74er Käfer

Du hast ein Schätzchen entdeckt und bist unsicher? Hier schauen ein paar Augen mit drauf..
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: 74er Käfer

Beitrag von schickard »

Bremsbackenwechsler hat geschrieben:Also, hab mir das Fahrzeug angeschaut. Viele Lackpickel, Warmluftkanäle sind auch angegriffen, Rahmenkopf war jedoch sehr gut, aber was mir am meisten Kopfzerbrechen macht, der Motor war unten voller Öl (an der Ölschraube, aber auch vom Zylinderkopf, keine Ahnung was da Sache ist).

Lack ist in der Preisregion doch unwichtig, Hauptsache der Wagen ist im Grunde so in Ordnung, das du ohne schrauben fahren kannst.

Sprich toller Lack nutzt nix wenn die Warmluftkanale durch sind.

Motor abdichten kostet nicht viel, WENN man alles Werkzeug zur Hand hat. Wenn nicht investierst du ca 500eur in Werkzeug...

Billig wird ein Oldtimer nur, wenn man alles an Werkzeug und Zeit hat. :handgestures-fingerscrossed:
Benutzeravatar
luftgeboxt
Beiträge: 977
Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
Käfer: 58er faltdach Export
Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
Wohnort: Lippe Detmold

Re: 74er Käfer

Beitrag von luftgeboxt »

aber was braucht man denn an werkzeug? Knarrenkasten und für die köpfe nen drehmomentschlüssel. Vielleicht noch nen satz maulringschlüssel und schraubendreher aber mehr auch nicht. Am käfermotor kommt man zum glück noch ohne highend spezialwerkzeug aus. Solange der rumpf zu bleibt natürlich
Get the bozack!
Bremsbackenwechsler
Beiträge: 16
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 14:51
Wohnort: Würzburg-Schweinfurt

Re: 74er Käfer

Beitrag von Bremsbackenwechsler »

Danke noch mal an alle,

ok werde euren Ratschlag beherzigen. Der Motor war halt recht ölig und man konnte überhaupt nicht feststellen wo das Öl herkam, es hing überall, die Tropfen natürlich vor allem an den Schrauben. Mit neu abdichten meint ihr aber schon, dass man den Motorrumpf aufmacht, oder?
Für mich als Käfer"halb"laie war mir das ganze dann einfach zu heiß, da ich nicht gewusst hab, wie viel Ärger ich dann noch mit dem Motor hat. Der Lack wäre für mich nicht das entscheidende gewesen.
Auschlag waren hauptsächlich die Warmluftkanäle, die man schon von außen gesehen hat und der Motor eben.
Wie schon erwähnt war der Rahmenkopf für meine Begriffe sehr gut. Habe in den Löchern reingelangt und da war alles trocken und sauber. Leider aber auch kein Fett oder Öl drin, als Rostschutz.
Bremsbackenwechsler
Beiträge: 16
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 14:51
Wohnort: Würzburg-Schweinfurt

Re: 74er Käfer

Beitrag von Bremsbackenwechsler »

Ich würde mich übrigens auch freuen, wenn jemand von euch einen Käfer hat oder jemanden kennt der einen verkaufen möchte.

Ich suche im Auftrag einer bekannten Freundin und sie wünscht sich einen Käfer mit Metallarmatur. Muss aber nicht vor 68 sein, kann auch ruhig ein Sparkäfer oder ähnliches sein. Motor sollte ein 1200er sein.

Restaurationsarbeiten oder Reperaturen würde ich für auch selber machen, Farbe ist auch egal. Vllt hat der eine oder andere ja was im Angebot.

Vielen Dank schon mal
Antworten