Doppelzündung
Re: Doppelzündung
mmm..interessant...
Festhalten und am "Treffen am Kanal" drüber quatschen..
Festhalten und am "Treffen am Kanal" drüber quatschen..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Doppelzündung
Treffen am Kanal??
Schreib mir mal ne PN, müssen hier ja nicht so rumspammen.

Schreib mir mal ne PN, müssen hier ja nicht so rumspammen.
Re: Doppelzündung
Kann ja jeder wissen:-D
14-16.09. in Schermbeck..ist der Ersatz für den Toeppersee der nicht stattgefunden hat...
http://www.kaeferstammtisch-rhein-ruhr. ... ntentid=62
Der Platz ist knapp...deswegen werde ich dort schon Donnerstag aufschlagen und mit dem Hans Bier trinken und den Sommer verabschieden:-D
14-16.09. in Schermbeck..ist der Ersatz für den Toeppersee der nicht stattgefunden hat...
http://www.kaeferstammtisch-rhein-ruhr. ... ntentid=62
Der Platz ist knapp...deswegen werde ich dort schon Donnerstag aufschlagen und mit dem Hans Bier trinken und den Sommer verabschieden:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Doppelzündung
Da kann ich nicht... muss aufn 25. Geb eines sehr guten Kollegens und am 19. ist die erste Prüfung.
Schau doch vorher mal mit deinem Turbofoppel in Dortmund aufn Gerstengestränk vorbei.
Schau doch vorher mal mit deinem Turbofoppel in Dortmund aufn Gerstengestränk vorbei.
Re: Doppelzündung
Das wird wahrscheinlich nicht drin liegen:-S
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Doppelzündung
Doppelzündungsbernd hat geschrieben:Mit Wassereinspritzung hab´ ich mich auch vor einigen Jahren auseinandergesetzt, habe es aber nie umgesetzt...
25% sind schon beeindruckend! insbesondere, wenn man die Wasser- und Benzinpreise vergleicht...Kriegst Du das auch NUR mit Wasser hin?
![]()
Eigentlich halte ich ja nix von Wasser im Motor, aber das bezieht sich mehr auf die Kühlung...
Mal im Ernst, da würden mich schon ein paar details interessieren...
Momentan ist die Mimik abgebaut, wegen TÜV und doofe Fragen dazu. Wenn die anderen Arbeiten fettich sind, kommt se wieder druff. Kostet do-it-yourself etwa 50€.
30Grad Temp.-senkung im Kopf. Eingespritzt oberhalb der Ansauftrompeten, ohne die Versager nass zu machen.
Laufverhalten nicht anders, weder schneller noch langsamer. Nur der Verbrauch und temp.-senkung ist der Hammer.
Ohne Benzin habe ich noch nicht versucht, geht wohl nur ab 3000U/min


Quo vadis
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 21. Aug 2012, 16:04
Re: Doppelzündung
Hallo Merik,
Bei meinem Zündsystem zünden deide Kerzen einers Zylinders absolut gleichzeitig, da sie jeweils vom selben Zündkontakt bzw. Hallgeber angesteuert werden. Es lässt sich nur der Kontakt / Hallgeber des 1./3. Zylinders zu dem des 2./4. Zylinders einstellen, um Fertigungstolleranzen auszugleichen.
Mit dem versetzten Zündzeitpunkt solltest Du tatsächlich nochmal nachlesen, meines Wissens macht das z. B. Benz, allerdings nicht zur Leistungssteigerung, sondern wegen Geräusch und Abgasverhalten.
Das ließe sich mit 2 Verteilern oder programmierbarer Motronik realisieren...
Was wäre denn Dein neuer Motor? wir können ja mal drüber reden...
Re: Doppelzündung
Moin Bernd,
eventuell habe ich es auch falsch gelesen ...
Der neue wird auf jeden Fall ein Saufmotor. Entweder wirds ein sehr giftiger 1700er oder ein 1600er.
Aber ich denke, dass es der 1700er wird
.
Können ja über PN weiter drüber reden.
eventuell habe ich es auch falsch gelesen ...
Der neue wird auf jeden Fall ein Saufmotor. Entweder wirds ein sehr giftiger 1700er oder ein 1600er.
Aber ich denke, dass es der 1700er wird

Können ja über PN weiter drüber reden.
-
- Beiträge: 122
- Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
- Käfer: Käfer 1303 - Speedster
- Transporter: T3 Westfalia
- Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
- Fahrzeug: BMW 02
- Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
- Fahrzeug: KTM 660 SMC
Re: Doppelzündung
Moin,Doppelzündungsbernd hat geschrieben:... meines Wissens macht das z. B. Benz, allerdings nicht zur Leistungssteigerung, sondern wegen Geräusch und Abgasverhalten....
ich fahre in meinen CLK so einen Motor von Mercedes mit Doppelzündung. Gemacht wird es weil der Motor ein 3 Ventiler ist und durch das eine große Ventil die Zündkerze sehr ungünstig liegt so das in gewissen Drezahlen die Flammenfront sich nicht schnell genug ausbreitet. Um das Problem zu umgehen wurde ein zweite Zündkerze verbaut. In gewissen Last und Drezahlbereichen ist abwechselnt nur eine Zündkerze aktiv,damit beide Kerzen gleich verschleißen.
Gruß,
MC2k
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 21. Aug 2012, 16:04
Re: Doppelzündung
Hallo Varus,
Mach´ doch ´mal ´n neues Thema "Wassereinspritzung"...
Mich würde beispielsweise interessieren, wie Du das Wasser dosierst (lastabhängig?), wie hoch der Wasserverbrauch ist, wie´s mit Kondensat im Öl und im Auspuff aussieht, u.s.w.
Ich könnte mir vorstellen, eine Wassereinspritzung in meinen 1800i mit Flüssiggaseinspritzung einzubauen, indem ich ein Einspritzventil für Wasser unterhalb der Drosselklappe anbringe und parallel zu den Gasventilen anschließe. Die Wassermenge könnte durch Austausch des Kalibrators angepasst werden. So wäre das Verhältnis von Gas zu Wasser immer gleich...
Nur, wie soll das verhältnis sein..?
Ich habe auch keine große Lust, meinen schönen Motor zu urinieren mit Wasser im Öl...
Prinzipiell müsste der Motor erst richtig warmgefahren werden, und vor dem Abstellen noch eine Weile ohne Wasser laufen, um Kondensat zu vermeiden, richtig?
Oder kann man das alles vernachlässigen?
Wie sind da Deine Erfahrungen?
Oder sollte man das lieber an Altmotoren testen?
An meinem 1200er Wintermex hätte ich keine Bedenken, aber wie wird da dosiert? Womit soll ich dann fahren? Scheibenfrostschutz???
Du siehst, mehr Fragen als Antworten... Genug für ein eigenes Thema... Ein sehr interessantes Thema, wie ich finde!
Mach´ doch ´mal ´n neues Thema "Wassereinspritzung"...
Mich würde beispielsweise interessieren, wie Du das Wasser dosierst (lastabhängig?), wie hoch der Wasserverbrauch ist, wie´s mit Kondensat im Öl und im Auspuff aussieht, u.s.w.
Ich könnte mir vorstellen, eine Wassereinspritzung in meinen 1800i mit Flüssiggaseinspritzung einzubauen, indem ich ein Einspritzventil für Wasser unterhalb der Drosselklappe anbringe und parallel zu den Gasventilen anschließe. Die Wassermenge könnte durch Austausch des Kalibrators angepasst werden. So wäre das Verhältnis von Gas zu Wasser immer gleich...
Nur, wie soll das verhältnis sein..?
Ich habe auch keine große Lust, meinen schönen Motor zu urinieren mit Wasser im Öl...
Prinzipiell müsste der Motor erst richtig warmgefahren werden, und vor dem Abstellen noch eine Weile ohne Wasser laufen, um Kondensat zu vermeiden, richtig?
Oder kann man das alles vernachlässigen?
Wie sind da Deine Erfahrungen?
Oder sollte man das lieber an Altmotoren testen?
An meinem 1200er Wintermex hätte ich keine Bedenken, aber wie wird da dosiert? Womit soll ich dann fahren? Scheibenfrostschutz???
Du siehst, mehr Fragen als Antworten... Genug für ein eigenes Thema... Ein sehr interessantes Thema, wie ich finde!
Re: Doppelzündung
Jou, wenn ich TÜV und Co. hinter mir habe und jetzt automatisch nochmal 'nen Vergleichswert zum Benzinverbrauch fahre ohne Wasser, mach ich mal watt auf.
Aber Wasser im Öl iss nich, das schon mal dazu.
EDITH
das mit dem Benzinverbrauch nochmal testen glaube ich nicht so recht, denn das wäre unglaublich, wenn er jetzt ohne Wasser auch soo wenig bräuchte, hat er noch nie gemacht, nur..... es bleibt nix anderes übrig als die halbe Dampfmaschine die Benzin verweigert.
Aber Wasser im Öl iss nich, das schon mal dazu.
EDITH

Zuletzt geändert von Varus am Mo 27. Aug 2012, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Quo vadis
Re: Doppelzündung
Doppelzündung und Wassereinspritzung..... Dann werde ich wohl mit euch beiden mal Kontakt aufnehmen 

Re: Doppelzündung
Der Alkohol hat eine schwer reinigende Wirkung.Das ist nicht zu verachten.
Kemals alter Motor der ja ungeöffnet seit 40Jahren sein Dienst tut war innen wirklich KOMPLETT RUSSFREI!!!!
Bis zu den Endrohren einach nichts mehr Schwarz.
Das Ergebnis deckt sich auch mit nem Käfer aus der näheren Bekanntenkreis wo ein älterer Herr sich beim Tanken vergriffen hat und die Karre mit E85 randvoll gemacht hat.Die Endröhrchen sind von Schwarz sofort ins rostige Übergegangen...
Ich habe hier einen wirklich alten Zwittermotor stehen.Den werde ich mal mit Benzin auf der Werkbank laufen lassen und danach zerlegen und Bilder machen.Danach werde ich ihn so schmutzig wie er ist wieder montieren und dann mit E85 laufen lassen und wieder zerlegen.
Ich wills wissen ob das taugt um Motoren mit Wartungsstau von altlasten im Bereich der Verbrennung zu reinigen OHNE ihn splitten zu müssen...
Eine ähnliche Wirkung wird auch der Alkohol haben der in dem Frostschutz drin ist den ihr als Wasser einspritzen wollt.
Reines Wasser ist wegen kalt und co eh ungeeignet meiner Meinung nach...
Ob das beim Sauger wirklich Leistung durch die geänderte Ansauglufttemperatur bringt,mag ich lieber nichts zu sagen...beim Turbo ist das natürlich sehr gut um den Motor am Leben zu erhalten...und dessen Auslassventile
Kemals alter Motor der ja ungeöffnet seit 40Jahren sein Dienst tut war innen wirklich KOMPLETT RUSSFREI!!!!
Bis zu den Endrohren einach nichts mehr Schwarz.
Das Ergebnis deckt sich auch mit nem Käfer aus der näheren Bekanntenkreis wo ein älterer Herr sich beim Tanken vergriffen hat und die Karre mit E85 randvoll gemacht hat.Die Endröhrchen sind von Schwarz sofort ins rostige Übergegangen...
Ich habe hier einen wirklich alten Zwittermotor stehen.Den werde ich mal mit Benzin auf der Werkbank laufen lassen und danach zerlegen und Bilder machen.Danach werde ich ihn so schmutzig wie er ist wieder montieren und dann mit E85 laufen lassen und wieder zerlegen.
Ich wills wissen ob das taugt um Motoren mit Wartungsstau von altlasten im Bereich der Verbrennung zu reinigen OHNE ihn splitten zu müssen...
Eine ähnliche Wirkung wird auch der Alkohol haben der in dem Frostschutz drin ist den ihr als Wasser einspritzen wollt.
Reines Wasser ist wegen kalt und co eh ungeeignet meiner Meinung nach...
Ob das beim Sauger wirklich Leistung durch die geänderte Ansauglufttemperatur bringt,mag ich lieber nichts zu sagen...beim Turbo ist das natürlich sehr gut um den Motor am Leben zu erhalten...und dessen Auslassventile

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Doppelzündung
Ethanol verbrennt russfrei wenn genügend Sauerstoff da ist. Im Motor verbrannt entsteht kaum Russ weil der Ethanol etwas Sauerstoff im Molekül mitbringt. Benzine sind Gemische aus Kohlenwassertoffe ohne Sauerstoff im Molekül mit einer Siedekurve von....bis. Da entsteht beim Verbrennen im Motor immer Russ, weil zumindest unsere Motoren immer etwas zu fett = zuwenig Sauerstoff eingestellt, eingedüst sind.
Leider ist im Ethanol nicht so viel Verbrennungsenergie wie im Benzin vorhanden, und die Verbrennungsgeschwindigkeit ist anders.
Dafür steigt die Klopffestigkeit ganz schön, auch gegen V-power.
Deswegen wird ein E85 Motor sauberer sein gg. einem Benzinmotor.
E85 hat aber einige Nachteile:- Aluminiumteile sind auf Dauer( =Jahre) nicht beständig und das Zeug ist etwas hygoskopisch, so dass es mehr Wasser aus der Luft anzieht als es lösen kann.
E10 und aktuelles, seit Jahren schon, E5 in Super+ hat damit nix zu tun, nicht soviel zumindest.
-
Der Kühleffekt ist nur subjektiv beim Alkohol( auf die Hand gesprüht z.B.) grösser, wegen dem niedrigeren Siedepunkt.
Wasser hat von allen Stoffen die grösste Verdampfungswärme, und zwar soviel mehr da kannste alle anderen dagegen vergessen. Wirklich.
Deshalb kühlt Wasser besonders gut wenn es verdampft.
Das es saubere Brennräume macht bzw. sauberhält ist ja bekannt.
Leider ist im Ethanol nicht so viel Verbrennungsenergie wie im Benzin vorhanden, und die Verbrennungsgeschwindigkeit ist anders.
Dafür steigt die Klopffestigkeit ganz schön, auch gegen V-power.
Deswegen wird ein E85 Motor sauberer sein gg. einem Benzinmotor.
E85 hat aber einige Nachteile:- Aluminiumteile sind auf Dauer( =Jahre) nicht beständig und das Zeug ist etwas hygoskopisch, so dass es mehr Wasser aus der Luft anzieht als es lösen kann.
E10 und aktuelles, seit Jahren schon, E5 in Super+ hat damit nix zu tun, nicht soviel zumindest.
-
Der Kühleffekt ist nur subjektiv beim Alkohol( auf die Hand gesprüht z.B.) grösser, wegen dem niedrigeren Siedepunkt.
Wasser hat von allen Stoffen die grösste Verdampfungswärme, und zwar soviel mehr da kannste alle anderen dagegen vergessen. Wirklich.
Deshalb kühlt Wasser besonders gut wenn es verdampft.
Das es saubere Brennräume macht bzw. sauberhält ist ja bekannt.
Quo vadis
- Baumschubsa
- Beiträge: 1504
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Doppelzündung
Die Zylinderkopftemperatur ist mit E85 definitiv geringer als mit Benzin. Obwohl der Motor zumindest subjektiv mehr Leistung hat.