Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Schrom
Beiträge: 239
Registriert: Di 15. Nov 2011, 17:16
Käfer: 84er Mex
Wohnort: Lotte

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Schrom »

wenn das nicht Probleme mit der Unwucht geben würde hätte ich ja gesagt, dass du den Radius quasi ausbohrst und den Rest mittem Dremel nachbearbeitest... oder eben direkt mit dremel und kleiner flexscheibe ;)
Käferrobert
Beiträge: 958
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Käferrobert »

Schrom hat geschrieben:wenn das nicht Probleme mit der Unwucht geben würde hätte ich ja gesagt, dass du den Radius quasi ausbohrst und den Rest mittem Dremel nachbearbeitest... oder eben direkt mit dremel und kleiner flexscheibe ;)

Hast du schon mal was mit dem dremel abgeschnitten?
Benutzeravatar
Schrom
Beiträge: 239
Registriert: Di 15. Nov 2011, 17:16
Käfer: 84er Mex
Wohnort: Lotte

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Schrom »

nu macht keinen spaß, nervt ist aber machbar ;) aber ich favorisiere ausbohren und mitm dremel glätten ;)
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

eben schnell gebastelt :mrgreen:
DSC03753.JPG
DSC03753.JPG (120.25 KiB) 5656 mal betrachtet
mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von crazy-habanero »

:handgestures-thumbupright:
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von OliverH »

Mit einem 58-2 würde ich meine halb fertig gelötete MS3/ MS3x zur Seite legen und auf dem Schrottplatz einen Saab 93/ 95 um seine Trionic 7 berauben:
http://trionic.mobixs.eu/
Mit Direct Ignition und Ion Sensing (Peak pressure Point meassuring) kann man sehr nah an der Klopfgrenze fahren. Die DI Box kann mit Zündkabeln mit den Zündkerzen verbunden werden und muss nicht zwingend direkt aufgesteckt werden.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von germanlook213 »

@Poloeins
Wenn es für dich nicht viel Arbeit sein sollte würde ich die Triggescheibe noch vor dem Überdrehen verstiften.
Dann kannst du bei einem Ausbau immer wieder den Rundlauf herstellen. Ein Auswuchten der Scheibe wäre vielleicht sinnvoll ist aber nicht unbedingt nötig.

Gruß Volker
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Flat4 hat geschrieben:eben schnell gebastelt :mrgreen:
DSC03753.JPG
:like:
Sind dies zum auslesen EGT oder CHT per Zylinder?

Lars hatte dachte ich auch soetwas in seiner Auto letztes mal in Budel, sah auch dann super aus. War sehr eifersuchtig drauf ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Darkmo »

Poloeins hat geschrieben:
Bild

Bild

Ich würde sagen das das Boschstyle sind...aber wnen es jemand besser weiss oder bestätigen kann wäre ich sehr dankbar...

MfG Lars
Hi Lars wo hast Du die Gebläsehaube denn her ?

Das ist ja ein Vorkriegs- Modell von mir ;-) ,damals hatte Fraja noch die Auflagen produziert.
Das System wurde dann an Krämer verkauft , der es noch ein paar Jahre weiter produziert hatte.

wie alt ist Deins ?
Zuletzt geändert von Darkmo am Di 21. Feb 2012, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Darkmo »

Poloeins hat geschrieben:

Lichtmaschine Berg...Sieht alles dem MSS Gebläse verdammt ähnlich;-)...allerdings ist die MSS Lichtmaschie besser integriert als diese hier...
Bild



Die Schraube in der Mitte ist genau aus dem Grund dafür da..Ich liebe diese Detail weil mein BAS Gebläserad aufm Turbo gern mal wandert bei über 7000Umin...
Bild


MfG Lars
Aufklärung zu den Ähnlichkeiten


Meine Kühlsysteme gibt es schon seit 15 Jahren.
Vor ca,. 6-8 Jahren Hatte ich für den Netten Kollegen Knuf eine Sonderserie meiner Auflagen für 254mm

Hergestellt ,diese hat er mit eigenen Lüftern Ähnlich dem Fraja Außen- Ring und eigenen Polyesterhauben kombiniert.

Diese System wurde auch in die USA geliefert
Und dort wurde es von Berni Bergmann Kopiert!
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Darkmo hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:
Bild

Bild

Ich würde sagen das das Boschstyle sind...aber wnen es jemand besser weiss oder bestätigen kann wäre ich sehr dankbar...

MfG Lars
Hi Lars wo hast Du die Gebläsehaube denn her ?

Das ist ja ein Vorkriegs- Modell von mir ;-) ,damals hatte Fraja noch die Auflagen produziert.
Das System wurde dann an Krämer verkauft , der es noch ein paar Jahre weiter produziert hatte.

wie alt ist Deins ?

Ich habe es vor gut 6 Jahren auf dem Teilemarkt von Hagen TÜV für unglaubliche 420Euro gekauft komplett mit Lima und co...Die Lima sieht aber stark nach BAS aus mit den Einstellscheiben mit den drei Löchern.Deswegen habe ich es immer gedacht es wäre ein Ahnendorpteil...Mittlerweile habe ich die Haube auch schon mehrmals laminieren müssen weil immer was abgebrochen ist.Irgendwie wandert das Teil bei über 7000Umin immer von der Lima weg trotz Powerpulley.Habe ich jetzt mit nem Edelstahlblech "repariert" den Schlitz überbrückt...

Scheint aber recht gut zu sein die Haube.Kopftemperatur ist so gering das ich beim Turbo den Fühler mit nem Kabelschuh an den Auspuffstehbolzen festmachen musste weil sonst die 150grad Fahrenheit nicht erreicht wurden,die das Steuergerät braucht um in den Warmmodus zu gehen...

HAst du sowas noch???Wie gesagt ist meine Haube schon ziemlich fertig..hätte ich schon längst ausgetauscht...aber da ich momentan einfach was gegen die Preispolitik von BAS habe,wurde da nie was draus...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Darkmo hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:

Lichtmaschine Berg...Sieht alles dem MSS Gebläse verdammt ähnlich;-)...allerdings ist die MSS Lichtmaschie besser integriert als diese hier...
Bild



Die Schraube in der Mitte ist genau aus dem Grund dafür da..Ich liebe diese Detail weil mein BAS Gebläserad aufm Turbo gern mal wandert bei über 7000Umin...
Bild


MfG Lars
Aufklärung zu den Ähnlichkeiten


Meine Kühlsysteme gibt es schon seit 15 Jahren.
Vor ca,. 6-8 Jahren Hatte ich für den Netten Kollegen Knuf eine Sonderserie meiner Auflagen für 254mm

Hergestellt ,diese hat er mit eigenen Lüftern Ähnlich dem Fraja Außen- Ring und eigenen Polyesterhauben kombiniert.

Diese System wurde auch in die USA geliefert
Und dort wurde es von Berni Bergmann Kopiert!
Die Wahl viel auf das Bergmanngebläse aufgrund des Riemens in Kombination mit Powerpulley.Bis auf die Einpassung der Lima ist die Qualität auch nicht schlecht soweit ich das bis jetzt beurteilen kann.
Der Preis war natürlich auch verlockend...1100Dollar plus Versand und das bissl schweizer Zoll...
Nachher erfahren das Cagero auch dein Gebläse anbietet...aber das kostet uns hier in der Nicht-EU 2200SFR.... :o :o :o
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

germanlook213 hat geschrieben:@Poloeins
Wenn es für dich nicht viel Arbeit sein sollte würde ich die Triggescheibe noch vor dem Überdrehen verstiften.
Dann kannst du bei einem Ausbau immer wieder den Rundlauf herstellen. Ein Auswuchten der Scheibe wäre vielleicht sinnvoll ist aber nicht unbedingt nötig.

Gruß Volker

Danke für den Tipp.ABER ich habe die Löcher für die Schrauben auf 4,85mm aufgerieben um genau das zu erreichen;-)

Die Schrauben haben KEIN Spiel... ;) ;) ;)

Ich bin mir nur nicht sicher ob die Lücke dort an der richtigen Stelle ist...Für Tipps bin ich äusserst dankbar...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

BadWally hat geschrieben:
Flat4 hat geschrieben:eben schnell gebastelt :mrgreen:
DSC03753.JPG
:like:
Sind dies zum auslesen EGT oder CHT per Zylinder?

Lars hatte dachte ich auch soetwas in seiner Auto letztes mal in Budel, sah auch dann super aus. War sehr eifersuchtig drauf ;)
Ja...aber der Lukas hat "nur" Kopftemperatur links/rechts,Ladelufttemperatur vorm LAdeluftkühler und Abgastemperatur...

Ich hatte das volle Programm was Gerds Sortiment hergibt:-D...

Kopf links/rechts
Öldruck
Öltemp
Ladeluft vor und nach dem Ladeluftkühler
Ansauglufttemperatur
Abgastemperatur
Ladedruck mit Mapsensor statt Schlauch
Motorblocktemperatur


Wenn jemand etwas benötigt kann ich ihm einen guten Bugfanspreis machen.Einfach PM an mich...da Gerd stark beruflich eingebunden ist,übernehme ich den Vertrieb ausserhalb von Egay....zu vergünstigen Konditionen für Bugfans natürlich...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

KMS kann jetzt mit mein allten leptop komoniziren :music-rockout:

jetzt muss ich nur noch den alten mül entsorgen auf den leptop

mfg lukas :1200cc: :ch:
Antworten