so wie ich das kenne, sollte mit steigender überschneidung auch die zwingend die kompression steigen..... das bedeutet noch lange nicht das du dann bei 18:1 und noch was landest.... das geht sowie so nicht.
aber kein mensch fährt einen
sauger mit einer scharfen nockenwellle mit kompressionen von 7:1 < 8:1
der 4 takt motor ist eine PUMPE ! und die läuft um so effektiver je höher die kompression ist .....
und weiter rechnen wir hier nur mit STATISCHEN WERTEN. wenn die luft erst mal in schwingung ist steigt und sinkt die füllung und damit auch die kompression.
p.s. ich wollte hier keine disskussion unterbrechen nur etwas dazu geben.....
entschuldigt, wenn das bei EUCH falsch angekommen ist.
so dann noch einen nachtrag dazu :
Das Verdichtungsverhältnis eines nicht aufgeladenen Ottomotors bei KFZ, welcher für Normalbenzin ausgelegt ist, liegt typisch bei 10:1. Auf Zuverlässigkeit optimierte Flugmotoren, die mit AVGAS betrieben werden, laufen oft mit nur 7:1. Bei Dieselmotoren liegt die Verdichtung prinzipbedingt höher, ein typischer Wert bei nicht aufgeladenen PKW-Dieseln ist 20:1.
Mit höherem Verdichtungsverhältnis steigt der Wirkungsgrad an, gleichzeitig nimmt bei Ottomotoren allerdings auch die Klopfneigung zu. Das Klopfen kann wiederum durch Benzin mit höherer Oktanzahl, Optimierung der Brennraumform oder den Einsatz mehrerer Zündkerzen reduziert werden. Teilweise wird auch ein Klopfsensor eingesetzt, der bei minderwertigem Benzin den Zündzeitpunkt in Richtung spät verlegt.
Als grober Anhaltswert für den Kraftstoffverbrauch gilt: eine Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses um einen Punkt bringt etwa 2% Verbrauchsreduktion (siehe Wirkungsgrad Otto-Kreisprozess). Da bei hoher Verdichtung in der Regel die Höchsttemperatur zunimmt, steigen auch die thermischen Verluste überproportional.
Mit der Dicke der Zylinderkopfdichtung kann in geringem Maße Einfluss auf das Verdichtungsverhältnis genommen werden. Weiterhin wird bei dem im Rahmen einer Überholung notwendigen Planschleifen des Zylinderkopfes teilweise mehr Material abgenommen, um die Verdichtung, und damit die Leistung und den Wirkungsgrad geringfügig zu erhöhen.
