Die AirForce 2399ccm

Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: die AirForce

Beitrag von lightning grey »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben: .Mit Öl wäre das glaube ich nicht so leicht weil es viel dicker ist als Wasser.

Das ist schwer temperaturabhängig.... glaub ich mal in Physik gehört zu haben :D
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: die AirForce

Beitrag von G-MAN »

Wenn mit Öl kühlen, dann mit ATF Öl in nem zweiten Kreislauf.
Macht aber vom Aufwand her keinen richtigen Sinn.
Wasser ist außerdem billiger und lässt sich leichter vom Hallenboden wischen als Öl ;)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: die AirForce

Beitrag von Poloeins »

mmmh..Öl kann nicht einfrieren...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: die AirForce

Beitrag von lightning grey »

ich werd das mal planen... ^^

auch wenn das Ganze hier n recht experimentellen Charakter hat werd ich den Bogen mal nicht überspannen. Am ende soll das auch noch fahren.

100er Kolben machen für den anfang Sinn... da werd ich mir gleich mal was zum Probieren ordern...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: die AirForce

Beitrag von Poloeins »

lightning grey hat geschrieben: Am ende soll das auch noch fahren.

Zweitrangig!!! :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: die AirForce

Beitrag von Darkmo »

lightning grey hat geschrieben:
Mr.Boost/JBC hat geschrieben: .Mit Öl wäre das glaube ich nicht so leicht weil es viel dicker ist als Wasser.

Das ist schwer temperaturabhängig.... glaub ich mal in Physik gehört zu haben :D
http://www.motorradonline.de/lexikon/ku ... lung/41314


http://www.wasser-wiki.de/doku.php?id=e ... er_und_oel


Vorteile Öl :
20% leichter im Vergleich zu Wasser.
Es verdampft nicht, also fällt ein Ausgleichsbehälter weg.
Es kann mehr Energie aufnehmen . Geringere Schwankungen bei der Temperatur.
Ein Frontölkühler ist wohl bei den meisten von uns schon vorhanden (zur Not nimmt man einen Größeren )
Es gefriert nicht.
Man könnte es auch mit einer Doppelölpumpe kombinieren.
Der normale Ölkreislauf ist schneller auf Betriebstemperatur.
Keine Wasserpumpe nötig.
Zuletzt geändert von Darkmo am So 29. Jul 2012, 17:23, insgesamt 1-mal geändert.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Marcello
Beiträge: 150
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 15:55

Re: die AirForce

Beitrag von Marcello »

Darkmo hat geschrieben: Es kann mehr Energie aufnehmen . Geringere Schwankungen bei der Temperatur.
Moment ich glaube das stimmt so nicht. Wenn ich in Physik richtig aufgepasst habe, hat Wasser die mit Abstand höchste Wärmekapazität. Das heißt es ist deutlich mehr Energie nötig um 1l Wasser von z.B. 20°C auf 80°C zu bekommen als 1l Öl. Dadurch eignet es sich auch zum Kühlen, sprich den Transport von Wärme vom Zylinderkopf zu Radiator besser, als Öl. Es nimmt ja mehr Energie auf. Also jetzt mal nur auf diese Eigenschaft bezogen, die anderen Vorteile von Öl stimmen natürlich.

Grüße

Marcel
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: die AirForce

Beitrag von Darkmo »

Marcello hat geschrieben:
Darkmo hat geschrieben: Es kann mehr Energie aufnehmen . Geringere Schwankungen bei der Temperatur.
Moment ich glaube das stimmt so nicht. Wenn ich in Physik richtig aufgepasst habe, hat Wasser die mit Abstand höchste Wärmekapazität. Das heißt es ist deutlich mehr Energie nötig um 1l Wasser von z.B. 20°C auf 80°C zu bekommen als 1l Öl. Dadurch eignet es sich auch zum Kühlen, sprich den Transport von Wärme vom Zylinderkopf zu Radiator besser, als Öl. Es nimmt ja mehr Energie auf. Also jetzt mal nur auf diese Eigenschaft bezogen, die anderen Vorteile von Öl stimmen natürlich.

Grüße

Marcel
Stimmt aber Nachdem die 100grad erreicht wurden kann es nichts mehr aufnehmen ,da es verdampft.

Man Benötigt weniger Energie um das Öl zu erwärmen .Das stimmt . das würde bedeuten , dass in Kürzerer Zeit sich das Öl stärker aufheizt und Im Wärmetauscher (Ölkühler) Auch mehr Energie abgegeben werden kann .

vielleicht habe ich auch einen Denkfehler
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Marcello
Beiträge: 150
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 15:55

Re: die AirForce

Beitrag von Marcello »

Hallo,

Durch natürlichen Wärmeaustausch kann das Kühlmittel maximal genauso warm werden wie der Zylinderkopf. Nehmen wir mal an wir wollen die Außenseite des Zylinerkopfes auf maximal 90 °C halten. Die Wärme die der Motor erzeugt ist ja bei beiden Kühlmitteln gleich. Wir fangen bei Öl und bei Wasser mit 20°C an. Nach gleicher vergangener Zeit ist das Öl schon viel heißer als das Wasser. Wir erreichen bzw. überschreiten bei Öl also auch viel früher die Temparaturgrenze von 90°C. Auch wenn Wasser den niedrigeren Siedepunkt hat, hat es viel mehr Reservern, da deutlich mehr Energie notwendig ist um es auf 100°C zu erhitzen. Prinzipiell wäre es sogar besser einen Motor mit verdampfenden Wasser zu kühlen, weil für den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand nochmal deutlich mehr Energie notwendig ist als für das erhitzen alleine. Aber wer will schon ne Kühlung bauen wo Wasserdampf durch die Leitungen strömt^^
Also ich studiere keine Physik sonder Informatik^^ Sind nur meine Schulkenntnisse, ich hoffe ich bring da nichts durcheinander^^

Grüße

Marcel
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: die AirForce

Beitrag von lightning grey »

Nee nee.. Markus ich glaub da liegst Du schon ganz richtig...

Die Idee mit dem Öl ist grundsätzlich nicht verkehrt. Ich habs bis heute nich begriffen wie Mercedes das in den Silberpfeilen hinbekommen hab Kühlwassertemperaturen deutlich über 100° C zu fahren. Das kann ja nur unter Druck gelöst funktionieren... damit schweif ich aber wieder ab... ^^

Das mit der erweiterten Ölkühlung müssen wir mal durchspinnen... :handgestures-thumbupright:
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: die AirForce

Beitrag von Darkmo »

Marcello hat geschrieben:Hallo,

Durch natürlichen Wärmeaustausch kann das Kühlmittel maximal genauso warm werden wie der Zylinderkopf. Nehmen wir mal an wir wollen die Außenseite des Zylinerkopfes auf maximal 90 °C halten. Die Wärme die der Motor erzeugt ist ja bei beiden Kühlmitteln gleich. Wir fangen bei Öl und bei Wasser mit 20°C an. Nach gleicher vergangener Zeit ist das Öl schon viel heißer als das Wasser. Wir erreichen bzw. überschreiten bei Öl also auch viel früher die Temparaturgrenze von 90°C. Auch wenn Wasser den niedrigeren Siedepunkt hat, hat es viel mehr Reservern, da deutlich mehr Energie notwendig ist um es auf 100°C zu erhitzen. Prinzipiell wäre es sogar besser einen Motor mit verdampfenden Wasser zu kühlen, weil für den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand nochmal deutlich mehr Energie notwendig ist als für das erhitzen alleine. Aber wer will schon ne Kühlung bauen wo Wasserdampf durch die Leitungen strömt^^
Also ich studiere keine Physik sonder Informatik^^ Sind nur meine Schulkenntnisse, ich hoffe ich bring da nichts durcheinander^^

Grüße

Marcel
Was soll ich sagen Meine Schulzeit liegt schon ewig zurück bei Dir eher Vorgesten ;-)

Komischerweise werden meine Luft-gekühlten Köpfe 160-190 Grad C warm ( heissssssss .im normalen Betrieb)

Du gehst nur von 90Grad aus.

Eine Dampfmaschine wollen wir aber alle nicht . :crying-pink:
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: die AirForce

Beitrag von lightning grey »

„Wat is en Dampfmaschin? Da stelle mehr uns
janz dumm. Und da sage mer so: En Dampfmaschin,
dat is ene jroße schwarze Raum, der
hat hinten un vorn e Loch. Dat eine Loch, dat is
de Feuerung. Und dat andere Loch, dat krieje
mer später.“

(Heinrich Spoerl)
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: die AirForce

Beitrag von Darkmo »

lightning grey hat geschrieben:Nee nee.. Markus ich glaub da liegst Du schon ganz richtig...

hinbekommen hab Kühlwassertemperaturen deutlich über 100° C zu fahren. Das kann ja nur unter Druck gelöst

Das mit der erweiterten Ölkühlung müssen wir mal durchspinnen... :handgestures-thumbupright:

Klar unter Druck sind auch 160Grad mit Wasser möglich .. So wie im Dampfdrucktopf.



Ok wir spinnen so lange weiter .Bis es Jemand ausprobiert hat.
Ich Denke Du bist am Nächten dran .Ich habe ja noch nicht mal einen Wasserboxer hier. Aber die Passenden Saugrohre sind schon vorhanden.
Dann kommt noch ein Rotrex drauf und fertig ist das Experiment .

Ich möchte halt einfach kein Wasser im Käfer ,und wenn doch dann gibt es schon genug gute Lösungen .z.B. Subaru. oder de Wankel würde mir auch gefallen oder auch eine STD Wbx mit Aufladung

So genug Gesponnen für Heute.

PS:
Ich könnte so ein Projekt alleine nicht stemmen, da ich die Metallbearbeitung abgeben müsste .



ciao Markus
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: die AirForce

Beitrag von Darkmo »

lightning grey hat geschrieben:„Wat is en Dampfmaschin? Da stelle mehr uns
janz dumm. Und da sage mer so: En Dampfmaschin,
dat is ene jroße schwarze Raum, der
hat hinten un vorn e Loch. Dat eine Loch, dat is
de Feuerung. Und dat andere Loch, dat krieje
mer später.“

(Heinrich Spoerl)
:laughing-rofl: :text-bravo:

das kennen Die Jungen Nicht ;-)
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: die AirForce

Beitrag von Nick »

Darkmo hat geschrieben:
lightning grey hat geschrieben:„Wat is en Dampfmaschin? Da stelle mehr uns
janz dumm. Und da sage mer so: En Dampfmaschin,
dat is ene jroße schwarze Raum, der
hat hinten un vorn e Loch. Dat eine Loch, dat is
de Feuerung. Und dat andere Loch, dat krieje
mer später.“

(Heinrich Spoerl)
:laughing-rofl: :text-bravo:

das kennen Die Jungen Nicht ;-)
OHHHH doch !!! :lol: :text-bravo: Legendär...
Antworten