synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?

Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?

Beitrag von Nick »

Stimmt 100%ig :idea: Hinter den Alustopfen sind die sogenannten Bypass-schrauben, mit denen die Vergaser in sich synchronisiert werden können.
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?

Beitrag von Boncho »

Gut zu wissen. Danke für die Info. Dann mach ich die auch mal auf. :)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?

Beitrag von AICVW65 »

so wie ich das sehe hatte vergaser eine leerlaufentkoppelung.
die hätte ich gelassen und evtl. nur die kugel vom neuen gestänge weiter innen an den alten hebeln angeschraubt, dass das ding ganz aufgeht.
so kannst im leerlauf und bei etwas höherer drehzahl synchronisieren.
ausserdem geht er so schöner in den leerlauf zurück.
Benutzeravatar
181er
Beiträge: 96
Registriert: Mi 14. Dez 2011, 15:45
Fahrzeug: VW 181, Ex-Katastrophenschutz, EZ 1975
Wohnort: Nähe 65549

Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?

Beitrag von 181er »

Hallo,

ich hole das Thema mal vor, da ich ein paar Fragen habe:
Bei einem meiner 40er Dellortos musste ich die Schraube 73, also die Umluftschraube zum Synchronisieren der beiden Kanäle, eine volle Umdrehung aufmachen, um auf einen gleichen Wert beim Messgerät zu kommen.
Dabei hat sich auch das von Teravolt angesprochene schnorchelnde Geräusch ergeben.
Ist das normal, oder besteht die Gefahr, dass der Vergaser dort Falschluft zieht, wenn die Schraube zu weit geöffnet wird?

2. Frage:
Wie groß muss die Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe pro Kanal sein?

Danke.

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
181er
Beiträge: 96
Registriert: Mi 14. Dez 2011, 15:45
Fahrzeug: VW 181, Ex-Katastrophenschutz, EZ 1975
Wohnort: Nähe 65549

Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?

Beitrag von 181er »

Hallo,
kann da niemand etwas zu sagen???

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?

Beitrag von Varus »

nee, das Schnorcheln ist dann normal.
Die Einspritzmenge sollte um 0,2ccm/Hub betragen. Damit kannste anfangen. Sollte er zuviel Sprit im Stadtverkehr brauchen, kannste die Menge kleiner machen, bis du ein Loch beim Beschleunigen spürst; dann 1U weiter, mehr einspritzen bis er gerade kein Loch oder keine 'Gedenksekunde' mehr hat.
Quo vadis
Benutzeravatar
181er
Beiträge: 96
Registriert: Mi 14. Dez 2011, 15:45
Fahrzeug: VW 181, Ex-Katastrophenschutz, EZ 1975
Wohnort: Nähe 65549

Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?

Beitrag von 181er »

Prima, Danke Dir!!
Antworten