Erfahrungsbericht Zentralluftfilter Typ 1 m. Porschegebläse

Antworten
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 816
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Erfahrungsbericht Zentralluftfilter Typ 1 m. Porschegebläse

Beitrag von Bugbear »

Ausgangsbasis war ein 2027 ccm Typ 1 mit 40 IDF und Papierluftfiltern. Bei kurzen Fahrten hat auch das Ansauggeräusch der Weber Spaß gemacht, allerdings wurde es auch schnell nervig, wenn man eine lange Fahrt mit nahezu konstanter Drehzahl auf der Autobahn zurück legen mußte. Ich wollte also unbedingt das monotone Dröhnen leiser bekommen. Lange habe ich deshalb über einen Zentralluftfilter nachgedacht, aber erst dieses Frühjahr war es soweit.

Um den neuen Luftfilter überhaupt noch in den Motorraum zu bekommen waren kürzere Ansaugstutzen notwendig. Meine Vergaserwendeplatten habe ich ebenfalls entfernt um die Vergaser möglichst niedrig zu bekommen. Leider hat das wiederum einen Umbau des Gasgestänges von Druck auf Zug bedeutet. Man sieht einen deutlichen Unterschied in der Höhe. Außerdem sind die Vergaser weiter nach innen gerückt, was einen besseren Zugang zu der CO-Einstellschraube erlaubt. Diese Ansaugstutzen passen aber nur bei Verwendung eines Porschegebläses.

vorher:
Bild

nachher
Bild

Ich habe mir gleich die Ansaugstutzen mit den Öffnungen für Einspritzdüsen besorgt, weil ich irgendwann auch mal auf Spritze umbauen will. Um die Löcher zu stopfen hat mir ein Freund Stöpsel mit O-Ring Abdichtung gedreht. Die Stöpsel habe ich dann im eingesteckten Zustand bearbeitet (Fräskopf in der Handbohrmaschine) damit nichts den Querschnitt der Stutzen verengt. Die Stöpsel wurden am Ende noch durch eine Nut und gegen Verdrehen gesichert.

Bild: Stöpsel
Bild

Bild: Stöpsel mit Nut
Bild

Bild: Stöpsel gesichert
Bild

Bild: Stöpsel im Kanal
Bild

Okay, die Vergaser waren jetzt drin. Der nächste Punkt waren die Grundplatten für die Glocken des ZLF (Zentralluftfilter). Die gibt’s bei MSS in der gegossenen und der CNC Variante. Ich hab mich an der Stelle für die teureren CNC Dinger entschieden, weil dort auch schon ein annehmbarer Trichter mit eingearbeitet ist. Für meine italienischen Vergaser, die die Leerlaufdüsen oben haben, mußte ich aber noch zwei zusätzliche Löcher bohren.

Bild: Grundplatte
Bild

Jetzt wurde es spannend, weil nun die erste Anprobe des ZLF anstand. Es war klar, daß nach oben nicht viel Luft bleiben würde. Deshalb hat mir Markus (Darkmo) gleich zwei verschiedene Deckel mitgeliefert. Ich habe also die Glocken und die Wanne zusammen montiert, das Filterelement eingelegt und die beiden Deckel ausprobiert.
Der normale Deckel ging schlecht rein. Vermutlich weil die Vergaser etwas höher bauen als Drosselklappengehäuse.

Bild: normaler Deckel
Bild

Der niedrige Spezialdeckel geht rein! Aber leider steht bei ganz geöffneter Haube die Feder an. Der Deckel wurde ja auch für einen Kübel konstruiert und nicht für den Käfer. Nach Rücksprache mit Markus von MSS hat er sich sofort daran gemacht und einen niedrigen Spezialdeckel mit Mulde für die Feder gebaut! Danke nochmals für die Unterstützung! Jetzt hat alles reingepasst. Naja, nicht wirklich alles.
Ich mußte leider meine alte Gehäuseentlüfterbox samt Zündspule von der Feuerwand abschrauben. Die Zündspule hängt nun hinten an der Gebläsehutze, für die Gehäuseentlüftung mußte eine neue Box gebaut werden. Diese wandert nun ganz nach oben direkt unter die Regenrinne der Motorhaube. Bilder vom eingebauten Zustand habe ich noch nicht. Die Box wird gerade erst verschweißt (WIG).

Bild: Entlüfterbox
Bild

Am Ende sieht der eingebaute ZLF nun so aus:

Bild: ZLF eingebaut
Bild

Rein optisch gefällt mir die Variante mit den Ansaugschnorcheln links und rechts sowieso besser. Außerdem verspreche ich mir auch einen Zugewinn an Geräuschreduktion durch die konische Bauform.

Zusätzlich hab ich beim Umbau auch noch ein TPS an meine Weber angebaut und einen Temperatursensor in den ZLF integriert. Jetzt muß ich noch den Sensor für die Motortemperatur (evtl. Öl- oder Kopftemp.) und den Verteiler vom WBX (ohne Verstellung) einbauen, dann kann meine Megasquirt schon mal die Kennfeldzündung übernehmen.

Bild: TPS
Bild


Fazit: So ein ZLF braucht Platz im Motorraum, aber der Markus (MSS) hat mir der Planung vor dem Kauf und beim Umbau, wenn mal was nicht gepaßt hat, stets sofort weiter geholfen.
Also an dieser Stelle noch ein Danke schön für den Service!

Gruß
Markus
Grüße Markus
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Zentralluftfilter Typ 1 m. Porschegebl

Beitrag von Darkmo »

Hallo Markus
Deine Tps-Lösung finde ich recht ordentlich auf welche Vergaser Passt Diese ?

Hast Du auch ggf eine Leistungsmessung Vor- und Nachher gemacht ?
ggf. auch eine Geräuschmessung .

ciao Markus
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erfahrungsbericht Zentralluftfilter Typ 1 m. Porschegebl

Beitrag von Poloeins »

Markus sein Zeug macht mich schon ziemlich an...egal was ich von ihm sehe...Es ist alles Sahne...

Das mit der Leistungsmessung würde mich auch interessieren.Aber nicht wegen den Luftfiltern sondern eher wegen den Saugrohren.Weil die ja nun "enger" am Gbeläsekasten sitzen musst der Winkel enger am Kopf ja kleiner sein.Ob das bei nem Sauger was ausmacht?!?!?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Zentralluftfilter Typ 1 m. Porschegebl

Beitrag von orra »

Hallo,

sehr schöne Arbeit. :handgestures-thumbupright:

Eine gaanz kleine Anmerkung: Die Dichtung deiner Vergaseroberteile ragt etwas in den Kanal hinein. Das würde ich vieleicht noch entfernen.

Zur Leistung: Wir konnenten im 2,3L ab ca. 150PS nur eine sehr leichte Leistungseinbuße im oberen Drehzahlbereich feststellen.

Für den Alltag ist das aber uninteressant und der Zugewinn an Kompfort ist nicht zu unterschätzen. Man kann auch den Papiereinsatz durch einen K&N-Filterelement mit höherem Durchsatz ersetzen.

Das Ansaugreräusch wird erheblich gedämpft und die Vergaserdüsen bleiben auf Grund der besseren Luftfilterung mit der Zentralanlage sauberer.

Gruß,

orra
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Zentralluftfilter Typ 1 m. Porschegebl

Beitrag von Darkmo »

orra hat geschrieben:Hallo,



Zur Leistung: Wir konnenten im 2,3L ab ca. 150PS nur eine sehr leichte Leistungseinbuße im oberen Drehzahlbereich feststellen.

Für den Alltag ist das aber uninteressant und der Zugewinn an Kompfort ist nicht zu unterschätzen. Man kann auch den Papiereinsatz durch einen K&N-Filterelement mit höherem Durchsatz ersetzen.

Das Ansaugreräusch wird erheblich gedämpft und die Vergaserdüsen bleiben auf Grund der besseren Luftfilterung mit der Zentralanlage sauberer.

Gruß,

orra
Hallo Rainer
Soweit ich mich erinnere ,hattest Du den ZA 7/07 für Serien- Kühlsystem und Käfer filter verbaut.


Der vom Markus hat die großen Dosen für 120mm Schläuche und den großen Luftfilterkasten mit BMW Filter.
Das System hat das gleiche Volumen wie es für 2,4l Typ 4 verwendet wird.

Das ganze Auto von Markus ist auch ganz nach meinen Geschmack . Absolut sauber gebaut , Leise Gedämmt.
Einfach Perfekt
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 816
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Erfahrungsbericht Zentralluftfilter Typ 1 m. Porschegebl

Beitrag von Bugbear »

Darkmo hat geschrieben:Hallo Markus
Deine Tps-Lösung finde ich recht ordentlich auf welche Vergaser Passt Diese ?

Hast Du auch ggf eine Leistungsmessung Vor- und Nachher gemacht ?
ggf. auch eine Geräuschmessung .

ciao Markus
Hallo Markus,

das ist eine Adaption an die italienischen Vergaser. In meinem Fall 82/83, schaut aber bei den 68/69 genauso aus.
Die Vergaser haben an diesem Ende der Drosselklappenwelle nur eine verstemmte Platte. Da steht kein Gewinde raus wie bei den spanischen.

Ich habe eine Aluplatte mit Zapfen auf die verstemmte Platte mit 2-K-Kleber (UHU Endfest) geklebt. Ob sich das bewährt wird die Zeit zeigen.
2012-05-31 19.37.08.jpg
2012-05-31 19.37.08.jpg (258.13 KiB) 8374 mal betrachtet
Eine Leistungsmessung vor und nach dem Umbau kann ich leider nicht bieten.
Aber ich versuche eine mehr oder weniger aussagefähige Geräuschmessung mit meinem Smartphone zu machen.
Poloeins hat geschrieben:Das mit der Leistungsmessung würde mich auch interessieren.Aber nicht wegen den Luftfiltern sondern eher wegen den Saugrohren.Weil die ja nun "enger" am Gbeläsekasten sitzen musst der Winkel enger am Kopf ja kleiner sein.Ob das bei nem Sauger was ausmacht?!?!?
Kann ich leider nicht ermitteln, aber ich denke dieser Unterschied wird entweder im Toleranzbereich eines Prüfstandes untergehen oder durch die kürzeren Ansaugwege kompensiert, d.h. max. Leistung geht etwas in höhere Drehzahlen und ist etwas mehr als vorher.... :mrgreen:
orra hat geschrieben:Eine gaanz kleine Anmerkung: Die Dichtung deiner Vergaseroberteile ragt etwas in den Kanal hinein. Das würde ich vieleicht noch entfernen.

Zur Leistung: Wir konnenten im 2,3L ab ca. 150PS nur eine sehr leichte Leistungseinbuße im oberen Drehzahlbereich feststellen.

Für den Alltag ist das aber uninteressant und der Zugewinn an Kompfort ist nicht zu unterschätzen. Man kann auch den Papiereinsatz durch einen K&N-Filterelement mit höherem Durchsatz ersetzen.

Das Ansaugreräusch wird erheblich gedämpft und die Vergaserdüsen bleiben auf Grund der besseren Luftfilterung mit der Zentralanlage sauberer.

Gruß,

orra
Danke für den Hinweis. Werde ich noch ordentlich machen! Bin schon auf die ersten Fahreindrücke gespannt, wenn die Gehäuseentlüftung fertig ist. Feedback folgt!

Gruß
Markus
Grüße Markus
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 816
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Erfahrungsbericht Zentralluftfilter Typ 1 m. Porschegebl

Beitrag von Bugbear »

Gehäuseentlüftungsbox ist nun fertig verschweißt:
Bild

Und eingebaut:
Bild

Sie passt gerade noch so hinter den Luftfilterkasten. Ich denke die Entlüftung ist die schwierigste Sache beim ganzen Umbau, da so wenig Platz im Motorraum bleibt.
Grüße Markus
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Zentralluftfilter Typ 1 m. Porschegebl

Beitrag von Darkmo »

Bugbear hat geschrieben:Gehäuseentlüftungsbox ist nun fertig verschweißt:
Bild
Hallo Markus

als ich mir den Prototypen der Entlüftung gebaut hatte, waren beiden Äußeren Anschlüsse oben angebracht .

Ich hatte es erst im Eifer des Gefechts auch unten . Deiner sieht aber viel schöner aus. :handgestures-thumbupright:

Sie werden zum Vergaser in die Dosen geführt . Der Vergaser soll nur Öl- dämpfe aufsaugen kein ÖL.
Der rechte und linke untere Anschluß sollen zu den Ventildeckeln , damit ggf angesammeltes Öl auch in Kurven zum Motor zurück kann .
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 816
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Erfahrungsbericht Zentralluftfilter Typ 1 m. Porschegebl

Beitrag von Bugbear »

Schon klar, ich rechne aber nicht damit, dass da wirklich ne Ölpfütze stehen bleibt, drum habe ich die seitlichen Röhrchen nicht oben angebracht. So komme ich jetzt besser mit den Schläuchen hin.
Zuvor läuft das Öl durch die beiden unteren Stutzen über die Ventildeckelanschlüsse zurück in den Motor.
Grüße Markus
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Zentralluftfilter Typ 1 m. Porschegebl

Beitrag von Darkmo »

Bugbear hat geschrieben:Schon klar, ich rechne aber nicht damit, dass da wirklich ne Ölpfütze stehen bleibt, drum habe ich die seitlichen Röhrchen nicht oben angebracht. So komme ich jetzt besser mit den Schläuchen hin.
Zuvor läuft das Öl durch die beiden unteren Stutzen über die Ventildeckelanschlüsse zurück in den Motor.
ich seh schon, Du hast Dir Gedanken dazu gemacht.

Bei meinem Testkäfer konnte ich die Entlüftung sogar bis unter die Regenrinne schieben dann was sie fast komplett verschwunden.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 816
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Erfahrungsbericht Zentralluftfilter Typ 1 m. Porschegebl

Beitrag von Bugbear »

Höher ging nicht mehr. Aber so passt es auch noch.

Gruß
Markus
Grüße Markus
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 816
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Erfahrungsbericht Zentralluftfilter Typ 1 m. Porschegebl

Beitrag von Bugbear »

Heute hab ich die Schlauchanschlüsse an den Glocken (oder wie auch immer man die Dinger nennt) angebaut und mal ein Vergleichsfoto zu den bisherigen Luftfiltern gemacht.
Ganz schön mächtig würde ich mal sagen :like:
vergleich.jpg
vergleich.jpg (137.52 KiB) 8381 mal betrachtet
Grüße Markus
Antworten