!
Sir, jawohl Sir!

... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Re: Flowbrench für Arme
Hier mal zur Verdeutlichung der Leistung dieser Vorwerkbank.
Hier ein Kopf der nicht die erwartete Leistung brachte. Der Kanal war groß genug, aber mit dem Ventil/-sitz stimmte was nicht. Achtet auf die ersten mm.
Hier ein Kopf der nicht die erwartete Leistung brachte. Der Kanal war groß genug, aber mit dem Ventil/-sitz stimmte was nicht. Achtet auf die ersten mm.
Quo vadis