Um den neuen Luftfilter überhaupt noch in den Motorraum zu bekommen waren kürzere Ansaugstutzen notwendig. Meine Vergaserwendeplatten habe ich ebenfalls entfernt um die Vergaser möglichst niedrig zu bekommen. Leider hat das wiederum einen Umbau des Gasgestänges von Druck auf Zug bedeutet. Man sieht einen deutlichen Unterschied in der Höhe. Außerdem sind die Vergaser weiter nach innen gerückt, was einen besseren Zugang zu der CO-Einstellschraube erlaubt. Diese Ansaugstutzen passen aber nur bei Verwendung eines Porschegebläses.
vorher:
nachher

Ich habe mir gleich die Ansaugstutzen mit den Öffnungen für Einspritzdüsen besorgt, weil ich irgendwann auch mal auf Spritze umbauen will. Um die Löcher zu stopfen hat mir ein Freund Stöpsel mit O-Ring Abdichtung gedreht. Die Stöpsel habe ich dann im eingesteckten Zustand bearbeitet (Fräskopf in der Handbohrmaschine) damit nichts den Querschnitt der Stutzen verengt. Die Stöpsel wurden am Ende noch durch eine Nut und gegen Verdrehen gesichert.
Bild: Stöpsel

Bild: Stöpsel mit Nut

Bild: Stöpsel gesichert
Bild: Stöpsel im Kanal

Okay, die Vergaser waren jetzt drin. Der nächste Punkt waren die Grundplatten für die Glocken des ZLF (Zentralluftfilter). Die gibt’s bei MSS in der gegossenen und der CNC Variante. Ich hab mich an der Stelle für die teureren CNC Dinger entschieden, weil dort auch schon ein annehmbarer Trichter mit eingearbeitet ist. Für meine italienischen Vergaser, die die Leerlaufdüsen oben haben, mußte ich aber noch zwei zusätzliche Löcher bohren.
Bild: Grundplatte

Jetzt wurde es spannend, weil nun die erste Anprobe des ZLF anstand. Es war klar, daß nach oben nicht viel Luft bleiben würde. Deshalb hat mir Markus (Darkmo) gleich zwei verschiedene Deckel mitgeliefert. Ich habe also die Glocken und die Wanne zusammen montiert, das Filterelement eingelegt und die beiden Deckel ausprobiert.
Der normale Deckel ging schlecht rein. Vermutlich weil die Vergaser etwas höher bauen als Drosselklappengehäuse.
Bild: normaler Deckel

Der niedrige Spezialdeckel geht rein! Aber leider steht bei ganz geöffneter Haube die Feder an. Der Deckel wurde ja auch für einen Kübel konstruiert und nicht für den Käfer. Nach Rücksprache mit Markus von MSS hat er sich sofort daran gemacht und einen niedrigen Spezialdeckel mit Mulde für die Feder gebaut! Danke nochmals für die Unterstützung! Jetzt hat alles reingepasst. Naja, nicht wirklich alles.
Ich mußte leider meine alte Gehäuseentlüfterbox samt Zündspule von der Feuerwand abschrauben. Die Zündspule hängt nun hinten an der Gebläsehutze, für die Gehäuseentlüftung mußte eine neue Box gebaut werden. Diese wandert nun ganz nach oben direkt unter die Regenrinne der Motorhaube. Bilder vom eingebauten Zustand habe ich noch nicht. Die Box wird gerade erst verschweißt (WIG).
Bild: Entlüfterbox

Am Ende sieht der eingebaute ZLF nun so aus:
Bild: ZLF eingebaut

Rein optisch gefällt mir die Variante mit den Ansaugschnorcheln links und rechts sowieso besser. Außerdem verspreche ich mir auch einen Zugewinn an Geräuschreduktion durch die konische Bauform.
Zusätzlich hab ich beim Umbau auch noch ein TPS an meine Weber angebaut und einen Temperatursensor in den ZLF integriert. Jetzt muß ich noch den Sensor für die Motortemperatur (evtl. Öl- oder Kopftemp.) und den Verteiler vom WBX (ohne Verstellung) einbauen, dann kann meine Megasquirt schon mal die Kennfeldzündung übernehmen.
Bild: TPS

Fazit: So ein ZLF braucht Platz im Motorraum, aber der Markus (MSS) hat mir der Planung vor dem Kauf und beim Umbau, wenn mal was nicht gepaßt hat, stets sofort weiter geholfen.
Also an dieser Stelle noch ein Danke schön für den Service!
Gruß
Markus

