Typ I 2000ccm

Benutzeravatar
scheunenwerks
Beiträge: 104
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:27

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von scheunenwerks »

No Risk, no fun... einbauen
Little Sweetie sagt TipTop TipiTop
prinz dieter
Beiträge: 173
Registriert: Di 16. Nov 2010, 20:02
Wohnort: Perle des Muensterland

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von prinz dieter »

was ist nun aus dem motor geworden?
Benutzeravatar
Phil1303
Beiträge: 87
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 14:31

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Phil1303 »

Also der Motor läuft noch leider noch nicht :handgestures-thumbdown: aber wird schon noch... Aber trotzdem bin ich ein wenig weiter gekommen :handgestures-thumbupleft:

Stand der Dinge: Longblock zusammen!

Davor hatte ich die Kanäle noch ein wenig größer gemacht, die sahen irgendwie so klein aus im Verhältnis zu denen von meinem Bruder ( 2,4 Luft-WBX ). Aber dann Gehäuse zusammen, Zylinder drauf, Köpfe drauf. Dann habe ich noch ein wenig Verblechung angepasst was bei dem neuen Gehäuse etwas mehr Arbeit verlangte als bei einem originalen.

Aber erstmal Bilder Bilder Bilder...

Kanäle 2.0

Bild



Der Shortblock

Bild



halber Longblock

Bild



ganzer Longblock

Bild



An dieser Stelle kann ich nochmal voller Stolz sagen:

Von oben bis unten komplett feinstes Aluminium :) :music-rockout: :music-rockout: :music-rockout:

Bild





Im moment hab ich wieder gefühlte 100 Baustellen... ABER alle am Käfer :)
Also ich hoffe das auch am Motor was voran geht. Derzeit brauche ich noch HD-Alu Stößelstangen um den Ventiltrieb einzustellen. Würde da gerne auf welche von aircooled.net zurückgreifen aber müssen noch bestellt werden... Ziel ist das er Ende des Jahres läuft damit er dann März-April ins Auto kann und ich am 1.Mai mit TÜV und Motor auflaufen kann :) So far so good...
Es wird :obscene-drinkingcheers:

:bugfans: :bugfans: :bugfans:
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1518
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Baumschubsa »

Allein schon die Optik dieser Alu-Zylinder ist schön.

Dann drücke ich dir die Daumen, dass der Motor bald läuft.
Benutzeravatar
brezel53
Beiträge: 103
Registriert: So 13. Nov 2011, 20:05

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von brezel53 »

Hallo, toller Thread, hast ja ordentlich Pech gehabt.

Zum Alu Gehäuse, ich weiß nicht welche Generation Du bekommen hast, bei meinem gabs u.a. folgendes Problem:

die Ölbohrungen vom Gehäuse fluchteten nicht mit den Lagerbohrungen, lag NICHT am Lagersatz.... :angry-nono:

Habe extra einen alten Satz zersägt und damals Bilder gemacht.

Richtig eingesetzt, paßt nicht (da hat der Chinese beim CNC-Programmieren was vertauscht: :angry-cussingblack: :angry-fire: :angry-nono:

Bild

Falsch rum eingesetzt passts!!!!!!!!:

Bild

Hab dann mit dem Demel nachgebessert:

Bild

So siehts jetzt aus:

Bild

Gut, wenn mans nicht macht, kommt auch Öl an, aber ich wollte es gleich ordentlich machen.

Gruß
Wolfgang
Understeer is when you hit the wall with the front of the car. Oversteer is when you hit the wall with the rear of the car. Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take the wall with you.
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von sham 69 »

Hallo Phil,
und gehts voran bei Dir?
Benutzeravatar
Phil1303
Beiträge: 87
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 14:31

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Phil1303 »

Hey,

nicht wirklich... Aber die HD Stößelstangen von ACN sind da :) Die sehen lecker aus!

Im moment versuche ich erstmal das Auto fertig zu machen. Das ist nämlich auch ziemlich zerpflückt...

In 3 Wochen schreib ich schon wieder Klausuren, aber danach sind dann Semesterferien. Dann gehts hoffentlich voran an allen Fronten!

Also das Ziel bleibt: Im Mai mit Tüv (und hoffentlich H) :) :D


Grüße,

Philip
Benutzeravatar
Phil1303
Beiträge: 87
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 14:31

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Phil1303 »

Sooo... Mittlerweile ist mein Thread ja bis auf die dritte Seite gerutscht :D naja kein Wunder....

Also im laufe der Zeit hat sich ein wenig getan leider nicht so viele Bilder mache die Tage noch mal welche!!!

Also das wovon ich noch Bilder habe allerdings schon länger her:

1. Bin ich die Ölpumpe angegangen dabei speziell das Blockieren des Ausgangskanals. Dabei habe ich mich für doppelt hält besser entschieden. Also: - 1. Stopfen in den Kanal vom Gehäuse
- 2. M14 Gewinde in die Ölpumpe und mit einer selbst gedrehten Madenschraube verschlossen

Beides eingeklebt....


Bild




Bild




Ölpumpe von innen:



Bild



Anschließend eingesetzt, Deckel drauf und gut. Allerdings musste ich Hohlschraube und Schraubverschluss noch tauschen passt so nicht mit dem Abschlussblech. Mittlerweile schon erledigt, aber nicht auf dem Bild :)



Bild




Dann habe ich noch meine Stößelstangen abgelängt auf der Drehbank, zusammen gebaut und eingebaut. Die Geometrie hatte ich vorher natürlich überprüft. Allerdings mit dem Ergebnis, dass ich eigentlich die Böcke von der Kipphebelwelle abfräsen müsste damit die Welle näher zum Ventil kommt. Habe mich aber dagegen entschieden... Jetzt liegt das Ventil bei halben Ventilhub zwar nicht tangetial zur "Kipphebeldrehung" aber da muss es durch ;)... Des Weiteren war mir aufgefallen, dass die Kipphebel nur die hälfte ihres "Ballens" zum abrollen nutzen. Also habe ich noch oben ca. 2mm weggeschliffen. Natürlich ohne große Temperatureinwirkungen, will mir die Wärmebehandlung nicht aufheben ;) Dann den ganzen Kipphebel noch entsprechend über die ganze länge angepasst und grob alle optisch angeglichen. Die haben ja Gewichtstoleranzen jenseits von gut und böse, aber habe nur an den äußeren Punkten angeglichen der Rest war mir zuviel Arbeit. Dann einfach mal montiert. Zusätzlich habe ich den Platz der Ventile zum Kolben überprüft in dem ich das Ventilspiel auf -2mm eingestellt und dann einmal durchgedreht habe. Alles ohne Berührung also gut ;)



Bild




Mittlerweile habe ich noch Axialspiel eingestellt, Saugrohre montiert, Verblechung angepasst, Vergaser zur Hälfte wieder zusammen, ....

Der springende Punkt sind im Moment die Vergaser und einer 38er Nuss fürs Schwungrad. Ich hatte unterschiedliche Gewichte in den Beschleunigerpumpen-Kanälen... Wer Dells mal auseinander hatte weiß vielleicht was ich meine. IOZ versucht mir jetzt gleiche zu besorgen, da die nicht mehr hergestellt werden. Aber ende kommender Woche sollte das gelaufen sein dann könnnen die Vergaser drauf :)


Ansonsten geht es auch am Auto weiter das im Innenraum komplett auseinander war und auch sonst eine einzige Baustelle ist. Aber erste Erfolge:

- Abschlussblech ist schraubbar
- Cupstreben halter geschweißt und Heizung so umgebaut das es trotz Cupstreben noch funktioniert :D
- Getriebetraverse geschweißt
- Batterie nach vorne verlegt
- ....


Die Cupstreben und die Getriebetraverse, übrigens von Jürgen Nowak gebaut hier aus dem Forum, gehen noch zum Eloxieren und dann werden sie entgültig verbaut. Dann gibts auch noch mal Fotos. Hier aber mal ein Foto vorm Eloxierer:

Bild





Also ich werde die Tage noch mal Fotos machen und natürlich über Fortschritte berichten.

:bugfans:
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von sham 69 »

schön zu lesen daß es weiter geht! freu dich auf die charakteristik des motors, die nockenwelle ist ein traum! :up:
Benutzeravatar
Phil1303
Beiträge: 87
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 14:31

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Phil1303 »

Das klingt gut :) ! Wie sieht es denn aus mit deinem? Dein Thread ist ja im (mit dem) Bug-Talk untergegangen oder? Hab nix mehr gelesen über deinen. Haste nen Video, warste aufm Prüfstand? Beschreib mal die Chrakteristik :D
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von sham 69 »

ja, leider ist der aufbau-thread mit untergegangen ( bin nicht neu angemeldet und weiß nicht wie das jetzt aussieht).
Der Motor lief super und kräftig, allerdings war er mir einfach zu langweilig da die Leistung zwar immer da war aber einfach keine Steigerung mehr kam..., deshalb habe ich ihn übern winter neu aufgebaut, mit Nowak-Welle, Serienstösselstangen, leicht erhöhter Verdichtung, nochmaliger Kopfbearbeitung, geänderten Saugrohren,... und bereue absolut nichts.
Leerlauf ist absolut ruhig, Geräusche vom Ventiltrieb wie Serie (schrägverzahnt). Prüfstand ist im April angesetzt, die wenigen "einfahrkilometer" waren aber bisher wirklich ein Traum!!! :D
Benutzeravatar
Phil1303
Beiträge: 87
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 14:31

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Phil1303 »

Also kurz vor knapp melde ich mich auch nochmal kurz mit nen paar Fragen...

Aber erstmal: Er läuft! :obscene-drinkingcheers: Hat bestimmt schon ne Stunde aufm Buckel :) Leider habe ich persönlich keine Videos aber vllt gibts ja eh alles in Hannover zu sehen.

Mussten ihn drei mal rein und raus bauen, hatte unterm Getriebe getropft. Dachten natürlich es wäre der Simmering aber nachdem es nach einem neuen immer noch am siffen war sind wir drauf gekommen, dass es die Madenschraube sein muss die den Ölbohrung hinter dem Schwungrad abdichtet. Also noch mal raus und mit Loctite die Madenschraube wieder rein dann war er Dicht. :)

So meine Fragen und Bedenken gelten den Empikippern( siehe Fotos 26.Feb.):

1.Die haben ein Axialspiel da brauch man von 10teln garnicht anfangen... und das hört man leider auch bei warmen Öl. Gibt es da irgendwo Passscheiben mit dem Durchmesser? Die sind meine ich dicker als originale Kipper. Kennt einer zufällig das Maß?

2. Ich fahre mit Lashcaps. Beim Ventilspiel einstellen ist mir aufgefallen, dass an den Lashcaps schwarzes Öl ist vermutlich verkohlt durch Hitze. Zu dem haben die Lashcaps gefühlt mehr Spiel auf den Ventilen. Hat da jemand Erfahrungen mit?

3. Was ist wenn ich das alles nicht bis zum 1.Mai beheben kann? Kann ich damit mach Hannover fahren oder ratet ihr ab, bzw. was kann passieren?


Danke und Gruß,

Philip
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16697
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Poloeins »

Scheiben für meine Empiwellen habe ich bei Normschrauben.de bestellt.Das geht recht gut...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1638
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Jürgen N. »

Mit zuviel Axialspiel wäre ich vorsichtig.
Wichtig ist, dass das Ventil selbst bei höherem Spiel immer noch grosszügig auf dem Ventilschaft aufsetzt.
Geschraubte Wellen hast Du drauf, oder?

Gruss Jürgen N.
Benutzeravatar
Phil1303
Beiträge: 87
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 14:31

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Phil1303 »

Hallo Jürgen,

Ja sind geschraubte sieht man ja oben auf dem Bild. Die haben ja einen ziemlich breiten Fuß da habe ich keine Angst das die den Ventilschaft nicht mehr treffen.


@ Lars:
Weißt du noch welchen Durchmesser du genommen hast? Habe meine Welle leider nicht gemessen -.-..


Am Rande: ich habe übrigens auch Links und Rechts nen Zylinderkopftemp. Unterschied von 15-30°C... Was sagt ihr dazu? Habe die Zylinder allerdings noch nicht jeweils mit lamda abgestimmt. Im Stand waren es 30°(ca. 3.=110°; 1.=80° bei Öltemp. von Knapp 80°C meine ich), beim fahre ist der unterschied meine ich ein bisschen weniger geworden(15°C). Kann das daran liegen das einer Fetter ist als der andere? Die Sensoren liegen auch ungefähr gleich...



Gruß
Antworten