1967 Käfer, Termin SPA 2014 äh 2015 "habe fertig"

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012

Beitrag von Landy74 »

Ja da hast Du recht,

Häuschen ist BJ67 und der Boden ist ein 69er.

Jetzt wo Du`s sagt, genau da hab ichs auch gesehen das die Halter zu lang sind. Hatte halt nur nach dem Kürzen noch nicht in die Bodengruppe gepaßt.

Sollte man sich einfach öfters nochmal durchlesen, die Biebel :D
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012

Beitrag von Poloeins »

Niemals mehr als ein Blech auf einmal entfernen...

In deinem Fall...ZU SPÄT...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012

Beitrag von Käfersucher »

Poloeins hat geschrieben:Niemals mehr als ein Blech auf einmal entfernen...

In deinem Fall...ZU SPÄT...

MfG Lars
Da hat er recht!

Ich bin jetzt mal gespannt wie du das alles wieder passend zusammen bekommst.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012

Beitrag von Landy74 »

Ich bin da optimistisch.

Die Kanäle sind fest, die Türen passen und die Spaltmaße sind i.O.

Da die Front aufgrund eines Unfalls verzogen war, mußte ich eh die Seitenteile und die Reserveradmulde raustrennen.
An den krummen Teilen machts keinen Sinn irgendetwas auszurichten.

Außerdem setze ich das Häuschen immer aufs Fahrgestell wenn ich neue Bleche einschweiße. Ich hab noch die Maße der Karosse zur Hand und kann da zusätzlich noch kontrollieren ob alles zueinander paßt.

Ihr habt schon recht, aufpassen muß man immer. Aber wenn aus einem Haufen Alteisen wieder was werden soll, muss man auch mal was riskieren :D

Gruß Wolfgang, der sich beim Basteln bei dem sch..ß Wetter einen Schnupfen geholt hat.
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012

Beitrag von Landy74 »

So, nachdem ich denn dochnicht nach Herford bin hab ich mal wieder was geschaft.

Die Spritzwand hab ich soweit fertig gemacht. Den Rost den man noch sieht, ist nur oberflächlich und wird noch weggemacht. Echt schade, das die Reparaturbleche immer dünner sind als die originalen.
Haeuschen01.JPG
Haeuschen01.JPG (177.45 KiB) 8415 mal betrachtet
Haeuschen02.JPG
Haeuschen02.JPG (135.28 KiB) 8415 mal betrachtet
Dann noch den linken Schweller angefangen zu reparieren. Hinten war er ziemlich platt. Ich werd das Seitenteil noch weiter aufmachen um den Rost dahinter wegzubekommen. Aber erst wenn die Deckbleche vom Kanal drauf sind. Leider ist ja weltweit das linke nicht mehr als original lieferbar. Das rechte Deckblech hab ich ja noch bekommen, zum Glück.

Dazu war das Repro-Deckblech noch 1cm kürzer. Damit das auf die Bodenhälfte paßt, hab ich einen 1cm breiten Streifen in der Mitte eingeschweißt. Ab dem 3. Loch war der Abstand zwischen den weiteren auf einmal kleiner. Seltsam was die da in Dänemark so alles zusammenpressen :angry-nono:

Also denn noch ein schönes Restwochenende

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012

Beitrag von Landy74 »

Hallo zusammen,

so heute gings mal wieder etwas weiter. Bevor der Ausßenschweller repariert werden konnte, mußte erst mal der drüber-gebratene Reparaturschweller rausgetrennt werden. Also erst mal die Spachtelmasse abklopfen und dann das Blech rauspopeln und Schweißpunkte wegschleifen.
Kanal_1.JPG
Kanal_1.JPG (149.68 KiB) 8021 mal betrachtet
Kanal_2.JPG
Kanal_2.JPG (114.34 KiB) 8021 mal betrachtet
Den Reparaturschweller wollte ich dann doch nicht einbauen. Also hab ich 1mm Blech gekantet und die Muttern für die Trittbrettbefestigung eingeschweißt und die Kerben an der unteren Kante reingedengelt. Hat zwar den ganzen Tag gedauert aber hat sich gelohnt. Ist jetzt schön stabil.
Kanal_3.JPG
Kanal_3.JPG (129.81 KiB) 8021 mal betrachtet
Dann noch die Deckbleche an der Bodenplatte fixieren und Häuschen raufstellen. Leider schon zu dunkel zum weitermachen. Also morgen weitermachen.

So long

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012

Beitrag von Landy74 »

Moin Moin,

so heute ging nicht viel. Hab mal das Häuschen auf die Platte gestellt und die Deckbleche vom Kanal ausgerichtet und mit dem Häuschen verbohrt. Müssen ja noch Löcher für die Schweißpunkte reingemacht werden.
Haeuschen_1.JPG
Haeuschen_1.JPG (176.77 KiB) 7998 mal betrachtet
Schönes Restwochende noch.
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Calibaer
Beiträge: 754
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 09:12
Wohnort: 47533 Kleve

Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012

Beitrag von Calibaer »

Oh mann das sieht schlimm aus, aber die Bodengruppe hast du auch super hin bekommen, also sollte es mit dem Häuschen auch zu schaffen sein!
Bild

http://www.Asphaltnah.de

Airride | Lufterzeugungskit | Airride Zubehör | Luftbälge

Dog Back Beam Achsen | Bug Tech Shifter | Radikalbugz Achsen
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012

Beitrag von Landy74 »

So,

heut wars nur ein paar Stunden möglich was am Käfer zu machen. Hatte noch Führerscheinprüfung für's Fichtenmopped.

Leider ist mir auch nach 2 Säcken Vogelsand die Munition ausgegangen. Einige der wichtigen Ecken hab ich aber gestrahlt bekommen. Um sicherzugehen das auch in den tiefen Poren kein Rost mehr blühen tut, hab ich noch mit Fertan nachbehandelt.
Rost_1.JPG
Rost_1.JPG (158.26 KiB) 7932 mal betrachtet
Rost_2.JPG
Rost_2.JPG (146.85 KiB) 7932 mal betrachtet
Rost_3.JPG
Rost_3.JPG (149.75 KiB) 7932 mal betrachtet
Rost_4.JPG
Rost_4.JPG (161.79 KiB) 7932 mal betrachtet
Rost_5.JPG
Rost_5.JPG (156.96 KiB) 7932 mal betrachtet
Rost_6.JPG
Rost_6.JPG (149.45 KiB) 7932 mal betrachtet
Weil ich noch was Zeit hatte hab ich mir noch mein Aufbördelwerkzeug fertigbebastelt. Hat auch ganz gut funktioniert, ist ja auch ein Patentnachbau von VW (ich hoff das gibt jetzt keinen Ärger hier, sonst bitte sofort Löschen), zwar nicht so schön geworden, aber Design follows Funktion :D
Rost_7.JPG
Rost_7.JPG (120.41 KiB) 7932 mal betrachtet
Gruß Wolfgang, :herbie: wird langsam :up:
Alles wird gut!
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012

Beitrag von schickard »

Schöne Arbeiten :handgestures-thumbupright:

Ich denk, das mit dem Werkzeug ist vollkommen ok.


Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012

Beitrag von Landy74 »

Danke,

bin immer froh wenns weitergeht.

Nur das zusammenkehren vom Sand ist nervig, der fliegt echt weit.

Bis die Tage.
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012

Beitrag von Landy74 »

Moin zusammen,

heute was ja mal richtig schön draußen. Nur etwas kalt halt. Hab auf der Isomatte gekniet um die restlichen Schweißpunkte an den Seitenteilen aufzubohren. Jetzt ist erst mal alles raus was nicht mehr gebraucht wird und die neuen Seitenteile können bald angepaßt werden. Obwohl von außen kein Rost erkennbar war, hatte sich die braune Pest doch im Flaz der Regenrinne eingenistet :angry-fire:

Die Ecke wo das Seitenteil mit Teil an der A-Säule hartverlötet ist war etwas knifflig. Zuerst hab ich versucht mit dem Brenner das alte Lot abzuschmelzen. Ging aber nicht ganz so dolle. Auf der Beifahrerseite hab ich das Hartlot einfach abgeschliffen. Wie bekommt man die Ecke nachher wieder so hin :?: :?:

Wenns wieder was wärmer wird, strah ich den Falz und konserivere ihn noch mit Rostschutz.
Haeuschen_01.JPG
Haeuschen_01.JPG (172.03 KiB) 8874 mal betrachtet
Haeuschen_02.JPG
Haeuschen_02.JPG (177.92 KiB) 8874 mal betrachtet
Haeuschen_03.JPG
Haeuschen_03.JPG (42.29 KiB) 8874 mal betrachtet
Schönen Abend noch.

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
TobiSchroeder
Beiträge: 18
Registriert: Di 22. Jun 2010, 07:26
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012

Beitrag von TobiSchroeder »

Hi Wolfgang,

sehr toller Restaurationsbericht! :text-bravo: So mag ich das! Ich habe während der Restauration meiens Cabrios auch die Karosse mehrfach eine "Rolle seitwerts" machen lassen! Die 180° Dachlage habe ich mir mangels Dach erspart! Probleme gabs hinterher keine, auch das Türspaltmaß ist vollkommen ok - fast perfekt.

Was mich gewundet hat, ist die Presse für die Antriebewellen!? :shock: So was habe ich noch nie gebraucht! 2-3 leichte Hammerschläge, und die Gelenke sitzen wo sie hinmüssen. Natürlich unter zur Hilfe nahme einer Nuß, damit man nur auf das innere Teil schlägt. Deine Presse sieht in jedem Fall amtlich aus!

Viel Spaß weiterhin - und ich drücke die Daumen für Spa(ß)! Ich bin dabei!


Tobi
Dateianhänge
1302 Cabrio 0242a.jpg
1302 Cabrio 0242a.jpg (128.92 KiB) 8866 mal betrachtet
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012

Beitrag von Landy74 »

Moin Tobi,

ich wünschte ich wär schon so weit wie Deiner auf dem Bild. Sieht schon echt gut aus.

Immer wieder motivierend fertig geschweißte Häuschen zu sehen.

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012

Beitrag von Landy74 »

Moin zusammen,

so, das Wetter war ja die letzte Zeit recht bescheiden um draußen zu schaffen. Aber es muss ja weitergehen. Aus dem Unfall-Mex-Häuschen hab ich mal die Verstärkungen aus den hinteren Radhäusern gebohrt. Aus dem 69'er hab ich dann die vordere Verstärkung rausgemacht. Morgen kommen die Bleche mit auf die Arbeit, da kann ich sie schon mal Sandstrahlen und eventuell grundieren.
Bleche.JPG
Bleche.JPG (161.3 KiB) 8574 mal betrachtet
Ich hoff mal, das es am Wochenende trocken bleibt, muss noch die Regenrinne und ein paar andere Ecken strahlen, bevor es ans anpassen der Front geht.

Alles wird gut :handgestures-thumbupright:
Alles wird gut!
Antworten