Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Achso..Zahn übergesprungen.Habe ich dann selber repariert.Nun alles wieder gut und wird gefahren bis Zahnriemen reisst...Habe nun nen Austauschkopf den ich,oh wunder, mal ordentlich bearbeiten werde:-D.Sind jetzt seit dem gute 5000km hinzugekommen...eigentlich nur Dauervollgas...läuft also...


Wäre doch gelacht nicht 130PS aus dem Diesel rauszuholen:-D

Achso der Twin geht natürlich deutlich besser als trotz weniger Steuerzeit und Seriennahen Köpfen...was so 190ccm ausmachen können...und natürlich NEUE K&Z..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
bird7283
Beiträge: 53
Registriert: So 4. Jul 2010, 19:40
Wohnort: Neuruppin

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von bird7283 »

Poloeins hat geschrieben:Wäre doch gelacht nicht 130PS aus dem Diesel rauszuholen:-D
Die musst du Serie haben :character-oldtimer: :obscene-drinkingcheers:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Das gabs nicht zu kaufen...Und injektoren beim Diesel sind Teufelszeug...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
bird7283
Beiträge: 53
Registriert: So 4. Jul 2010, 19:40
Wohnort: Neuruppin

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von bird7283 »

Meinst du die CR technik? PD ist doch auch geil und sehr einfach gemacht.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Traktortechnik rules...oder wann hast du das letzte mal nen Traktor aufm ADAC Transporter gesehen???:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
bird7283
Beiträge: 53
Registriert: So 4. Jul 2010, 19:40
Wohnort: Neuruppin

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von bird7283 »

Äh,du gewinnen. :D
Nee hast ja recht,ich habe auch schon mit kolegen überlegt es wäre doch geil so ein alten GTD mal flot zu machen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

...und meiner ist einer der lezzten die die Weld erblickt haben 1996...mit ziemlich vielen tollen Sachen wie z.B.Kolbenbodenkühlung,Ladeluftkühlung,Ölkuhler u.s.w.....

Einspritzpumpe die selbe wie Golf 3 nicht TDI...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Predictor
Beiträge: 16
Registriert: Do 19. Jul 2012, 09:50

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Predictor »

ohhh mannnnn - du bist auch nur am verbessern und schrauben :music-rockout:
Gibt es etwas was nen Motor hat und du noch nicht optimiert oder gar nen Turbo rangeschraubt hast?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Mein Derby:-D...Aber auf das Saugrohr passt der 32DIS ohne modifikationen drauf...:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Sooo...

Krümmer wieder geschweisst.Kam aber trotz Dampfrad nicht über 0,7bar...

Schellen nachgezogen.Dann 1,3bar.War wohl ne Schelle lose.Dann mal den Verteiler umprogrammiert.Jetzt habe ich bis 0,3bar immer ungefähr 30grad vor OT.Deutlich bessere Fahrbarkeit und gesunkener Benzinverbraucht.

Dann ab auf die Bahn.Hamminkeln-Witten-Hamminkeln ca 200km...

Resultate mit 0,8bar und maximal materialschändenden Fahrweise...immer alles was geht:
Beschleunigt wie die Sau...Drehmoment satt...201kmh laut GPS in den Begrenzer gerannt...Fehlzündung/ Krümmer gerissen,Lüfterrad getötet(mindestens ne Handvoll Flügel weg),ein Wastegate macht nicht mehr auf dann mit 1,3bar weiter... und bei der Fehlersuche noch gemerkt das ich den hinteren Luftfilter verloren habe...

Also ganz normaler Turbo Alltag...

Ach ja und ein Spurstangenkopf scheint auch tot zu sein...Lenkrad schlackert wie ein Schwein...

Gut das ich damit nicht nach Spa gefahren bin.Ich muss erst den hinteren Krümmer aus vernüftigen Material bauen.So geht das nicht weiter.

Vorgestern hat die Leistung noch mit undichter Druckseite für nen Swift Sport gereicht...Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit auf der Landstrasse :twisted:

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von OliverH »

Poloeins hat geschrieben:Sooo...

Krümmer wieder geschweisst.Kam aber trotz Dampfrad nicht über 0,7bar...

Schellen nachgezogen.Dann 1,3bar.War wohl ne Schelle lose.Dann mal den Verteiler umprogrammiert.Jetzt habe ich bis 0,3bar immer ungefähr 30grad vor OT.Deutlich bessere Fahrbarkeit und gesunkener Benzinverbraucht.

Dann ab auf die Bahn.Hamminkeln-Witten-Hamminkeln ca 200km...

Resultate mit 0,8bar und maximal materialschändenden Fahrweise...immer alles was geht:
Beschleunigt wie die Sau...Drehmoment satt...201kmh laut GPS in den Begrenzer gerannt...Fehlzündung/ Krümmer gerissen,Lüfterrad getötet(mindestens ne Handvoll Flügel weg),ein Wastegate macht nicht mehr auf dann mit 1,3bar weiter... und bei der Fehlersuche noch gemerkt das ich den hinteren Luftfilter verloren habe...

Also ganz normaler Turbo Alltag...

Ach ja und ein Spurstangenkopf scheint auch tot zu sein...Lenkrad schlackert wie ein Schwein...

Gut das ich damit nicht nach Spa gefahren bin.Ich muss erst den hinteren Krümmer aus vernüftigen Material bauen.So geht das nicht weiter.

Vorgestern hat die Leistung noch mit undichter Druckseite für nen Swift Sport gereicht...Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit auf der Landstrasse :twisted:

MfG Lars
Na das war doch ein Tag wie Lars ihn liebt :character-oldtimer:

Neh mal im Ernst. Wie hoch ist die AGT/ EGT bei dir? Gibt es ein bezahlbares Material, dass dein Setup verkraftet? Wie sehen wohl die Ventile aus?
Vielleich ein wenig anfetten?

Lenkspiel: Hardyscheibe noch OK, Dämpfer Lenkung noch gut? Spurstangenköpfe gehören bei solch einem Projekt eh neu (Bremsen und Lenkung sind die Basis für Leistungssteigerungen).

Wie hoch dreht denn der Motor, dass beim Typ1 Lüfterflügel abreissen?
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Hallöchen MS3-Lover:-D

Abgastemperatur max 880grad
Ladelufttemp max 45grad...

Die Ventile hatte ich ja vor kurzem noch in der Hand.Bissl ne andere Farbe..aber denen sieht man auch nicht an ob sie noch gut sind oder nicht...das muss halt erfahren werden:-D

Aber gestern locker 10min hinter ne S-Klasse lin ke spur her...bis 20Umin ran an den Drehzahlbegrenzer...der fliegt jetzt erstmal wieder raus...Drehzahl begrenze lieber ich mit Fuss und Kopf:-D

Gesetzt habe ich ihn bei 6500Umin wenn ich das richtig in Erinnerung habe...aber das mit den CB Stösseln,Aluteller,Serienstangen und noch recht neuen Ventilfedern scheint zu funktionieren.

Das ich mein direktes Umfeld etwas geändert habe,werde ich es nun mal versuchen das Teil wieder am laufen zu haben wenn es am Mittwoch zum Stammtisch geht.

Das Auto ist Resto 2008...und seit dem keine 3500km gelaufen...Also eigentlich sollte da nichts kaputt sein...ist es aber...mal schauen...

Es schlackert halt...Lenkspiel ist schon OK...Nichts wildes...werde ich wohl finden können;-)

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von OliverH »

880 Grad ist ja fast Niveau von leistungsfähigen Serienmotoren, Respekt. Hatte mal etwas von 7x0 Grad gelesen was als Maximum beim VW Boxer anzustreben ist, eher 650 Grad. Aber das sind Zahlen aus USA (nicht vollelektronisch beaufschlagt, somit keine tollen Kennfelder). Aber dir geht es ja um Leistung und nicht Haltbarkeit :twisted:
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

So...

Nach dem KMS Kurs war doch echt noch nen bissl Zeit mal eben das Ding auf die Rolle zu stellen...

Bild

Bild

M3 Fahrer im Käfer... :shock:
Bild

Bild

Draussen waren es 37grad...zum Glück waren genug Gebläse da um das Ding zu kühlen...
Bild

Erste Messung mit etwas unter 0,7 bar
Bild

Bild

0,7bar:
Bild

1,2bar mit leichtem Klingeln...einfach zu warm gewesen...
Bild

Die Drehzahlen passe nicht recht.Der Prüfstand misst ab einer Drehzahl von 3000Umin.Normalerweise gibt das das Steuergerät an.Bei mir war aber nur nen Drehzahlmesser dran.Da wurde dort einfach so gut wie möglich abgelesen und dann die Messung begonnen.Der Drehzahlbegrenzer,in den bei jeder Messung reingefahren wurde,steht bei 6500Umin.Also muiss man von der angegeben Drehzahl noch ne ordentliche Schippe abziehen.

Jetzt seit ihr dran...Wie kann etwas unter 0,7bar zu 1,2bar nur 5kw Unterschied sein????

Bin für alle Tipps dankbar.Am 29.09. will ich mich auf jeden Fall verbessern in Doesburg...

Aber 148PS sind auch nicht mal schlecht;-)

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Natürlich konnte ich mir jede Menge hohn anhören weil ich nur 95Oktan im Tank hatte:-S...

Er hatte aber auch schon bei den hohen Aussentemperaturen odentlich zum Klingeln geneigt...

In Doesburg werde ich dann aber 100+ drin haben...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten