Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Ich nimm das Ding mit zum Fläper.Er soll dann die Anschlüsse mal an die richtige Stelle schweissen :up: :up: :up:

Da wo die Anschlüsse jetzt sind,könnten sie nicht schlechter liegen.Geil wäre wenn der Fläper einen Eingang dran macht mit dem Durchmesser des Ladeausgangs und oben dann wie ein T nen Anschluss rechts und links macht.

Wenn der Verteiler wegfällt könnte das sogar unter die Haube passen..meine Fresse wäre das geil...

Ich bin mir aber nicht ganz sicher ob die elektrische Rollerwasserpumpe ausreicht um das Monster mit genügend Druchfluss zu versorgen.Du brauchst dann aber auch noch nen Expansionsbehälter,nen wirklich gut platzierten Wasserkühler...Leider muss das Expansionsbehälterchen am höchsten Punkt der Wassergeschichte sein damit die Endlüftung einwandfrei funktioniert...

Aber die Idee... :romance-admire: :romance-admire: :romance-admire:

Dann kann man auch gleich noch den Wasseranschluss des Laders opitmal nutzen...

Oh man wie sollen wir den ganzen Rotz bloss überall unterbringen?!?!?

Edit:

Das wäre doch mal ne Lösung???
http://www.pierburg-service.de/content2 ... 01&pcat=20

Ich bin morgen eh beim Rikli und haue ihn mal an was er so hat.Vielleicht hat er was nicht mehr ganz so Gutes oder zu Kleines für ihn was ich abstauben kann für nen schmalen Franken;-)...Ich alten Räpplispalter;-)

Oder die hier:
http://www.isa-racing.com/product_info. ... pumpe.html

Man es gibt so schön tolle Sachen die Leistung brinegn;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Primerracer
Beiträge: 373
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Primerracer »

für den LLK kann ich dir den hier empfehlen, hatte ich auch in meinem Wankeldragster und hat absolut genügend Durchsatz:
http://www.ebay.de/itm/UNIVERSAL-4-5-CO ... 5d2e2602a3
Eine Umwälzpumpe dazu habe ich auch noch, hat nur ein paar Renn- und Prüfstandsläufe hinter sich, wenn du Interesse hast suche ich sie raus, schicke dir n Bild und mache nen fairen Preis ;) Dann schicke ich dir gratis meinen Eisbehälter den ich aus einer Minithermobox für 6er Träger Bier gebaut habe mit für den Prüfstandslauf :obscene-drinkingcheers:
Am Turbowasserkreislauf würde ich das nicht mit anschließen, der Turbo ist zu warm dafür. Da kannst du eher Öl durch den Wasserkühlmantel am Turbo jagen :law-police:
Für die Mutter am Auspuff fahre mal zum nächsten japanischen Autohaus in deiner Nähe, die haben feine Muttern in M8 mit schönem Bund und 11er oder 12er Kopf, auch prima für Vergaseransaugstutzen ;)
Gruß MArkus
Käferrobert
Beiträge: 958
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Käferrobert »

Was denn mit der wasserpumpe vom t3 turboD?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Muttern nimm ich immer CSP...Sind super...M8 SW10

Schick mal Bilder und Preisvorstellung an Poloeins@gmail.com


Hast du die Anzeige bekommen?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Primerracer
Beiträge: 373
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Primerracer »

ja hat der Postbote heute morgen gebracht :up: :handgestures-thumbupright: :text-thankyouyellow: Bilder mache ich heute Abend fix. Die T3 Turbodieselpumpe ist ok, die VR6 usw Umwälzpumpen sind auch ok, aber meine ist größer und für Dauerbetrieb :)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Sind das auch elektrische Pumpen?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Käferrobert
Beiträge: 958
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Käferrobert »

Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Merik »

Die Boschpumpe vom Robert ist super, die fuhr ich auch im Hölln Pocketbike von mir, als Hauptwasserpumpe.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Ich liebe dieser Forum...kannte ich garnicht...

Was macht das Ding den mein Turbodiesel??
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Merik »

Umwälzpumpe für irgendwas :D
Hab ich letztens auch bei einem T4 oder sowas gesehen vorn im Motorraum. Wurde wohl bei vielen Modellen verbaut.

Einfach in der Bucht unter Autoteile mal nach "elektrische Wasserpumpe" suchen und dann auf "Nur Auktionen", dann kommen da meistens ein paar von.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Baumschubsa »

Wenn der Motor richtig warm war, wälzt die Pumpe noch das Kühlwasser um, wenn der Motor schon aus ist. Gegen Hitzestau.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Das braucht es beim Diesel???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Merik »

Da fällt mir grad was ein :D

Mein GTD hat die auch.... Sie ist dazu da den Turbo - nach Abschalten des Motors - weiter zu kühlen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

So ein Heckmeck beim Diesel??????

Der Lader wird doch eh kaum warm...


MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Primerracer
Beiträge: 373
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Primerracer »

die Umwälzpumpe soll auch den Zylinderkopf langsam (und gleichmäßiger) runter kühlen. Wenn der Turbo nach ner Volllastfahrt (und das ist im T3 ja immer da Fall damit sich hinter dem Auto kein Stau bildet) mal wieder glüht macht es auch Sinn, denn verkohltes Öl ist sicher nicht gut für die Lager :))
Antworten