Was du da gemachst hat, sieht gut aus, aber verschlechert die Kühlung: Das Luftleitblech was für die Frischluft sorgt hat jetzt ein Staudruck und das wird Wirbelungen am Eintritt dieses Luftleitblech an den Stelle im Gehause bringen.
Es wird kein Problem darstellen für dein Motor, aber es ist kein Optimierung der Kühlung wollte ich nur sagen.
Schau mal in mein 1200i Topic was ich da gemacht habe
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Ich muss gestehen, dass ich da nicht weit genug gedacht habe! Fand nur die alten Verschlusskappen doof
Und obwohl ich deinen thread gespannt gelesen habe, ist mir genau das entgangen... Also solange ich auf die teile warte, Rückseite nochmal aufmachen und leitbleche passend positionieren.. Danke Walter für den Hinweis !
Oh super! Ich denke das werde ich mal checken Danke!
Soo gestern ging es dann richtig los...
erst den ollen Motor raus, dann schonmal Blechtechnisch zerlegt und mit dem neuen Gebläsekasten versehen..
Die Wärmetauscher haben mich echt geärgert, aber ich habe mich gerächt..
Nun denn gleich gehts ans anpassen des Krümmers...
Da ich Sonntag nicht in der Verfassung war und ich gestern Besuch hatte.... wie dem auch sei mit verspätung aber dennoch: Krümmer ist fertig und das Abdeckblech für die Benzinpumpe vorerst auch
..und weiter gings! Dank nem Super Kumpel echt weit gekommen!
Zum einen haben wir das Ansauggeweih nahezu fertiggestellt (Reduzierstücke fehlen noch) und zum anderen ist der Krümmer weitesgehend auch schon vorgepunktet und wir morgen fertiggestellt... Man beachte wie sich die Rohre an die LiMA anschmiegen
Aber den Bogen zur anderen Seite hin wäre sicher besser gewesen.So wie das jetzt ist baut das viel zu hoch würde ich sagen.
So bekommst du das nie im Motorraum unter wenn ich das richtige sehe.
Nur als Denkanstoss...
Vielleicht den Turbo weiter runter in Richtung Lichtmaschinenhöhe und weiter nach Links.Druckseite wird dadurch auch kleiner und gleichtzeitig besser.
Die Unterkante des Eingang der Saugseite des Laders gerade so hoch das das Rohr über die Lima geht.Vergaser dann direkt übern Öleinfüller.
Die Entlüftung am Einfüller ganz weg um Platz zu gewinnen.Die Enlüftung dann lieber in dein 2mm Edelstahlblechbenzinpumpendeckel rein machen.Von dort nen Schlauch an den Luftfilter des Vergasers und schon ist das ne saubere Sache und du saugst sogar den Dampf aus dem Gehäuse ab...und davon wirst du sicher genug haben.
Alte Kolbenringe in Kombination mit einem Turbo der früh Druck macht(und das macht er...) ergeben einen schönen Druck im Gehäuse.Gut dadran zu erkennen wenn Ventildeckel nicht dicht zu bekommen sind.
Nur Denkanstösse wie man es VIELLEICHT besser machen könnte...Aber wie immer..ES GIBT NICHTS GUTES AUSSER MAN TUT ES...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Ich weiss was du meinst und werde es morgen nochmal ausmessen das mit der Entlüftung hört sich gut an!
Ich war halt zu faul die Abgasseite vom turbo zu verdrehen und ich wollte dem Hitzeproblem am Keilriemen aus dem weg gehen! Ich bin aber für jeden Tip dankbar! Ist ja immerhin mein erster Boxer Turbo
Soo dem Lars seine Tips nochmal so gut es ging umgesetzt (Jetzt sollte alles gut unter eine aufgestellte Haube passen) und dann alles verschweißt und sogar das Geweih fertiggestellt! Jetzt muss ich nur noch sehen wo ich material für die flansche herbekomme (die lokalen Eisenhändler haben exakt die selben Arbeitszeiten wie ich und fallen raus). Wenn die Flansche fertig sind kann ich auch den Auspuff fertigstellen.
Dateianhänge
German Engineering ;)
IMG_0217.JPG (413.97 KiB) 8080 mal betrachtet
Tiefer geht der Turbo nicht wirklich
IMG_0218.JPG (410.47 KiB) 8080 mal betrachtet
Mal mit dem Krümmerrohling (das senkrechte Rohr wird noch gekürzt)