Stößelführunsplatten

Antworten
Benzini
Beiträge: 12
Registriert: So 18. Mär 2012, 09:59

Stößelführunsplatten

Beitrag von Benzini »

Hallo bugfans, habe mal was über Stößelführungsplatten gelesen,die man ausrichten soll bevor die Stößel eingebaut werden.
Habe keine Vorstellung davon vielleicht hat von euch jemand Bilder
oder eine Ahnung wo diese Dinger eingeschraubt bzw. ausgerichtet werden
Gruß Benzini
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Stößelführunsplatten

Beitrag von lightning grey »

Nie von gehört... was soll das sein?
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Ralf/Pigalle
Beiträge: 354
Registriert: Di 9. Aug 2011, 10:51
Wohnort: Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

Re: Stößelführunsplatten

Beitrag von Ralf/Pigalle »

Hallo !

(Spaß an)

Die liegen bei mir im Regal gleich neben den Kolbenrückholfedern :D :D :D

(Spaß aus)

Hab ich auch noch nie gehört !
Die Stößel werden einfach eingesetzt und mit Klammern gehalten wenn man die eine Gehäusehälfte aufsetzt .

Gruß,Ralf
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Stößelführunsplatten

Beitrag von brezel-michi »

Was fürn alten Motor schraubst Du denn :confusion-scratchheadyellow:

Die Platten gabs doch nur in den 24.5 / 30 Ps Gehäusen ohne NW Lager


Bei den neueren Motoren sind die Stösselstangen nur im Stössel geführt.

Aber Hut ab wenn Du an nem so alten Teil was machst. Teile sind da schon Rahrer

:1200cc:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Stößelführunsplatten

Beitrag von Tobi/DFL »

Hi,

sowas gibt´s bei Rollenstößeln ("roller lifter").

Tobi
Benzini
Beiträge: 12
Registriert: So 18. Mär 2012, 09:59

Re: Stößelführunsplatten

Beitrag von Benzini »

brezel-michi hat geschrieben:Was fürn alten Motor schraubst Du denn :confusion-scratchheadyellow:

Die Platten gabs doch nur in den 24.5 / 30 Ps Gehäusen ohne NW Lager


Bei den neueren Motoren sind die Stösselstangen nur im Stössel geführt.

Aber Hut ab wenn Du an nem so alten Teil was machst. Teile sind da schon Rahrer
Sollte das der Fall sein ziehe ich auch den Hut vor mir!
Gruß Benzini
:1200cc:
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Stößelführunsplatten

Beitrag von schickard »

Moin,
im Reparaturleitfaden (http://www.volkswagen-classic.de/web/gu ... _1_1952_57) ist dies beschrieben
rep_motor_9-2.jpg
rep_motor_9-2.jpg (152.49 KiB) 5624 mal betrachtet
und hier zu sehen:

Bild

Was hast den mit dem Motor vor?

Grüße,
Christian
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Stößelführunsplatten

Beitrag von brezel-michi »

Ach mir ist gerade wieder eingefallen wie ich das erklähren wollte :D

Die Stössel un ddie Stangen in den 24.5 / 30 Ps Motoren sind aus einem Stück und darum geführt.

Nicht wie bei neueen Stössel und Stangen separat :character-oldtimer:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benzini
Beiträge: 12
Registriert: So 18. Mär 2012, 09:59

Re: Stößelführunsplatten

Beitrag von Benzini »

schickard hat geschrieben:Moin,
im Reparaturleitfaden (http://www.volkswagen-classic.de/web/gu ... _1_1952_57) ist dies beschrieben
rep_motor_9-2.jpg
und hier zu sehen:

Bild

Was hast den mit dem Motor vor?
Grüße,
Hallo Christian, habe nichts mit dem Motor vor, sondern hatte dies in einem Reparaturleitfaden gelesen und konnte nichts damit anfangen.
Gruß
Christian
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Stößelführunsplatten

Beitrag von brezel-michi »

Frage am Rande

Für was Kopierst Du die Antworten der anderen ?

:obscene-drinkingcheers:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Stößelführunsplatten

Beitrag von Boncho »

Die Antwort war ins Zitat gerutscht… ;) Ich habs mal korrigiert.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benzini
Beiträge: 12
Registriert: So 18. Mär 2012, 09:59

Re: Stößelführunsplatten

Beitrag von Benzini »

brezel-michi hat geschrieben:Frage am Rande

Für was Kopierst Du die Antworten der anderen ?

:obscene-drinkingcheers:
Entschuldigung,heiße im richtigem Leben auch Christian.
Gruß Benzini
Antworten