Vergaserwendeplatten

Antworten
bugfan14
Beiträge: 21
Registriert: Sa 26. Nov 2011, 08:36

Vergaserwendeplatten

Beitrag von bugfan14 »

Hallo zusammen,

würde gerne mal eure Meinung zu Vergaserwendeplatten wissen.
Gibt das irgendwelche Nachteile bei Lauf oder Beschleunigung?
Beim Porschegebläse ist das auf jeden Fall wie ein Traum...
man kommt an jede Düse oder Einstellschraube.

hat damit jemand Erfahrung?

Ciao

:text-imnewhere:

Bugfan14
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Vergaserwendeplatten

Beitrag von Poloeins »

Schön mitles...wir brauchen auch welche...

Hat jemand ne Adresse wo man 40er Wendeplatten herbekommt?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Vergaserwendeplatten

Beitrag von Tobi/DFL »

Ähhhmmm, Lars, Du hast doch ´ne Drehmaschine, oder nicht? Warum drehst Du Dir nicht einfach die Wendeplatten?! Stärke: ca. 10-15mm, Innendurchmesser = Drosselklappendurchmesser, Aussendurchmesser = Lochabstand Stehbolzen zzgl. ca. 10-15mm. Zwei gesenkte Durchgangsbohrungen 8,0 - 8,5mm und zwei M8 Gewinde rein - fertig! Wenn´s noch etwas schöner werden soll, dann kannst Du das überstehende Material ja noch abflexen/abfeilen oder abfräsen...
Ist doch eigentlich ganz simpel und geht zur Not statt mit Drehmaschine auch mit der Fräse und Ausdrehkopf oder, noch simpler, mit der Werkstatt-Grundausstattung: Lochsäge, Flex/Feile, Bohrer, Gewindeschneider...als Rohmaterial würde ich mir da beim Metaller um die Ecke oder bei ebay Alu-Präzisionsplatten oder Ronden besorgen, da sind die Flächen schon plan gefräst.
Kostet fast nichts und ist selbstgemacht. :music-rockout:

Tobi
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Vergaserwendeplatten

Beitrag von orlando-magic »

Helft einem Unwissenden.

Was ist eine Wendeplatte?
Käferrobert
Beiträge: 958
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34

Re: Vergaserwendeplatten

Beitrag von Käferrobert »

Um den vergaser andersherum zu montieren.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Vergaserwendeplatten

Beitrag von Poloeins »

Tobi/DFL hat geschrieben:Ähhhmmm, Lars, Du hast doch ´ne Drehmaschine, oder nicht? Warum drehst Du Dir nicht einfach die Wendeplatten?! Stärke: ca. 10-15mm, Innendurchmesser = Drosselklappendurchmesser, Aussendurchmesser = Lochabstand Stehbolzen zzgl. ca. 10-15mm. Zwei gesenkte Durchgangsbohrungen 8,0 - 8,5mm und zwei M8 Gewinde rein - fertig! Wenn´s noch etwas schöner werden soll, dann kannst Du das überstehende Material ja noch abflexen/abfeilen oder abfräsen...
Ist doch eigentlich ganz simpel und geht zur Not statt mit Drehmaschine auch mit der Fräse und Ausdrehkopf oder, noch simpler, mit der Werkstatt-Grundausstattung: Lochsäge, Flex/Feile, Bohrer, Gewindeschneider...als Rohmaterial würde ich mir da beim Metaller um die Ecke oder bei ebay Alu-Präzisionsplatten oder Ronden besorgen, da sind die Flächen schon plan gefräst.
Kostet fast nichts und ist selbstgemacht. :music-rockout:

Tobi

Da hast du sicher recht...Aber ich muss nicht alles selber machen wenn es das für nen paar Euro zu kaufen geben sollte...Ich mache schon genug selber und meine Zeit reicht einfach nicht aus für alles was gerade rumliegt und dann noch soetwas zu machen...

Gibt es da nicht was zu kaufen???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
TeraVolt
Beiträge: 58
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 22:01
Kontaktdaten:

Re: Vergaserwendeplatten

Beitrag von TeraVolt »

bugfan14 hat geschrieben:hat damit jemand Erfahrung?
Bugfan14
Gute:
man kann ganz entspannt einstellen und synchronisieren.

Schlechte:
Die Befestigungsschraube für die Lufttrichter sind jetzt schlecht zu erreichen
Version 1 mit dünnen (1 mm) Papierdichtungen hat massiv Nebenluft gezogen.
Version 2 mit besseren Dichtungen war es schon viel besser.
Version 3 (geplant) Mit O-Ringdichtung zum Saugrohr.

Meine selbstgeschnitze Version der Wendeplatten (seit 5 Jahren):
wendeplatten.jpg
wendeplatten.jpg (41.17 KiB) 7369 mal betrachtet
Grüße,
Harald
Mein kleiner Problemlöser: die geteilte Schaltstangenführung
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Vergaserwendeplatten

Beitrag von germanlook213 »

Hallo
Die Wendeplatten sollten aus gezogenem Material gefertigt werden, oder wenn sie aus einem gewalzten Flachstahl hergestellt werden müssen sie am Ende der Bearbeitung auf einer Flachschleifmaschine plangeschliffen werden. Es wäre auch ausreichend die Planflächen zu überfräsen bzw. zu überdrehen.
Dann ist die Sache auch zu 100% dicht und man braucht keine Handstände mit O-Ringen zu machen. Obwohl die Lösung mit den O-Ringen nicht die Schlechteste ist. Aber leider für Ottonormalschrauber nicht zu realisieren.
Gruß Volker
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Vergaserwendeplatten

Beitrag von Poloeins »

Gibs denn sowas nicht irgendwo zu kaufen???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Vergaserwendeplatten

Beitrag von Darkmo »

Von so Dingern halte ich grundsätzlich gar nichts.

wenn dann aber richtig ;-)

Schau Dir mal an wie die Luft, bzw das Gemisch ,bei halb geöffneter Klappe zickzack einströmt
Für die Verwendung am PorscheTyp1 Kühlsystemen gibt bessere Saugrohre, bei denen Du auch schön an die Düsen ran kommst:

Aber für alle die so was dennoch möchten, habe ich
gefräste Aluplatten
Mit Gewinden , Senkung für den Inbus-Kopf und O-Ringabdichtung unten.
Bei Interesse kann ich die Serien- Produktion starten.
Die Preise sind dann natürlich von den Stückzahlen abhängig
DSCF9477 (Medium).JPG
DSCF9477 (Medium).JPG (98.46 KiB) 7305 mal betrachtet
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
bugfan14
Beiträge: 21
Registriert: Sa 26. Nov 2011, 08:36

Re: Vergaserwendeplatten

Beitrag von bugfan14 »

Hallo Leute,

habe einfach mal ein paar Wendeplatten von nem Kumppel fräsen lassen und montiert.
Kann nur sagen echt geil :music-rockout: wie man jetzt an alles rankommt...
ich laß die Bilder sprechen...
schaut selbst.
falls jemand sowas haben möchte bitte einfach kontakten.

ciao
Dateianhänge
3..JPG
3..JPG (104.55 KiB) 7409 mal betrachtet
1..JPG
1..JPG (124.8 KiB) 7409 mal betrachtet
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Vergaserwendeplatten

Beitrag von Darkmo »

Und das alles nur weil man die falschen Ansaugrohre nimmt die viel zu breit bauen obwohl .;wie auf dem Bild zu erkennen ist,
ein Porsche-style Gebläse montiert ist .

Ansonsten sieht es doch brauchbar aus ;-) neee sogar schön :like:
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Vergaserwendeplatten

Beitrag von Poloeins »

:-D

Das Problem ist einfach das niemand deine Saugrohre kennt anscheinend.Hätte ich es rechtzeitig gewusst dann hättenwir sie sicher gekauft...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Vergaserwendeplatten

Beitrag von Darkmo »

Poloeins hat geschrieben::-D

Das Problem ist einfach das niemand deine Saugrohre kennt anscheinend.Hätte ich es rechtzeitig gewusst dann hättenwir sie sicher gekauft...

MfG Lars
Stimmt wohl Im Käfer- Bereich mache ich über 80 % des Umsatzes mit Wiederverkäufern (Tunern, Händler).
Die meisten haben eigene Saugrohre im Programm die sie natürlich lieber verkaufen , auch wenn ihr Kunde ggf etwas anders besser verwenden sollte.
Dann ist da noch der ganze Ami -Kram im Umlauf.......

Bevor ich meine eigenen Formen gebaut habe hatte ich bei allen mir bekannten Herstellern angefragt ob sie etwas brauchbares anbieten können oder ggf ihre Formen etwas abändern würden.

Keiner sah die Notwendigkeit für Por.-Style Kühlungen etwas neues zu machen.

Ich will keinen schlecht machen,nicht das es hier falsch rüber kommt .
Für Originalkühlung sind die andere Saugrohre auch alle super. und kann ich nur empfehlen .

Meine Zentralluftfilteranlage für Original Kühlung ist speziell für CSP und BAS Saugrohre enrwickelt worden.

Auch für die UBT Saugrohre in Kombination mit Por.-Style Kühlungen habe ich eine Luftfilteranlage .

Ursprünglich hatte ich auch Typ 1 Saugrohr -Modelle mit Wendeflansch fertig .
Nachdem ich die Angebote meiner Gießerei hatte wollte mir ein Kollege aus der Szene helfen und sie in der Ukaine billiger fertigen lasen .
2jahre später habe ich die Modelle zurückbekommen,ohne das etwas gemacht wurde.
Darauf hin hat ein anderer Bekannter inovativer Tuner die Modelle mit dem gleichen Ziel bekommen.
Nach 2 weiteren Jahren war auch nichts gemacht und meine Modelle sind verschwunden.
Das innovativ ist etwas übertrieben er hat immerhin meine Typ4 Luffilteranlage fast 1:1 kopiert.

Egal ,für irgend etwas war es gut.

Somit konnte ich ganz von Vorne anfangen und eigene Erfahrungen und neue Technische Feinheiten einbringen.

Z.B. kleine Wendeflansche ,weil die Strömung in Teillastbereich nicht schön Läuft.
Dann wurde die Vergaser je Seite 30mm weiter zu Mitte angeordnet. Folglich hat man mehr Platz zum Düsen wechseln und mehr Raum für die Luftfilteranlage.
Was ganz wichtig ist , sind natürlich die Einspritzdüsen , die direkt auf das Einpassventil spritzen.


Vielleicht werden meine Saugrohre auf diesem Weg etwas bekannter ;-)


Aber wer braucht schon eine Einspritzanlage oder gar eine Zentralluftfilteranlage.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Antworten