TOTALSCHADEN *****ÖLPUMPE******

kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: TOTALSCHADEN *****ÖLPUMPE******

Beitrag von kaeferdesaster »

welche kabel =? :?:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: TOTALSCHADEN *****ÖLPUMPE******

Beitrag von Poloeins »

Nach meiner Waage haben die Scatdinger 98Gramm...Die sind aber sehr robust...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: TOTALSCHADEN *****ÖLPUMPE******

Beitrag von kaeferdesaster »

Poloeins hat geschrieben:Nach meiner Waage haben die Scatdinger 98Gramm...Die sind aber sehr robust...
genau .... die scheißkarre soll ja für 5-6 tausen km halten :shock:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: TOTALSCHADEN *****ÖLPUMPE******

Beitrag von Poloeins »

Hat die schon mal länger als 5 oder 6km gehalten:-D???

Aufladung ist definitiv stabiler als Hubraum...schneller so oder so...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: TOTALSCHADEN *****ÖLPUMPE******

Beitrag von kaeferdesaster »

also die rste hat ca. 8000k gehalten wurde dann wegen lagerschaden (töppersee) ersetzt ..... da habe ich dan die alten stößel genommen und das wird wohl der fehler gewesen sein :!: :?:
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: TOTALSCHADEN *****ÖLPUMPE******

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

hmm na ja die Einlassstößel haben eigentlich mit die betse ölversorgung, somit wird es materialschwäche gewesen sein... zu dem würd ich auch sagen, nimm die Throstenstößel, dann brauchste keine doppelfedern mehr!!!

Ich fahr die stößel mit serienfedern, alu-tellen und 35,5er Ventilen mit über 7000rpm....

grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1504
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: TOTALSCHADEN *****ÖLPUMPE******

Beitrag von Baumschubsa »

Außerdem kann man dann auch leichtere Stösselstangen nehmen.......
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: TOTALSCHADEN *****ÖLPUMPE******

Beitrag von Poloeins »

Bei 47er Einlassventilen kann man nichts leichtes mehr nehmen?!?!?!?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: TOTALSCHADEN *****ÖLPUMPE******

Beitrag von kaeferdesaster »

EV = 47+3 :shock: :o

p.s. die scheißkarre läuft nun wieder :) ...... morgen große testfahrt (oder noch heute abend ne fette runde =?)
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: TOTALSCHADEN *****ÖLPUMPE******

Beitrag von Nikon-User »

Kleine Leichschändung....

Auch wenn dies schon Jahre her ist...

Meine Schadeck Ölpumpe hat auch "rund" gedreht April 2018 und mit meinen 2.1er zerlegt.... Leider war dies auf dem Prüfstand und
die Temperaturen etwas anders... Schaden bei mir war wesentlich grösser ...

Finde es erschreckend, dass auch 8 Jahre später dieselben Probleme / Fehler auftreten...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: TOTALSCHADEN *****ÖLPUMPE******

Beitrag von orra »

Hallo,

auch auf die Gefahr hin, dass es keiner hören möchte und den Geschädigkten schon garnicht hilft.
Sorry. :oops:
Motorschaden ist immer grausam.

Aber:
Was war zuerst da? Das Huhn oder das Ei ? :?: :?:

In der Realität sieht es doch meist wie folgt aus.
Es kommt zu einem Motorschaden mit erheblichen Schäden, Brocken, Ausbrüchen oder Verschleiß.
Die Stücke kommen fast ungefiltert in die Ölpumpe.
Bitte sagt mir keiner, daß er an die Schutzmaßnahme des lächerlichen Ölsiebes glaubt. ;)

Nun muss die Ölpumpe die Brocken durchmüllern. Das findet sie nicht gut und blockiert schnell.

Würden wirklich so viele Ölpumpenräder auf dem Antrieb durchrutschen, dann hätte man Öldruckprobleme nach lange, bevor ein Motorschaden auftritt.

Wenn man dann ohne Öldruck den Motor weiter betreibt, sei es auf der Straße oder dem Prüfstand, dann kann es sicherlich auch zu kapitalen Schäden kommen.

Aber wie eingangs schon geschrieben....
Was war zuerst da? Huhn oder Ei :?: :confusion-scratchheadyellow:

Vielleicht hatte ich aber bei den vielen vielen Ölpumpen immer nur Glück gehabt. Kann ja gut sein :confusion-scratchheadyellow:

Gruß,
orra
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: TOTALSCHADEN *****ÖLPUMPE******

Beitrag von Nikon-User »

Hallo Orra,

diese Frage nach dem Ei oder dem Huhn kann ich nicht beurteilen... Ich war leider nicht dabei, als mein Motor sich verabschiedet hat... Habe nur den Anruf bekommen und damit war mein Urlaub dann vorbei... alles umgeplant um den Brocken
wieder abzuholen...

Was am Ende die Ursache gewesen ist.... dies kann mir am Ende niemand sagen...aber klar ist... Öldruck war irgendwann weg... und Motor fest...

Na ja... man lernt aus seinen Fehlern....
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Markus M.
Beiträge: 144
Registriert: Do 17. Nov 2011, 12:37
Wohnort: Saarland

Re: TOTALSCHADEN *****ÖLPUMPE******

Beitrag von Markus M. »

Hallo , es fahren doch bestimmt sehr viele Käfer mit diesen Schadek Ölpumpen ! Wenn die doch nicht halten würden ,dann würden doch die Händler sie nicht mehr anbieten ! Oder sehe ich da was falsch ?


Ich glaube nicht das alle Motorenbauer die Ölpumpen mit einem Schweißpunkt oder mit einem Stift sichern !


Gruß Markus
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: TOTALSCHADEN *****ÖLPUMPE******

Beitrag von armin »

Und ich glaube nicht, dass, wenn das Problem nicht bestünde, CB seine Ölpumpenzahnräder mit einem Keil sichern würde.
Für die paar Kröten die die Dinger mehr kosten, ist man jedenfalls auf der sicheren Seite.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: TOTALSCHADEN *****ÖLPUMPE******

Beitrag von Jürgen N. »

Die Antwort ist recht einfach.
Die Schadek Pumpen sind gute Pumpen für überschaubares Geld.
Sie funktionieren i.d.R. problemslos - Orra schrieb ja, dass bei ihm immer alles gut war.
Wenn Du aber schon einmal mit einer Pumpe Probleme hattest, dann wirst Du vorsichtiger.

Bei mir war es 2006 bei einem 2,0l Typ1, den ich 1 Jahr zuvor gebaut hatte so. Pumpe im kalten Zustand immer einwandfrei. Als der Motor warm wurde auf einmal Öllampe an. Im kalten Zustand wieder alles ok. Hat länger gedauert, bis ich den Schaden gefunden hatte. Motor hatte zum Glück keinen Schaden genommen. Seitdem verschweisse ich alle Pumpen auf dem Rad - Aufwand überschaubar.
Die Folgeschäden, siehe Nikon User sind einfach zu gravierend.
Antworten