Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Gut das es darum geht wer am meisten Leistung hat und nicht wer als erster Ladedruck hat;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Primerracer
Beiträge: 373
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Primerracer »

Poloeins hat geschrieben:Ich bin mal so frei;-)

Bild
ok, dann 2,5 bar :music-rockout:
Benutzeravatar
Primerracer
Beiträge: 373
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Primerracer »

Poloeins hat geschrieben:Gut das es darum geht wer am meisten Leistung hat und nicht wer als erster Ladedruck hat;-)
und schon sind wir wieder beim Thema Sex :lol:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Markus...1,5bar...nicht 2,5...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Markus: das liesst sich als Pressure Ratio, also ratio zum Aussendruck, der 1 atm/bar ist. Genau was Lars scheibt: PR von 2,5 ist 1,5 bar Ladedruck ;)
Wird so angegeben, weil es (verrückte) leute gibt die in Länder mit Bergen wohnen, wo 1 bar nicht die Umgebung ist, aber wenig Druck herscht. Mit zB 900mB Druck auf höhe, ist für ein PR von 2,5 dann mehr Ladedruck nötig.
Optimum bezuglich Flow und Effeciency liegt laut dieser Map aber so um die 1,25 bar Ladedruck auf Meer-niveau.

Lars: das war zum Thema 'zu Gross' ja oder nein.
In dieser Hinsicht ist 'dein' Lader Grösser.
Also, wann meiner zu gross war deiner Meinung nach, dann....usw :P
Aber bin froh dass du meiner Sicht auf Ladergrosse endlich teilt :D

Denke aber die sind schon ziemlich vergleichbar ;)
Desto interessanter werd es (schon von der verbaute Teile her).
Woran wirds ankommen?
Zuletzt geändert von BadWally am Di 31. Jan 2012, 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Primerracer
Beiträge: 373
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Primerracer »

BadWally hat geschrieben:Markus: das liesst sich als Presuure Ratio, also ratio zum Aussendruck, der 1 atm. ist. Genau was Lars scheibt: PR von 2,5 ist 1,5 bar Ladedruck ;)

ups, ja da war er wieder "Absolutdruck" :oops: :lol: Brauchen wir doch eine Registeraufladung ;)
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

so es geht mal weiter :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

tank getauscht von original auf mex taxi (53 liter) :lol: ( mexikanische werdarbeit :handgestures-thumbdown: :crying-pink: :crying-pink: ) pumpe und den rest von den leitungen auch noch ferlegt ( 12er kupferleitungen von vorne bis hinten)

Habe leider keine bilder gemacht :|

Krümmer angepast
DSC03581.JPG
DSC03581.JPG (142.17 KiB) 6211 mal betrachtet
nach her
DSC03584.JPG
DSC03584.JPG (138.8 KiB) 6211 mal betrachtet
was noch ich flansch noch tauschen und alles noch pungten weil mein mahnometer von der schweisanlage ist in die luft geflogen :handgestures-thumbdown: muss morgen ein neues besorgen

öl pumpe noch reingedrügt

und noch bleche ein bischen angepast und das gebläse in zartes mat schwartz gehüllt :P
DSC03589.JPG
DSC03589.JPG (152.3 KiB) 6211 mal betrachtet
ader mir rend die zeit davon :confusion-waiting:

mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

heute abend polire ich noch die einlas ventile
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von OliverH »

Primerracer hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Ich bin mal so frei;-)

Bild
ok, dann 2,5 bar :music-rockout:
Die Map zeigt links PR (pressure ratio) und nicht bar an. Du kannst ungefähr eins von PR abziehen und du hast deine bar Einheit, die so freistehend auch nichts aussagt. Es geht mit den Maps darum einen Turbolader zu finden, der am besten zum Motor oder zur gewünschten Leistungskurve passt. Ziel ist es im üblichen Lastbereich (meist aber als Volllastkurve eingezeichnet) in den Bereichen hoher Effizienz zu bleiben.
Bewegt man sich im weniger effizienten Bereich, dann wird meist die Eintrittstemperatur in den Motor höher, dadurch verschiebt sich die Klingelgrenze und der Motor arbeitet ineffizienter. Die abgebildete Map wäre optimal bis ca. 1 bar (mit kleinem Kompromiss bis knapp 1,5 bar) Ladedruck.
Die andere Achse zeigt entweder Volumenstrom oder Massenstrom an. Daraus kann man die Leistung ableiten, bzw. vorher berechnen.
Zuletzt geändert von OliverH am Mo 6. Feb 2012, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Wentiele so weit fertig biauche nur noch scotsch habe keinen mehr ( so war mir scotsch helffe) :D
DSC03600.JPG
DSC03600.JPG (144.39 KiB) 6421 mal betrachtet
DSC03602.JPG
DSC03602.JPG (139.01 KiB) 6421 mal betrachtet
alles nach bearbeitet und zusammen geworfen
DSC03595.JPG
DSC03595.JPG (142.11 KiB) 6421 mal betrachtet
bei den kipper vehld mir da was? ist das normal das ich so viel spiel drin habe?
DSC03604.JPG
DSC03604.JPG (145.93 KiB) 6421 mal betrachtet
DSC03605.JPG
DSC03605.JPG (133.14 KiB) 6421 mal betrachtet
mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Da fehlen die Einstellscheiben...

Sehr gut Lukas...es wird...ich fahre gleich mal zum Rikli und bettel nochmals wegen den Kolben...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Heute pakete bekommen :mrgreen: :mrgreen:

Danke an markus für die wapu
DSC03606.JPG
DSC03606.JPG (142.76 KiB) 6450 mal betrachtet
DSC03610.JPG
DSC03610.JPG (127.29 KiB) 6450 mal betrachtet
und einfach nur schön
DSC03616.JPG
DSC03616.JPG (128 KiB) 6450 mal betrachtet
DSC03620.JPG
DSC03620.JPG (139.22 KiB) 6450 mal betrachtet
DSC03621.JPG
DSC03621.JPG (150.24 KiB) 6450 mal betrachtet
mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Alter Vatta ich will Liebe machen mit dem Ladeluftkühler...ich wüsste nicht wann mich das letzte mal etwas so angemacht hat wie dieses geile Teil....

Ach so...

Rikli hat sich heute auch die Zeit genommen und mir die Kolben umgefräst auf Käferpleul.Der Ing. von ihm war nach der Besichtgung eines 1200er Pleul schwerst davon überzeugt das man tunlichst den Kolben anpassen solle:-D...

Jetzt wirds langsam interessant.

Eine Lösung für das Zündkerzenproblem ist auch in Sicht.Es gibt Adapter von grossem Gewinde auf kleines Gewinde.Dann könnte man an den Köpfen nach dem implantieren auch noch den Ringspalt etwas erweitern :obscene-smokingred:

Erstmal das Netz nach Kerzen und Adaptern durchsuchen:-D

Wendeplatten für die Drosselklappenteile sind auch da...Eigentlich ne Schande das ich die Saugrohre von MSS erst zu spät gesehen habe.Aber nochmals wird jetzt nichts mehr geändert...



MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

So...heute war Lukas mal wieder da mit den ganzen Plören:-D

Schwungrad montiert und Axialspiel eingestellt.Nach dem montieren des Simmerings federte allerdings das Schwungrad immer etwas zurück als ich nochmals das Spiel überprüfen wollte...aber ich bin mir ziemlich sicher das das Axialspiel nun eher zu gross als zu klein ist...

Ventile hat der Lukas poliert.

Gehäuse weiter vorbereitet.Bolzenzeug montieren und so nen Kram...

Dann mal einen Kolben montiert.Zylinder drauf und Kolbenrückstand gemessen.4mm wurde ermittelt...also müssen die Zylinder kürzer und so kann man dann auch gleich so kürzen das es passt OHNE Zylinderunterlegringe und Dichtung passt.

Darauf hin habe ich auf der Drehbank 3 Zylinder genau um 2,8mm gekürzt...Beim vierten gab es nen Guseinschluss.Wendeplatte verhackt und ab der Zylinder...
Glück im Unglück.Der Schaden lies sich fast ganz egalisieren...aber was für ein Krimi..Damit steht nun schon mal fest welcher Zylinder die Nummer 2 trägt:-S...der mit minus 2 Kühlrippen :angry-fire: :angry-fire: :angry-fire:

Damit sind wir nun bei einer rechnerischen Verdichtung ziemlich genau 8:1...das ist ziemlich gut dafür das die Köpfe nicht tiefer gestochen sind:-D...damit sind Ladedruckexesse nun möglich ohne gleich Angst vor Vollastklingeln zu haben.In Kombination mit dem WLLK und der Wasser/Methanol-Einspritzung sind wir für den Druck den der Lader kann ziemlich gut gerüstet;-).

Morgen um 12:00 Uhr steht Lukas wieder auf der Matte und wir werden endlich den Block zusammen bauen wenn nicht noch irgendeine andere Unzulänglichkeit uns wieder ausbremst.Die Liste ist noch lang...

@Kipphebelpolierer:Wir haben dein Doppelfedernfräsmoped getestet.Wenn man ne Bohrmaschine mit Untersetzung hat geht das UNGLAUBLICH OBERGUT...Das Ergebnis ist einfach perfekt wenn man wenig Drehzahl und nen leicht erhöhten Druck macht...

P.S.:Der Ladeluftkühler ist einfach nur Sahne...ein absolutes Traumteil...Sowas muss ich auch haben...das ist schon mal ganz sicher...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Kipphebelpolierer
Beiträge: 523
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
Wohnort: Vohburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Kipphebelpolierer »

"Wendeplatte verhakt und ab der Zylinder"
Klugscheissermodus an:
Immer mit dem Reitstock und einer Zentrierscheibe gegenhalten, alles andere ist mir viel zu gefährlich.
Bild

Klugscheissermodus aus.
Geht nicht gibt´s nicht
Antworten