Aufbau "Drehmomentmonster"

die klassische Kunst des Motor frisierens
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

ja wollte och ja heute machen bis ich gemarkt habe das der Kolbenrückstand nicht stimmt :angry-cussingblack:

also auf Freirtag vertagen und moregn den 2. Kopf auslitern und fertig machen undden Block zusammen schrauben, gibt es noch was auf das ich achten muss beim zusammenschrauben aussr dem NW Dichtblech? und dem Ölschwallblech im Motor?
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

den hab ich auch schon hier
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

ich hab nen Kolbenrückstand ohne Unterlegringe von +1,33 (stehen also über)

Wenn ich jetzt mit 2 Unterlegringen á 1,53 den Kolbenrückstand auf 1,73 bringe und die Stößelstangen ausmesse.

Kann ich dann die 0,26 zuviel Kolbenrückstand einfach von der Länge der Stößelstangen runterrechnen oder geht das nicht linear?

Und ich messe es besser ?
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

Oh hab gerade ausgerechnet, das die Verdichtung dann bei 9,67 liegt das wird glaube ich etwas zu hoch fürn bus oder?
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

kann es sein, das die Kolben etwas schieflage haben?

hab hinten weniger Kolbenrückstand wie vorne ( von der Riemenscheibe aus gesehen )
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von sham 69 »

orlando-magic hat geschrieben:... 9,67 liegt das wird glaube ich etwas zu hoch fürn bus oder?
dazu haben sich ja nun genug meinungen gefunden...zu hoch
kann es sein, das die Kolben etwas schieflage haben?

hab hinten weniger Kolbenrückstand wie vorne ( von der Riemenscheibe aus gesehen )
nein, wie ziehst du den zylinder fest? wie misst du überhaupt?
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von sham 69 »

orlando-magic hat geschrieben:ich hab nen Kolbenrückstand ohne Unterlegringe von +1,33 (stehen also über)

Wenn ich jetzt mit 2 Unterlegringen á 1,53 den Kolbenrückstand auf 1,73 bringe und die Stößelstangen ausmesse.

Kann ich dann die 0,26 zuviel Kolbenrückstand einfach von der Länge der Stößelstangen runterrechnen oder geht das nicht linear?

Und ich messe es besser ?
abgesehen davon:

Ergebnis Verdichtungsberechnung

Bohrung: 94 mm
Hub: 74 mm
Brennraumvolumen: 49 ccm
Kolbenrückstand: 1.73 mm
Verdichtung: 9,42


oder was rechnest du? trotzdem zu hoch fürn bus
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

SO hab mal die Kipphebelwelle zusammengebaut hoffe das ist ok so.
Bild

Bild

Jetzt gehts ans ausmessen der Stößelstangen
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

ich wollte nicht höher wie 9,5 gehen

ja genau so rechne ich auch bzw csp Tool :

Ergebnis Verdichtungsberechnung

Bohrung: 94 mm
Hub: 74 mm
Brennraumvolumen: 49 ccm
Kolbenrückstand: 1.73 mm
Verdichtung: 9,42

Hab halt schon verschiedene Meinungen gehört von maximal 9, bis hin zu 9,5.

Die Zylinder hab ich festgeschraubt und dann mit der Schieblehre gemessen
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Poloeins »

9,5 oder 9,7 liegt im Messfehlerbereich...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Merik »

Der Motor ist im Bus so thermisch hoch belastet, dass du darüber nachdenken solltest deinen Brennraum großzügig zu vergrößern.
Das Ganze über den Kolbenrückstand zu ändern ist -in meinen Augen- nicht die richtige Lösung.
Dadurch wird die Verbrennung nicht besser.

Wenn du deine Verdichtung so hoch wählst, sollte dir klar sein, dass du dann immer den teuren Spritt tanken musst.... bei den aktuellen Preisen sollte das Anreiz genug sein ;)


Grüße Merik
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

Ich will schon Leistung haben , aber nicht um jeden Preis es sollte schon standfest sein.
mehr als 2 Zylinderunterlegringen mach ich eh net drunter.
Ich hoffe ich bekomme die themischen Probleme mit dem Ölkühler mit Lüfter in den Griff. Leider kann ich mein System aus dem T3 nicht adaptieren, denn da hab ich noch größere thermische Probleme.

Meint ihr , ich muss dann super PLus tanken? Naja was solls, mein sparsamstes Auto und 19% bekomm ich auch noch auf den Sprit.
Ein bisschen Spaß muss sein. :lol: ich fahr ja eh net so viel damit
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Sebastian »

orlando-magic hat geschrieben:Ich will schon Leistung haben , aber nicht um jeden Preis es sollte schon standfest sein.
mehr als 2 Zylinderunterlegringen mach ich eh net drunter.
Ich hoffe ich bekomme die themischen Probleme mit dem Ölkühler mit Lüfter in den Griff.
Die thermischen Probleme von zu hoher Verdichtung haben aber recht wenig mit der Öltemp zu tun. Das waren doch die Autolinea-Köpfe,oder? Ich würd da auch nicht zu hoch ansetzen...
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Merik »

Sebastian hat geschrieben:
orlando-magic hat geschrieben:Ich will schon Leistung haben , aber nicht um jeden Preis es sollte schon standfest sein.
mehr als 2 Zylinderunterlegringen mach ich eh net drunter.
Ich hoffe ich bekomme die themischen Probleme mit dem Ölkühler mit Lüfter in den Griff.
Die thermischen Probleme von zu hoher Verdichtung haben aber recht wenig mit der Öltemp zu tun. Das waren doch die Autolinea-Köpfe,oder? Ich würd da auch nicht zu hoch ansetzen...

Genau das wollte ich auch sagen... Da wird deine Kopftemperatur wahrscheinlich richtig hoch gehen.
Ich weiß nicht, ob ich es hier geschrieben hatte, aber als mir das letzte Mal der Kolben schmolz, lag meine Öltemp nicht mal bei 90°C .
Die Kopftemp lag aber bei ca 230°C....

Kolbenrückstand nicht über 1,5mm und die Verdichtung nicht über 9-9,3:1 wäre so -nach meinem Gefühl- vertretbar.
Aber das haben dir ja hier schon viele geschrieben, dass du die niedriger ansetzen sollst. Bei der Qualität der Köpfe (so augenscheinlich), werden dir womöglich als erstes die Sitzringe rausfallen bei strammer fahrweise und entsprechender Kopftemperatur.

Lieber einmal etwas mehr Zeit damit lassen, als später nochmal ganz von Anfang anfangen zu müssen ;) .
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Boncho »

Bezüglich Kopftemp. würde ich mir bei den Autolinea Köpfen auf jeden Fall die Durchbrüche zwischen den Kühlrippen angucken. Oft sind die da komplett zu, was die Kopftemp deutlich erhöht. Leg dir mal einen alten original VW Kopf daneben und schau wo du da zwischen den Kühlrippen überall Löcher hast. Die Stellen kannst du dann bei den Autolinea entsprechend nacharbeiten und durchbohren/auffräsen. Das macht einiges aus.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Antworten