Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Wie sieht es denn da aus wo die Kurbelgehäuseentlüftung/ Ölfalle endet?
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Ich habe einen Trichter genau auf dem Vergaser... jemand ne Idee, wie ich das da machen kann?
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Das ist doch Tüddelkram. Leitet ihr die Kurbelgehäuseentlüftung über eine grosse Ölfalle mit einem Entlüftungspilz ins Freie?
Wenn dann noch Blaurauch ist, beim Starten, dann kommt wohl der Turbo in Frage. Defekte Ölabstreifer sollten generell und vor allem unter Last bläuen (verschlissene Lager/ zugekokt (Turbomotoren werden nie heiss abgestellt-> Pitting wegen Miniexplosionen durch zerkochendes Öl/ Luftblasen (Das Kochtopfprinzip mit Wasser unter dem Boden) und somit Entstehung von hartem schmirgelndem Russ))
@lars
Deine Kolben haben nicht zufälligerweise Dehnelemente (ovale Kolben, die mit Wärme rund werden)? Dann könnte auch das ein Problem sein. Mit dem richtigen Laufspiel solltest du Erfahrung haben.
Wenn dann noch Blaurauch ist, beim Starten, dann kommt wohl der Turbo in Frage. Defekte Ölabstreifer sollten generell und vor allem unter Last bläuen (verschlissene Lager/ zugekokt (Turbomotoren werden nie heiss abgestellt-> Pitting wegen Miniexplosionen durch zerkochendes Öl/ Luftblasen (Das Kochtopfprinzip mit Wasser unter dem Boden) und somit Entstehung von hartem schmirgelndem Russ))
@lars
Deine Kolben haben nicht zufälligerweise Dehnelemente (ovale Kolben, die mit Wärme rund werden)? Dann könnte auch das ein Problem sein. Mit dem richtigen Laufspiel solltest du Erfahrung haben.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Also ich hab die original Entlüftung ohne sie an den Ansaugtrakt anzuschließen .... Bis jetzt hats da noch nix rausgeworfen, selbst nicht unter Druck.
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Da kann man es ganz gut sehen...für eine effektive Absaugung basteln war einfach keine Zeit...damals...und nun bleibt es so:-)


Laufspiel ist so ne Sache...Sind ja AA Kolben und Uralte Mexikozylinder von Sven.Diese wurden ja nur von BAS ordentlich nachgehohnt...Laufspiel ist sicher jenseits von gut und böse...Aber lieber da etwas Verlust durch zu grosses Spiel als andauernd Klemmer.Gerade weil ich mich nur zu gut kenne was warmfahren und so betrifft;-)...
Ich habe eher die Befürchtung das Einlassseitig die Ventilführungen fertig sein könnten und er dort das öl ansaugt.Da das Saugrohr ja nen ordentlichen Unterdruck hat wegen dem 32er Zentralvergaser und dem laaaaaaaagen Saugrohr könnte es gut sein das er schön da aus den Köpfen él zieht?!?!?!
Der élverbrauch ist aber auch wirklich gering.èber die "Endlüftung" schmeisst er bei mir auch nichts raus.Aber das kann auch an der undichten Riemenscheibe liegen.
Mein Paket aus Amerika ist gekommen.Nun kommt die O-Ring Riemenscheibe weg und wird durch Powerpulley Standart ersetzt.Irgendwie siffen bei mir die Motoren immer da wo es gleich auf den Krümmer läuft..IMMER...vielleicht liegt es aber auch da dran das es unterm Auto kaum Platz gibt wo nicht gerade Krümmer oder Auspuff ist:-D.
Zudem habe ich noch zwei neue Luftfilter bekommen.Nun kommt zumindest der hintere Luftfilter ins Radhaus.Nicht mal wegen der Wärme.Denn die Ladeluftkühler haben selbst beim Foltern im Sauerland immernoch ausgereicht.Nie meghr als 40grad Ladelufttemperatur.Und das bei mindestens 25grad Aussentemperatur.Der Grund ist vielmehr das er dort wo er nun ist jede Menge Dreck ansaugt.Durch letztes Jahr habe ich aber eine wirklich gute Lösung gefunden mit der Dose und dem Luftfilter im Radhaus.Der über dem Getriebe bleibt erstmal da.
Bei Ebay habe ich für einen "noch" in Ordnung gehenden Kurs einen neuen GT15 erstanden.Der ist ja recht schnell gewechselt.Wenns dann noch qualmt ist es auch nicht schlimm.Der Motor muss es raus weil die 17USD Kupplungscheibe eh das zeitliche gesegnet hat:-D...Aber ganz im Sinne der Challenge kommt die alte vom 1600er Sauger rein.Die hat immer noch mehr Stärke,im guten gebrauchten Zustand, als die US-SUPER-Ungefedert:-D.
Ich werde auch mal nen Ölwechsel machen und die Kolbenhemden aus der Ölwanne nehmen
.Die Kolben sahen an der Stelle von AA auch nicht besser aus als meine Uraltmexdinger die ich sonst immer getötet habe.Wenn die ab sind schreibe ich AA mal ne Mail und Frage wie denn soetwas beim 1200er passieren kann.Mal schauenb was die antworten
Für Bissendorf muss es langen.Danach schaue ich mal weiter.
Wahrscheinlich werde ich mich mal auf etwas mehr als 1bar einschiessen.Ich hoffe das ich bis dahin nen Laptop organisiert habe.Ich muss dringend die Zündkurve verändern und Second-Step-Revlimiter weniger Frühzündung geben:-D
Laufspiel ist so ne Sache...Sind ja AA Kolben und Uralte Mexikozylinder von Sven.Diese wurden ja nur von BAS ordentlich nachgehohnt...Laufspiel ist sicher jenseits von gut und böse...Aber lieber da etwas Verlust durch zu grosses Spiel als andauernd Klemmer.Gerade weil ich mich nur zu gut kenne was warmfahren und so betrifft;-)...
Ich habe eher die Befürchtung das Einlassseitig die Ventilführungen fertig sein könnten und er dort das öl ansaugt.Da das Saugrohr ja nen ordentlichen Unterdruck hat wegen dem 32er Zentralvergaser und dem laaaaaaaagen Saugrohr könnte es gut sein das er schön da aus den Köpfen él zieht?!?!?!
Der élverbrauch ist aber auch wirklich gering.èber die "Endlüftung" schmeisst er bei mir auch nichts raus.Aber das kann auch an der undichten Riemenscheibe liegen.
Mein Paket aus Amerika ist gekommen.Nun kommt die O-Ring Riemenscheibe weg und wird durch Powerpulley Standart ersetzt.Irgendwie siffen bei mir die Motoren immer da wo es gleich auf den Krümmer läuft..IMMER...vielleicht liegt es aber auch da dran das es unterm Auto kaum Platz gibt wo nicht gerade Krümmer oder Auspuff ist:-D.
Zudem habe ich noch zwei neue Luftfilter bekommen.Nun kommt zumindest der hintere Luftfilter ins Radhaus.Nicht mal wegen der Wärme.Denn die Ladeluftkühler haben selbst beim Foltern im Sauerland immernoch ausgereicht.Nie meghr als 40grad Ladelufttemperatur.Und das bei mindestens 25grad Aussentemperatur.Der Grund ist vielmehr das er dort wo er nun ist jede Menge Dreck ansaugt.Durch letztes Jahr habe ich aber eine wirklich gute Lösung gefunden mit der Dose und dem Luftfilter im Radhaus.Der über dem Getriebe bleibt erstmal da.
Bei Ebay habe ich für einen "noch" in Ordnung gehenden Kurs einen neuen GT15 erstanden.Der ist ja recht schnell gewechselt.Wenns dann noch qualmt ist es auch nicht schlimm.Der Motor muss es raus weil die 17USD Kupplungscheibe eh das zeitliche gesegnet hat:-D...Aber ganz im Sinne der Challenge kommt die alte vom 1600er Sauger rein.Die hat immer noch mehr Stärke,im guten gebrauchten Zustand, als die US-SUPER-Ungefedert:-D.
Ich werde auch mal nen Ölwechsel machen und die Kolbenhemden aus der Ölwanne nehmen
Für Bissendorf muss es langen.Danach schaue ich mal weiter.
Wahrscheinlich werde ich mich mal auf etwas mehr als 1bar einschiessen.Ich hoffe das ich bis dahin nen Laptop organisiert habe.Ich muss dringend die Zündkurve verändern und Second-Step-Revlimiter weniger Frühzündung geben:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
G-MAN
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
.... ich bin zwar kein Turboexperte, aber die Positionierung des Luftfilters scheint mir wenig optimal zu sein... 
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Du hast schon recht.Aber für weiter e Rohre ist da einfach kein Platz mehr.Die Ladeluftkühler funktionieren aber so gut das die das ohne Probleme kompensieren.
Je kürzer der Weg vom Filter zum Ladereinlass desto besser..Aber ich habe noch jede Menge Rohr und werde mal schauen wo ich die noch zwiuschen quetsche

Je kürzer der Weg vom Filter zum Ladereinlass desto besser..Aber ich habe noch jede Menge Rohr und werde mal schauen wo ich die noch zwiuschen quetsche
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Uiuiuiui...was habe ich denn da entdeckt...
Bigbore 1200er von AA?!?!?!?
Im nächsten Paket sind die sicher drin welches von drüben kommt...das steht mal ganz sicher fest...
http://www.piersideparts.net/AA8300T40.html
Bigbore 1200er von AA?!?!?!?
Im nächsten Paket sind die sicher drin welches von drüben kommt...das steht mal ganz sicher fest...
http://www.piersideparts.net/AA8300T40.html
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- crazy-habanero
- Beiträge: 1847
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
- Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
interessant...
passen die plug´n´play?
gruß
passen die plug´n´play?
gruß
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Je nach Anspruch des Verbauers scho;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- crazy-habanero
- Beiträge: 1847
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
- Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
das is klar,
konnte mit meinem englisch nur nicht rauslesen ob man den block bearbeiten muss oder nicht...
aber scheint nicht so zu sein...
danke
konnte mit meinem englisch nur nicht rauslesen ob man den block bearbeiten muss oder nicht...
aber scheint nicht so zu sein...
danke
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Bei mir passen die nicht
ich hab 87mm Fußmaß
ich hab 87mm Fußmaß
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Ich auch..die sollten passen.Amis kennen 1200er doch garnicht mit 90er Fuss..oder?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Bist du dir da sicher?
Ich hab keine Ahnung, was die kennen oder was nicht. Kennen die was nicht, behaupten sie felsenfest, dass sie es kennen
Ich hab keine Ahnung, was die kennen oder was nicht. Kennen die was nicht, behaupten sie felsenfest, dass sie es kennen
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Haha:-D
Als ich für Lukas gefragt hatte,waren die voll verwirrt was ich denn wolle:-D...
Die Mahle sind sicher 87er Fuss..und genau so sicher haben die AA Jungs die Dinger gekauft und mal eben billig kopiert

Als ich für Lukas gefragt hatte,waren die voll verwirrt was ich denn wolle:-D...
Die Mahle sind sicher 87er Fuss..und genau so sicher haben die AA Jungs die Dinger gekauft und mal eben billig kopiert
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.