Kipphebelgeometrie
Kipphebelgeometrie
Das Thema wurde wohl schon öfter angesprochen, dennoch suche ich eine detailierte Anleitung für "doofe"! Möchte bei meinem 2,2l Typ1 die genaue Länge der Stößelstangen ermitteln. In der Theorie weiß ich auch das bei halb geöffneten Ventil die Stößelstange mit der Einstellschraube des Kipphebels in einer Flucht stehen muß, aber wie ist die beste Vorgehensweise? Einstellbare Stößelstange und Messuhr hab ich da!
Andreas
Andreas

- Ralf/Pigalle
- Beiträge: 354
- Registriert: Di 9. Aug 2011, 10:51
- Wohnort: Bad Salzuflen
- Kontaktdaten:
Re: Kipphebelgeometrie
Hallo !
Du baust eine Seite zusammen !
Also Zylinder , Zylinderkopf , Kipphebelwelle und Stößelstange .
Dann drehst Du den Motor und guckst wie sich der Kipphebel verhält .
Danach entsprechend die Stange verlängern oder verkürzen .
Gruß,Ralf
Du baust eine Seite zusammen !
Also Zylinder , Zylinderkopf , Kipphebelwelle und Stößelstange .
Dann drehst Du den Motor und guckst wie sich der Kipphebel verhält .
Danach entsprechend die Stange verlängern oder verkürzen .
Gruß,Ralf
-
- Beiträge: 261
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18
Re: Kipphebelgeometrie
Hallo
Den Ventilhub sollte man vorher auch ermitteln, dann halben Ventilhub einstellen und analog dazu die Stößelstangen in Flucht.
Nach der ermittelten Länge kann mann die neuen Stößelstangen fertigen.
Gruß Volker
Den Ventilhub sollte man vorher auch ermitteln, dann halben Ventilhub einstellen und analog dazu die Stößelstangen in Flucht.
Nach der ermittelten Länge kann mann die neuen Stößelstangen fertigen.
Gruß Volker
Re: Kipphebelgeometrie
Hi,
bitte aber die Anleitungen nicht durcheinander bringen! Wenn die Einstellschrauben auf der Stößelstangenseite sind, dann gibt´s (meines Wissens) keine bessere Anleitung als die auf der Pauter Website.
Wenn die Einstellschrauben aber auf der Ventilseite sind, dann sollte bei halbem Ventilhub die Einstellschraube mit der Stößelstange fluchten (wie u.a. bei CSP beschrieben).
Tobi
bitte aber die Anleitungen nicht durcheinander bringen! Wenn die Einstellschrauben auf der Stößelstangenseite sind, dann gibt´s (meines Wissens) keine bessere Anleitung als die auf der Pauter Website.
Wenn die Einstellschrauben aber auf der Ventilseite sind, dann sollte bei halbem Ventilhub die Einstellschraube mit der Stößelstange fluchten (wie u.a. bei CSP beschrieben).
Tobi
Re: Kipphebelgeometrie
Danke Tobi! Wenn alle Stricke reißen werde ich Dich mal am 1. Mai bei einem Bier dazu befragen! Gibt es eigentlich Probleme mit den 1,4er Pauter Kipphebeln in Verbindung mit nem 044er Kopf? Die Rollenlager liegen teilweise nicht mittig auf den Ventilen!
Andreas
Andreas

- Sven [DKB]
- Beiträge: 257
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 16:59
- Wohnort: Goch
- Kontaktdaten:
Re: Kipphebelgeometrie
In der Käferrevue von 2011 steht das alles auch sehr gut beschrieben.
Mex-Bugs and Rock 'n' Roll!
Re: Kipphebelgeometrie
Hab ich auch schon gehört !! Ist allerdings die einzige Ausgabe, die ich nicht besitze... Kannst Du das scannen und mir per Mail schicken ?
Andreas
Andreas

- Sven [DKB]
- Beiträge: 257
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 16:59
- Wohnort: Goch
- Kontaktdaten: