Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Flat4 hat geschrieben:Danke an lars das er vorbeigekommen ist :romance-admire: und die ferkabelung fertig gemacht hat :up:
Das ist unglaublich was die Karre schon an Sprit verbraucht ohne gelaufen zu sein :? :? :?

2Tage Schrauben,620km,eine Tankfüllung... :roll: ...du wohnst einfach zu weit weg;-)


Und nun mal Tacheles...UNGLAUBLICH das du gestern noch den ganzen Krümmer abgeschraubt hast nachdem ich nach Hause bin.Was du die letzten Tag geschraubt hast,stellt einfach alles in den Schatten was die Challenge je gesehen hat.Mein Repekt ist dir sicher.
Selbst wenn es nicht fertig werden würde,kannst du dir (und ich auch mir) rein garnichts vorwerfen.
Das was geleistet wurde in den letzten 6Wochen ist unglaublich...

Verkabelung ist nun zu 98% fertig.Auch den Kabelbaum habe ich frei gelegt um die Zündfolge korrigieren zu können falls ich mich echt geirrt haben sollte.
Zusatzinstrumente sind auch alle dran und angeschlossen.
Was noch nicht funktioniert ist die Lichtmaschinenlampe...aber dazu komme ich dann später...

Zu dem Öldruckproblem:
Wir haben versucht Öldruck zu orgeln.Nach langen Versuchen aber noch kein Erfolg.Dann mal den Schaluch am élfilter abgemacht und georgelt.Dort kam kein Öl an.
Dann Sumpf aufgemacht und geschaut ob alles richtig montiert ist...alles i.O.
Dann muss das Problem mit dem él zwischen Schnorchel und Schlauch zum Ölfilter liegen.Leider ist das trotz hebebühne nicht ohne weiteres alles zugänglich.Zudem lässt sich die Riemenscheibe nicht mehr demontieren weil der Abzieher ohne Modifikationen nicht passt.Zum einen ist die Scheibe zu dick und im Durchmesser zu gering...
Deswegen kam gestern dann nach dem ich meine 90min Heimreise angetreten habe,wohl doch noch der Krümmer runter wie ich auf den Bildern gesehen habe :handgestures-thumbupright:

Lukas:
Ich würde erstmal die Leitung vom Schnorchel zur Pumpe durchblasen.Danach vom Filter zur Pumpe...Am besten mitm Mund.Dann merkt man am ehesten ob da was nicht gut geht.Das ist so gross das muss ohne Widerstand gehen.
Wennd as i.O. ist würde ich mal den Sumpf wieder komplett montieren,öl auffüllen und die Pumpe mal OHNE Dichtung am Deckel montieren.Dann nochmal durchorgel.Das kannst du natürlich OHNE Krümmer machen und schauen ob dann öl kommt.Villeicht ist die Dichtung ja viel zu gross.Wenn es das nicht ist,dann nochmals Deckel abmachen und schauen ob öl rausläuft.Wenn du die 4Liter reingekippt hast,MUSS unten an der Ölpumpe él rauslaufen über den Schnorchel.
wenn es dann immernoch nicht geht.Ruf mich an.Ich lasse mir in der Zeit noch was einfallen.

Bilder:

Nur das "Beste" für den Motor:-D
Bild

Da war die Laune noch gut;-)
Bild

Nicht besonders schön geworden auf die Schnelle...ABER fertig...
Bild

Schluck du Luder...
Bild

Impressionen eines widerwilligen Triebwerks...
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

"Schraub mal eben den Ölfilter los" :D :D :D
Bild

élbehälter...da hab ich mich fasst eingenässt...Wer zum Henker macht aus Ali bitteschön Gel??? :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:

Bild

Eigentlich ist es schon der Gipfel der Naivität zu glauben das das Teil noch fertig wird am Mittwoch.Zu glauben das so ein Konzept sofort anspringt und dann noch halbwegs fahrbar läuft ist mal unwahrscheinlich.Zumal ich ja EFi Quereinsteiger bin...ABER ich fahre NOCHMAL nach Sankt Gallen.Und das am Mittwoch direkt nach der Arbeit...
Wenn der Karren es nach Hamburg schafft,ist das das krasseste was je die Challenge erreicht hat.Nicht wegen des Motors sondern eher wegen der geleisteten Arbeit...
Dafür kann ich mich trotz Erschöpfung voll und ganz begeistern.
Wenn uns Fortuna gesonnen ist,könnte es Mittwoch noch was werden...

Stay tuned :roll:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Schnochel habe ich gestern noch mit drukluft frai geblasen bis öl kamm nach aber es dauerte eine ganze zeit
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Kann das sein das die CSP pumpe mit feder zu ist?
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Uwe »

Den Pumpenabgang im Gehäuse habt ihr aber schon verschlossen, oder?

Wegen Fullflow mein ich.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Ja Uwe.Den hat der Lukas zu gemacht.Wie weiss ich aber nicht genau.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Flat4 hat geschrieben:Kann das sein das die CSP pumpe mit feder zu ist?
Hast du nicht noch den Bergdeckel von dem 1835ccm?
Nur mal draufschrauben und testen ob Öl kommt...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von brezel-michi »

Ich hack mich nun da auch mal ein. Lese nun schon ne weile mit.

Da ich auch unbedingt sehen will was Der Lukas da zusammengebaut hat und das Verdient Respekt und muss mit nem Lauf auf der Rolle gekrönt werden.

Ich selbst weiss ja wie das ist als ich 2010 mit dem 17 Sec 1200 er nach hanover kam aber der Prüfstand nicht :confusion-scratchheadyellow:

Zum Oelproblem: ( Ich bin ja wohl Experte in Sachen Oeldruck, oder eben nicht :twisted: ) brezel-michi spezial

Oelpumpe dreht ? sieht man auf Fotoa ja. Nur bin ich etwas iritiert dass die Pumpe Trocken ist. Ich mach die immer mit Vaseline voll dass die Luft weg ist.
Dichtungen könne auch die falschen sein aber Oel saugen muss sie trotzdem.
Schnorchel im Gehäuse fest ? Verlängerung in den Sumpf Dicht und fest ?
Oelfilter vorbefüllt ?
Oelleitungen ohne starcke durchhänger und Knickfrei verlegt ?
Thermostat daziwischen ? Falsch herum ? Kühler ? Stopfen in deren eingang entfernt ?
Pumpe passt zur NW ? 3 / 4 Punkt ?

Ohne Kerzen und demontierten Drucksensor am Gehäse müsste er relativ schnell Oel auspucken. ich sag mal so 15 - 20 Sec. Orgeln und die Quelle müsste Sprudeln.

Wenn Du den Pumpendeckel wegnimmst müsste bei Normalem Oelstand Oel von selbst rauslaufen ?

Pumpenabgnag isn Gehäuse Dicht verschlossen ? Schraube oder Stopfen mit Dichtmasse ? oder eingepresst ?

Los ran an die Maschine das Ding muss Oel haben
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Boncho »

Das muss doch Lösbar sein…
Es muss reichen, die Zahnräder mit einem guten Schwung Motoröl einzusetzen. Dann muss sie schon Druck aufbauen. Ansonsten kann man auch mit ner Dicken Spritze Druckseitig durch nen Schlauch nen bisschen Öl in die Pumpe drücken. Hab ich auch schonmal über den Öldruckschalteranschluss im Gehäuse gemacht. Aber wenn der Kanal ordnungsgemäß verschlossen ist, ist das eher schlecht. ;-)
Ein durchrutschendes Zahnrad auf dem Antriebsstummel habt ihr gepfrüft? Das Axialspiel der Zahnräder würde ich auch auf jeden Fall mal prüfen. Ansonsten möglichst direkt hinter der Pumpe, druckseitig nen Schlauch lösen. Da muss nach einigen Sekunden orgeln das Öl kommen. Der Fehler kann ja auch Druckseitig liegen. Wenn da was zu ist, Thermostat defekt oder sonstwas, wird da auch kein Öl kommen.
Viel Erfolg bei der Suche auf jeden Fall! ;-)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

brezel-michi hat geschrieben:Ich hack mich nun da auch mal ein. Lese nun schon ne weile mit.

Da ich auch unbedingt sehen will was Der Lukas da zusammengebaut hat und das Verdient Respekt und muss mit nem Lauf auf der Rolle gekrönt werden.

Ich selbst weiss ja wie das ist als ich 2010 mit dem 17 Sec 1200 er nach hanover kam aber der Prüfstand nicht :confusion-scratchheadyellow:

Zum Oelproblem: ( Ich bin ja wohl Experte in Sachen Oeldruck, oder eben nicht :twisted: ) brezel-michi spezial

Oelpumpe dreht ? sieht man auf Fotoa ja. Nur bin ich etwas iritiert dass die Pumpe Trocken ist. Ich mach die immer mit Vaseline voll dass die Luft weg ist.
Dichtungen könne auch die falschen sein aber Oel saugen muss sie trotzdem.
Schnorchel im Gehäuse fest ? Verlängerung in den Sumpf Dicht und fest ?
Oelfilter vorbefüllt ?
Oelleitungen ohne starcke durchhänger und Knickfrei verlegt ?
Thermostat daziwischen ? Falsch herum ? Kühler ? Stopfen in deren eingang entfernt ?
Pumpe passt zur NW ? 3 / 4 Punkt ?

Ohne Kerzen und demontierten Drucksensor am Gehäse müsste er relativ schnell Oel auspucken. ich sag mal so 15 - 20 Sec. Orgeln und die Quelle müsste Sprudeln.

Wenn Du den Pumpendeckel wegnimmst müsste bei Normalem Oelstand Oel von selbst rauslaufen ?

Pumpenabgnag isn Gehäuse Dicht verschlossen ? Schraube oder Stopfen mit Dichtmasse ? oder eingepresst ?

Los ran an die Maschine das Ding muss Oel haben
Das ist von dir dochnicht so weit weg.Eier doch nachher mal da rüber.Ich mache dann morgen Steuergerät und Lichtmaschine.Dann wird das vielleicht noch was mit Hamburg...
Lukas würde sich über einen Besuch deinerseits sicherlich riesig freuen und könnte deine Hilfe sicherlich verdammt gut gebrauchen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von brezel-michi »

das ist ja mal ne Idee :up:

Könnt ich doch glatt machen

ich pips den Luki gleich mal an

:1200cc: :ch:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

:text-bravo: :text-bravo: :text-bravo:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

danke viel mal's
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von brezel-michi »

bin etwa 18.15 - 18.30 da

:music-rockout:

:ch: :ch: :ch:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von brezel-michi »

Sodele

back aus Wilen bei Wil :ch:

Nachdem ich zum ertsen mal über einen Oelgekühlten Rasenteppich in einer Werkstatt gehen durfte, habe ich mich dem Oelproblem mal angenommen.

Sumpf alles bestens, Rüssel hält im Block, Pumpe trocken aber sieht gut aus, 30 er HD, Leitungen via Filter ( Liegend ) :-(
zum Kühler alles bestens. Also Filter raus ( mit Trick 77 ) und siehe da schon mal Trocken, Kühler ebenfalls leer.

Alles zusammengebaut inkl. Lader :-) und Orgeln mit 4 Liter Oel 15W40 Konsistenz a la Honig ;-) noch nix

Etwas WD 40 in den Kanal des Druckschalters um auch hier Luft auszuschliesen und siehe da die Quelle Sprudelt.

Nun noch den Lader zufluss angeschlossen und ab dafür Kontrolleuchte erlischt.

Und was seh ich da ? einen Lukas mit Grinsen im Geicht :up: :up: :up:

Dann nochmals 1 Liter Kostbare Melasse reingekippt fürs erste. :1200cc:

nun Liegts nur noch am armen Lars der ja bald Tod umfällt bei all dem Stress Strippen richten und anschliessen.

Ach übrigens hinten rechts geht das Rücklicht nicht den Rest hab ich gemacht. Viel Glück und haut rein

Go Jungs
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Geil Michi...

Ich bin morgen um 15:00Uhr da und gib alles..Scheiss auf Rücklicht...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten