Im Forum geht die Frage nach Anpassung von Porsche Bremsen herum. Um jetzt die Einzelbeiträge nicht dichtzumüllen will ich hier gern ein bischen Wissen preisgeben und natürlich auch wieder einsammeln. In der letzten Zeit hab ich mich wieder um das Bremsenthema gekümmert und viele interessante Lösungen gefunden.
Ein Lösungsansatz ist auf die geTüVten Bremsanlagen zurück zu greifen, die von den einschlägigen Tunern angeboten werden. Hier will ich zwei mir bekannte Anlagen namentlich benennen:
Ich bin mir nicht sicher, aber auf den Kram von Kerscher müsste man mittlerweile auch eine H-Zulassung bekommen. Die Vierscheibenanlage gibts mit Gutachten und Einbauanleitung.
Die CSP Bremse hinterläßt auch einen sehr guten Eindruck. Das Konzept ist durchdacht, funktioniert und das sogar mit "Männerlochkreis" auf Wunsch.
Ich übernehme ausdrücklich keine Haftung für Möglichkeiten auf Legalisierung oder irgendetwas was aus diesem Beitrag abgeleitet wird!

Der in Rede stehende Umbau ist jetzt 13 Jahre her. Ich hatte einen 1500 ex-Automat auf der Bühne stehen, der viel zu viel Leistung für die Serienbremse, oder eine Anlage mit den üblichen Updates wie Typ 3 Sättel und 19mm Radbremszylinder hatte.
Zu Bedenken ist dass die Achsgeometrie vollkommen aus dem Leim geht wenn man anfängt Teile aus Zuffenhausen an sein Auto zu schrauben. Vor allem die Änderung der Spurweiten könnte dem einen oder anderen Prüfer sauer aufstoßen.
In den nächsten Steps werde ich die einzelnen Baugruppen durchgehen und Fallstricke aufdecken. Vieles ist bereits in der "Bodengruppentherapie" abgehandelt...
Ich wollte eine Porschebremse an meinem Käfer fahren - belüftet und gelocht. Dazu gabs viele hilfreiche Tips von "echten" Fachleuten, die mir rieten "da nimmst Du ne Standbohrmaschine..." oder: "Das geht nicht"

Wie man sieht geht es doch... 7J und 8J 16 unter Serienblech...
Ach übrigens... Ralf... das hier ist die "Original Haube"