Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von crazy-habanero »

hier mal das foto von dem teil, pumpe und cache müsst ihr euch denken ;-)
Dateianhänge
2012-03-11-013.jpg
2012-03-11-013.jpg (65.91 KiB) 6350 mal betrachtet
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Solch eine hatte ich heute schon in den Fingern...die hat 8mm Eingang...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Käferrobert
Beiträge: 958
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Käferrobert »

Moment! Das is aber ein nach der pumpe filter. Wenn du dadurch saugen wilst wird das nix.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Ach du Schande...dadrauf muss ich auch noch achten???

Es gibt Filter die die nur auf der Druckseite funktionieren?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
jester
Beiträge: 197
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 15:12

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von jester »

ovalifahrer56 hat geschrieben: Für mich ist das ein billiger Empi-Ölkühler mit ein paar Auspuffschellen und einem Leitblech mit 2 viel zu kleinen Lufteinlässen! Der größte Teil des Kühlers wird doch garnicht durchströmt! Die Alufrästeile sind jetzt auch nicht so doll und der Preis ist eh nen Witz!
genau meine meinung... sind viel viel viel zu kleine lufteinlässe und den preis kann ich überhaupt nicht nachvollziehen ;)
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von ELO »

Flansche planen...
Bild

Bild

.........................................................................................

Warum planst du denn die Flansche bevor sie verschweißt sind ?

Wenn du die Flansche nach dem verschweißen anschaust sind die krumm wie "Banane"........

Gruß

ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Damit die Fläche gut ist die bei Flacheisen schon mal ziemlich schlecht sein kann.Das mit dem Verbiegen hast du natürlich recht aber hatte sich letztes Jahr nicht so rausgestellt.

Ich schweisse sie ja WIG.Da hat das letztes Jahr ziemlich gut funktioniert.Ich montiere sie beim Schweissen an dem Bauteil wo sie dran kommen.Das hat letztes Jahr sehr gut funktioniert.

Alles andere liegt bei mir nicht im Beriech des Möglichen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von ELO »

Als kleiner Tip von mir................

Schweiße erst ein kleines Rohrstück an den jeweiligen Flansch an und plane dann die Fläche,und du wirst sehen das sich der Flansch bei der Weiterverarbeitung nicht mehr verzieht. :)
Dateianhänge
128 11.jpg
128 11.jpg (73.42 KiB) 5915 mal betrachtet
127 11.jpg
127 11.jpg (82.92 KiB) 5915 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Geiler Tipp.l
Leider befürchte ich das meine Magnetplatte das dann nicht hält...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Darkmo »

ELO hat geschrieben:Als kleiner Tip von mir................

Schweiße erst ein kleines Rohrstück an den jeweiligen Flansch an und plane dann die Fläche,und du wirst sehen das sich der Flansch bei der Weiterverarbeitung nicht mehr verzieht. :)

Womit Schweißt Du denn ? Das sieht ja perfekt aus.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Kipphebelpolierer
Beiträge: 523
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
Wohnort: Vohburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Kipphebelpolierer »

Die Magnetplatte hält es, wenn du M10 Gewinde in die Flansche schneidest und die dann mit Schrauben von hinten auf ein Flachmaterial spannst. ;)
Wenn das mal nicht WIG ist.
Geht nicht gibt´s nicht
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von ELO »

@ Darkmo - Die Flansche sind WIG - verschweißt

Ich hätte noch dazu schreiben sollen das ich die Flansche nicht auf einer Flachschleifmaschine bearbeite (plane) sondern an einem großen Schleifteller

An dieser............
Dateianhänge
Foto0026 1.jpg
Foto0026 1.jpg (97.01 KiB) 6541 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Merik »

Die Nähte sehen echt super aus :o
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Schlaflos in Pieterlen...

Viel zu tun...aber ich zieh das jetzt durch und stelle Kundenwünsche erstmal hinten an....dafür habe ich beschlossen das Schlafen auf das absolute minimum zu begrenzen:-D

So nicht;-)
Bild

Schon besser...
Bild

Ringspalt vergrössern...
Bild

...und den Ventilsitzfräser auf gross gestellt und ordentlich Platz gemacht und Sitzring INCL. Verstemmung gefräst...
Bild

Da ging schon ordentlich was...
Bild

...Kugelfräser Kante gerundet...
Bild

...beigeputzt...
Bild

...das sieht schon besser aus...
Bild

Bild

Dann die Entscheidung welches Einlassventil...35,5 oder 37...Meine 37er sind zwar noch nicht da...aber es liegen die Ventile vom Uwes Bauernmotor ja rum.Da habe ich sie mal nen bissl begutachtet...

Bild

Deutlich weniger Platz ums Ventil.Mehr Platz kann man aber nicht machen.Dafür ist die Bohrung einfach zu klein.Schnell nochmal in einschlägigen Lektüren nachgelesen.Dort steht eindeutig da snen guter Ringspalt einer grossen Ventilbestückung zu bevorzugen ist.Zudem steht da auch das das Verhältnis von Einlass zu Auslassventil 90% betragen sollte beim Turbo.Da der Durchmesser des Auslassventils gegeben ist(weil das Nimonic Ventil ja schon da ist) komme ich da mit nem 35,5er Einlassventil super hin.-..also kommen nun die Schweizer Einlassventile rein die ich schon mal erfolgreich verwendet habe...
Bild

Doch noch für was gut die alten Fräser;-)
Bild

...und zwar zum Anzeichenen des Ringspalts...
Bild

und wieder der Fräser:-D
Bild

..:Da geht jetzt ordentlich was durch...so gut waren meine 1200er Köpfe noch nie...
Bild

Bild

Bild

Bild

Und hier der Grund warum ich so nen Harry mit den Köpfen mache...mir ist das Diagramm der Nocke wieder in die Finger gefallen.Ich bin davon überzeugt das die Nockenwelle für mein Vorhaben leider zu zahm sein wird.Ich weiss nicht wann die Lader einsetzen werden.Aber um das Potenzial auf jeden Fall ausnutzen zu können,bereite ich mich mal auf hohe Drehzahlen vor...Wenn die Lader erst bei 4500Umin anfangen zu ziehen dann dreht er oben rum sicher bis über 7000Umin...eher noch mehr würde ich aus dem Bauch raus sagen mit den Hintergedanken auf den grossen Turbo habe.
Bild

Eventuell verdrehe ich die Nocke auch noch 2grad Richtung spät.-..

Auslass das selbe Spielchen...
Bild

Sitzringe schneiden wäre eh nötig gewesen...Bei nem 32er Auslassventil war der Sitz gefräst auf 30,5mm...
Bild

Auslass das selbe Spiel nur weniger gemacht...
Bild

Bild

Und dann noch angefangen Sitzringe fertig zu schneiden...
Bild


Heute soll das Teil zusammen...es gibt noch nen bissl Arbeit:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Uwe »

Aha,
da werden die Kundenwünsche zurückgestellt,
damit man mit den Kundenteilen probieren kann. :lol:
Sonst sehr schön.
Weitermachen!
Antworten