1200i Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Käferrobert
Beiträge: 958
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34

Re: 1200i Motor

Beitrag von Käferrobert »

Oje oje..... :oops:
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von Uwe »

Ich glaub langsam, dass das ein 1200er spezifisches Problem ist.
Der sogenannte "Brezl-Michi", also Lagerfresser, tritt hier vermehrt auf.
Dass europaweit alle zu blöd sind um das Axialspiel einzustellen,
kann wohl ausgeschlossen werden.
Hat dann wohl doch etwas mit der Eigenart der 1200er Kurbelwelle zu tun.

hmmmm. :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

Uwe hat geschrieben: hmmmm. :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:
Genau, so sehe ich das auch ein bischen.
Ich habe die original Werkstatthandbuch, aber wie weit hilft dass wann wir weit über die Upm Grenze des original Entwurf für diese recht-gebohrtes (non-X-driled) Kurbelwelle fahren?
Da ist die Erfahrung dieses Board und Leute wie Lars schon sehr wichtig.
Andererseits macht das auch die Spass, denn es ist wirklich anderes Tuning wie sonst alle in der Welt machen 8-)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

Ich mach mal nen Axialspieleinstellworkshop:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
sunnybug84
Beiträge: 807
Registriert: Mi 9. Jun 2010, 22:57
Käfer: 1300er FV '70
Transporter: T2b Westy '79,
Fahrzeug: Fridolin '72, GP Buggy '67
Fahrzeug: VeloSolex '66
Wohnort: Meinkot
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von sunnybug84 »

Mensch, vielleicht kann ich auch mal was schreiben. :D

Habe ja nun nicht so viel Erfahrung mit den Kurbelwelle, bin dafür aber (relativ) lange nen 1200er Turbo gefahren. :D
Bei unserem Motor hats im Kurbeltrieb bei Drehzahlen bis 6200rpm keine Probleme gegeben. Hatten ne verstärkte Pumpe dran und gut. Von den Kolben wollen wir hier mal nicht anfangen. :D

Also Drehzahlfest und Öldruckstabil war sie immer.
gruesse
"One test result is worth one thousand expert opinions." Wernher von Braun
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

sunnybug84 hat geschrieben: Hatten ne verstärkte Pumpe dran und gut.

Also Drehzahlfest und Öldruckstabil war sie immer.
gruesse
Die Fazit dass ich noch mit dem Einlauföl fuhr, hat sicherlich auch nicht geholfen ein stabiles Öldruck zu halten bei hohere Drehzahlen.
Das ist ein W30 Öl, also wie 30W30 und damit in wärme Zustand schon 20 weniger (gegenüber xxW50) als mein regulares Öl...Das fliesst eben viel schneller weg als W50 Öl.

Dazu, das Schwungradhauptlager befindet sich am Ende der Hauptölgallerie, also, wann die andere Hauptlager alle Ihr öl bekommen habe, ist der die letzte im Reihe...Wann die Druck dann nachlast aus welches Grund denn auch, dann ist bei hintere 1. Lager als erste Schluss.

Wie mehr ich zürück denke dran und Sachen aufzähle, je mehr deutet alles drauf hin das abfallendes Druck bei hohere Drehzahlen passiert muss sein,(bestätigt von der Fakt das es gescheh genau als ich als erste Mal über 4500 Upm kam, bei 5600 upm), und damit ein Grossteil der Ursache war.

Weil später alles wieder zusammen geht, werd befüllt mit 20W50 (Nocke und Zylinder sind jetzt schon eingelaufen) und ein 26mm Ölpumpe und etwas mehr axialspiel als das Werk ab neu vorschreibt (aber in Toleranz) um nicht an Lars sein Spezialität vorbei zu gehen :)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: 1200i Motor

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Man darf auch nicht vergessen,das die Ölkanäle wesentlich kleiner sind beim 1200er als beim 1600er. Das ist auch ein Teil des Problems denke ich.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben:Man darf auch nicht vergessen,das die Ölkanäle wesentlich kleiner sind beim 1200er als beim 1600er. Das ist auch ein Teil des Problems denke ich.
Nee, diese vom 1200 Mex. Gehause sind gleich gross als 1600 DK.
Dazu, kleine Kanäle (wäre die da gewesen) geben mehr wiederstand und wiederstand ist mehr Druck ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von brezel-michi »

Uwe hat geschrieben:Ich glaub langsam, dass das ein 1200er spezifisches Problem ist.
Der sogenannte "Brezl-Michi", also Lagerfresser, tritt hier vermehrt auf.
Dass europaweit alle zu blöd sind um das Axialspiel einzustellen,
kann wohl ausgeschlossen werden.
Hat dann wohl doch etwas mit der Eigenart der 1200er Kurbelwelle zu tun.

hmmmm. :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:
Sehr Witzig meine Herren :crying-pink:

Aber am Axialspiel hats letztendlich nie gelegen.
Habe das beim zweiten Ausfall in Bitburg selbst gesehen.
Fact ist dass meineLager nicht auf der Strasse oder auf dem Strip ihren Geist aufgaben sonder immer nur beim Burn Out, also sehr kurfristiges Hochdrehen.
Was bei nicht X gebohrten schon zu Oelmangel kommen kann.
Auch kann ich mir ein Leersaugen des Sumpfes nicht vorstellen.
Evtl. hat es mit den Starken Vibratioenn die durchs Auto gehn beim Reifen aufheizen zu tun.
Bin ja auch 2010 mit dem Motor von Hannover nach Hause in die Schweiz gefahren 1000 Km ohne Probleme
Auch einen Lauf in Bitburg 17.000 Sec ohne Probleme.
Die etwas Grösseren dreh ich ja auch auf beim Vorheizen und da ist noch nie Etwas Passiert seit 2009 :music-rockout: 2011 auf 7000 U/min 2012 will ich auf 8000 U/min kommen.

Was mir auch aufgefallen ist sind die Lager selbst. Sind eben nicht über alle Zweifel erhaben.
Verbaue nun Silverline oder die Modifizierten von A.J Sims ( Mahle mit Oellaufnut für high rpm )

habe also auch schon Mahle und Billig gehabt die schlecht wahren. Klemmer beim Anlasserdrehen :evil: Lager in Kulanz erhalten sagt ja alles :handgestures-thumbdown:

:1200cc: :bugfans: :ch:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: 1200i Motor

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Nee, diese vom 1200 Mex. Gehause sind gleich gross als 1600 DK.
Mein ´84er 1200er Mex Gehäuse hatte 8mm Ölkanäle - vielleicht gibt es Unterschiede in den Baujahren?
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

Es geht halt um ein oder zwei Ölregelkolben. Meiner Meinung nach sind alle 2-Regelkolben auch die grossere Ölkanale.

Kurbelwelle wird doch geschliffen und ich bin Michi einig was die Lager angeht: Meine letzter Satz Kolbenschmidt hatte die Zentriernute nicht genau am richtige Stelle, also sooo überzeugt von der Kwalität des letzter Serie KS Lager bin ich dann auch wieder nicht, also jetzt ein Satz Silverline Hauptlager bestellt und dazu ein Satz Clevite Pleuellager.

Wegen jetzt die grossere Ölpumpe werde ich auch die Pleuel eine Nute geben zur Kolben unterseite Kühlung. Das machte das VW-Werk auch mit der 2 ltr T4. Beim turbo kann mann jeden Hilfe zur Kolbenkühlung brauchen denke ich.

Motorchen wird nur besser/standfester nach die wiederinstandsetzung :roll:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200i Motor

Beitrag von crazy-habanero »

:handgestures-fingerscrossed:
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

Immernoch Bob Hoovergehàuse?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

Nee, Gehause ist nicht mehr brauchbar 'wie ist' wegen durchgedrehtes Lager.
Da kommt das andere Mex 1200 Gehause im Einsatz. Du hat die Stehbolzen von beide ;)

War übrigens wenig 'Bob Hoover' im Gehause, weil meine Versuche nicht so geklapt hatte :lol:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

Brauchts du Bolzen?Dann schicke ich sie dir morgen?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten