Kolbenbolzen schwergängig

Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Kolbenbolzen schwergängig

Beitrag von Metal Mike »

Hallo,

habe 1 Satz 90,5 AA K+Z mit überholten CSP Pleuel montieren wollen.
Leider nur sehr schwergängig montierbar.

Alte Typ1 Kolbenbolzen die ich noch rumliegen habe passen perfekt zum Pleuel.
Scheinbar sind die AA Bolzen größer(kann ich nicht nachmessen).
Hat das auch schonmal jemand bemerkt?

Auch sind die Kolbenbolzensicherungsringe richtig schlecht. 1 mal ausgebaut oder auch eingebaut verbiegt sich der
"Federstahl" und die Ringe liegen nur lose in der Nut( 2 vo 8)

Grüße
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Kolbenbolzen schwergängig

Beitrag von orra »

Hallo,

also diese Beobachtung kann ich nicht bestätigen.

Wenn dein alter Pleuelbolzen besser passt, dann liegt das sicher daran, dass er schon etwas "Federn" gelassen hat.
Die Oberfläche ist sicherlich glänzend und die Oberfläche der neuen Bolzen matt von der Bearbeitung.
Der Unterschied zwischen einem klemmenden Bolzen und einem leicht gängigen sind teilweise nicht mal ein hundertstel.

Sicherungsring: Hast Du eventuell mit Wärme gearbeitet und dabei versehendlich den Federring weich gemacht?

Ich empfehle Dir alles peinlichst zu reinigen, die neuen Teile, auch die Pleuelaugen mit feinem Schleifpapier ca. K1200 leicht zu glätten.
Meist ist es bei so einer Sache nur eine Frage der Oberflächenrauheit, oder ggf ein feiner Grat.

Gruß,

orra
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Kolbenbolzen schwergängig

Beitrag von triker66 »

hallo die kolbenbolzensicherungsringe sind sehr schlecht, einmal drauf und wieder ab, ausgeleiert!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Kolbenbolzen schwergängig

Beitrag von Metal Mike »

Danke für die Antworten.

hat noch jemand Erfahrungen gemacht?

Der Kolbenbolzen sollte miittels leichtem Daumendruck in das Pleuelauge gleiten.
Das geht hier nur mit Gewalt.

Hallo Orra,
meine Gebrauchten sind ja auch nicht durchgehend poliert(im Kolben-aussen- drehen sie sich nur
unmassgeblich)
Habe auch neue Kolbenbolzen vom Mahlesatz, die passen.
Werde die Pleuel jetzt auf die AA Bolzen hohnen lassen.
Wenn der Kolben nicht leichtgängig in der Bolzenlagerung ist, wird es zu
Kippern kommen, gerade in der Einlaufphase habe ich da keine Lust auf unnötigen Verschleiss.

Nehme jetzt die Gene Berg Sicherungsringe alternativ Teflonknöpfe.
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Kolbenbolzen schwergängig

Beitrag von Boncho »

Metal Mike hat geschrieben: hat noch jemand Erfahrungen gemacht?
Ich kann die Erfahrungen nicht teilen. Habe mittlerweile schon einige Sätze AA Kolben verbaut und nie Probleme gehabt. Die Bolzen gingen immer von Hand rein oder nur mit ganz sanften Gummihammerschlägen. Auch die Sicherungsringe habe ich schon mehrmals gelöst und wieder verbaut. Die saßen wieder stramm drin.

Grüße, Tobias
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Kolbenbolzen schwergängig

Beitrag von schickard »

Hallo in die Runde,
ich hoffe ich stifte keine Verwirrung, aber bei meinem 30PS Motor gingen die Kolbenbolzen bei kaltem Kolben fast nie rein. Kolben warm gemacht und der kalte Kolbenbolzen ging einwandfrei mit dem Daumen rein.

Ich meine, sowas auch in der VW Rep.Anleitung gelesen zu haben, das sie nicht kalt montiert werden sollen..

Berichtigt es gerne, wenn es für die AA nicht gilt :character-oldtimer:

Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Kolbenbolzen schwergängig

Beitrag von Metal Mike »

Habe schon ein paar Motoren zusammengebaut.
Da bekommt man etwas Gefühl dafür , und das ist definitiv nicht o.k.
Die Pleuel werden von CSP bei einem namhaften Betrieb überholt und sind einwandfrei.

Werde sie aber beim örtlichen Instandsetzungsbetrieb mal vorher messen lassen.
Das Gewicht der Kolben ist 407 g bei allen 4, die Zylinder sind auch super, da gibt es nichts zu meckern.

Die Sicherungsringe sind aber ein schlechter Witz
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Kolbenbolzen schwergängig

Beitrag von Vari-Mann »

Du schreibst ja das die Pleul schon überholt wurde.EV liegt da wirklich der Hase im Pfeffer und das Auge ist einen hauch zu eng.
Hast du mal an allen 4 Pleul getestet ,nicht das da nur eines daneben ist.
Oder wirklich mal leicht anwärmen das Pleul,kann auch schon reichen.



Du schreibst 407g bei den 90,5 Kolben.

AA 90,5 X82 ,da wiegt einer 387g ohne Bolzen.
Bolzen exakt 113g.

Sind deine Kolben für 69er Hub ?

Vari-Mann
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Kolbenbolzen schwergängig

Beitrag von Metal Mike »

Hallo,

alle 4 Bolzen/ Pleuel gehen schwer.
Mit Wärme leichte Verbesserung, bei kaltem Kolben lässt sich dieser nur schwer von Hand kippen(ohne Zylinder natürlich)

407 G ohne Bolzen, der Bolzen hat lt. meiner Waage 125 G.
Hingegen der Mahlebolzen 136G. Kolben sind 69x90,5

Vielleicht geht auch die Waage falsch, nehme sie nur z. Vergleich.
Werde die Pleuelaugenbohrung messen mit Micrometer, dann weiss ich mehr.
Das ist mein erster Versuch mit AA K/Z. Generell sollte man m.E. jede Kombination prüfen und
aufeinander abstimmen.
Bei meinen Typ4 Motoren habe ich wesentlich weniger Probleme gehabt mit
der Qualität, aber das sind auch andere Preisregionen. In einen 2,7 Ltr. würde ich definitv keine AA einbauen wollen.
Da gibt es bessere Alternativen, leider auch teurer.

Grüße
Metal Mike
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Kolbenbolzen schwergängig

Beitrag von Boncho »

Die 90.5 x 82 sind leichter. Habe nicht mehr genau im Kopf, was meine gewogen haben aber 387 kommt hin. Die für 82er Hub haben bei AA im Gegensatz zu den 69ern auch kein geschlossenes Kolbenhemd.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Kolbenbolzen schwergängig

Beitrag von Metal Mike »

Die Pleuel waren zu eng bearbeitet.
Habe sie gestern hohnen lassen, jetzt passt es

Grüße
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Kolbenbolzen schwergängig

Beitrag von orra »

Hallo,

Na siehst Du. Ende gut alles gut :up:
Es wird immer schnell an den AA-Produkten gezweifelt, nur weil es in den Anfängen mal Qualitätsprobleme gab.
Seiner Zeit waren die K&Z noch in Styropor-Verpackung und die Kolben nicht beschichtet.
Die Qualität war zweifelhaft. Die aktuellen Sätze sind aber wirlich gut. Leider geistern immernoch alte Kartons in der Gegend rum un hin und wieder trift es einen und es werden alte Kamellen aufgewärmt.
Bitte nicht persönlich nehmen, ist nicht so gemeint, aber wenn im Netz nur ein Satz fehlerhaft ist, so verbreitet sich das Gerüch natürlich schnell und hält laaaaaaaaaaaaaaaaaaange an. ;)

Wir verwenden fast ausschließlich AA-Produkte (eigene Montage ca. 50 Sätze/Jahr) auch in Rennmotoren und wir beliefern sehr viele namhafte und auch hier mitlesende Motorenbauer mit ca. 1200 Sätzen-Artikeln jährlich.
Fehlerfrei ist kein Hersteller. In der Regel sind es aber wirklich nur Kleinigkeiten und in der Summe kleiner als 1%. Echter Ausschuß kommt nahezu nicht vor.
Aber genau dieses eine Prozent findet man dann in Foren wieder.
Je nach dem, wo und von wem man dann gekauft hat, bleibt man darauf sitzen oder es wird bei 1-2-3 verhökert und trifft einen neuen "Unglücksraben."

Es gibt aber auch Unterschiede in der Qualität zwischen den sehr preiswerten 85,5x69 Typ1 Sätzen (keine 150,-) und den hochpreisigeren Typ1 und Typ4-Artikeln.

Sollte jemand ein fehlerhaftes AA-Produkt haben, so bin ich sehr an der Herkunft interessiert (bitte persönlich ansprechen oder per PM) und sollte es von uns sein, dann braucht man natürlich bezüglich Umtausch oder Rückgabe keine Sorgen haben.

Abschließend:
Sollte ich jemand auf den Slips getreten sein, so bitte ich dies zu entschuldigen, es war nicht meine Absicht.
Ich stehe zu AA-Produkten und weil wir warscheinlich mehr als jeder andere mit diesen Artikel zu tun haben, habe ich natürlich gern meine Erfahrung mitgeteilt.

Danke und Gruß,

orra
>lowbeetle<
Beiträge: 456
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06

Re: Kolbenbolzen schwergängig

Beitrag von >lowbeetle< »

Slip s du meinst bestimmt schlip s :D
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Kolbenbolzen schwergängig

Beitrag von orra »

is scho rech,
aber "Mann" weiss nie, wie tief der Tritt gegangen ist :lol:

Anbei die Datentabelle der K&Z ;)

Wir haben einen Großteil der Sätze vermessen und erweitern die Tabelle in loser Folge.
Aktuell unter:
http://www.kaefermotor.de/Forum/downloa ... &mode=view

Aus der Tabelle ergeben sich interessante Kombinationen bzw Einbaumaße, so wie auch Gewichte.

Gruß,

orra
Dateianhänge
ORRATECH: Stand 06-2012<br />Daten laut Herstellerangaben und eigenen Messungen. Angaben ohne Gewähr.<br />Angaben in mm, g, ccm
ORRATECH: Stand 06-2012
Daten laut Herstellerangaben und eigenen Messungen. Angaben ohne Gewähr.
Angaben in mm, g, ccm
KundZ (Mittel).JPG (142.92 KiB) 9602 mal betrachtet
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Kolbenbolzen schwergängig

Beitrag von Metal Mike »

Danke für die Tabelle!
Supersache.

Bis auf die Sicherungsringe bin ich absolut überzeugt von dem Produkt.
Aber auch bei den Mahle-Kolben habe ich andere Sicherungsringe benutzt wenn ich ehrlich bin...
Ausserdem prüft man ja auch deren Sitz nach der Montage.

Grüße
Metal Mike
Antworten