Zylinder selber bauen
- Baumschubsa
- Beiträge: 1505
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Zylinder selber bauen
Mal eine rein theoretische Frage. Kann man sich Zylinder selber bauen oder hat da schon mal wer gemacht? Aber bitte nicht über Sinn oder Unsinn einer solchen Aktion streiten.
Also eine Laufbuchse passned drehen und hohnen und dann Kühlrippen anbringen. Möglicherweise die Kühlrippen sogar aus Alu.
Ich meine so etwas mal in einer VW-Speed gelesen zu haben. Kann mich aber nicht mehr genau dran erinnern.
Schönen Abend
Christoph
Also eine Laufbuchse passned drehen und hohnen und dann Kühlrippen anbringen. Möglicherweise die Kühlrippen sogar aus Alu.
Ich meine so etwas mal in einer VW-Speed gelesen zu haben. Kann mich aber nicht mehr genau dran erinnern.
Schönen Abend
Christoph
Re: Zylinder selber bauen
ich mag die Idee und wüsste nicht warum das nicht gehen sollte 

Re: Zylinder selber bauen
In Bitburg habe ich mal Stahlrohre als Zylinder gesehen.Allerdings ohne Kühlung an nem 1/4 Meilenauto...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: Zylinder selber bauen
Ich denke beim Motorenbauer bekommst du eine Graugusslaufbuchse deiner Wahl...dann nen Alukühlmantel gedreht - fertig.....
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: Zylinder selber bauen
ich würd wohl eher nen satz laufbuchsen vom wbx nehm und da nen alu-kühlmantel für machen 
Hmm jetzt haste mich auf eine idee gebracht... könnt passiern das ich es nächstes jahr umsetzte

Hmm jetzt haste mich auf eine idee gebracht... könnt passiern das ich es nächstes jahr umsetzte

Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
- Baumschubsa
- Beiträge: 1505
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Zylinder selber bauen
Danke schon mal.
Wbx Laufbuchsen waren das auch in der VW Speed. Aber die gibt es ja nur mit 94mm. Falls man mal was kleineres oder größeres braucht.
Wbx Laufbuchsen waren das auch in der VW Speed. Aber die gibt es ja nur mit 94mm. Falls man mal was kleineres oder größeres braucht.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Zylinder selber bauen
Hallo,
Ihr müsst mal etwas über den Tellerrad schauen
So genannte nasse Laufbuchsen sind im Automobilbau sehr lange Zeit Stand der Technik gewesen und sind beim Instandsetzer auch heute noch in allen möglichen Maßen erhältlich.
Gereade besonders große Zylinder befinden sich bei den Nutzfahrzeugen (Traktoren) usw.
Die Bohrung 98 bzw. 100mm ist dort gängig.
Das aufschrumpfen von Alukühlmänteln ist möglich, aber nicht ganz unkompliziert.
Viel Spass und gutes Gelingen
Gruß,
orra
Ihr müsst mal etwas über den Tellerrad schauen

So genannte nasse Laufbuchsen sind im Automobilbau sehr lange Zeit Stand der Technik gewesen und sind beim Instandsetzer auch heute noch in allen möglichen Maßen erhältlich.
Gereade besonders große Zylinder befinden sich bei den Nutzfahrzeugen (Traktoren) usw.
Die Bohrung 98 bzw. 100mm ist dort gängig.
Das aufschrumpfen von Alukühlmänteln ist möglich, aber nicht ganz unkompliziert.
Viel Spass und gutes Gelingen

Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Zylinder selber bauen
Habe nun endlich meine Bilder wiedergefunden, wo ich 2002 mal Zylinder für mein erstes WBX/Luftprojekt selbergebaut habe.
Rohlinge waren Laufbuchsen vom WBX mit 94er Bohrung, diese habe ich aussen abgedreht und ein Feingewinde aufgeschnitten.
Danach habe ich Alurohlinge genommen und innen ebenfalls das Feingewinde eingeschnitten.
Danach beides zusammengeschraubt und weiter bearbeitet, also Kuhlrippen usw. Das ganze Projekt war zwar sehr aufwendig, hat aber
sehr gute Dienste getan. Nach vielen tausend harten Autobahnkilometern habe ich den Motor zerlegt und dabei hat sich herausgestellt,
das ein Zylinder oben ca. 10mm weit eingerissen war....
Ich würde das ganze auf jeden Fall wiederholen, doch leider ist hier bei 94mm Schluss, sonst wird der Zylinder oben zu dünn....
Hier mal ein paar Bilder zum nachmachen!!!
Viel Erfolg und Grüße, Thorsten
Rohlinge waren Laufbuchsen vom WBX mit 94er Bohrung, diese habe ich aussen abgedreht und ein Feingewinde aufgeschnitten.
Danach habe ich Alurohlinge genommen und innen ebenfalls das Feingewinde eingeschnitten.
Danach beides zusammengeschraubt und weiter bearbeitet, also Kuhlrippen usw. Das ganze Projekt war zwar sehr aufwendig, hat aber
sehr gute Dienste getan. Nach vielen tausend harten Autobahnkilometern habe ich den Motor zerlegt und dabei hat sich herausgestellt,
das ein Zylinder oben ca. 10mm weit eingerissen war....
Ich würde das ganze auf jeden Fall wiederholen, doch leider ist hier bei 94mm Schluss, sonst wird der Zylinder oben zu dünn....
Hier mal ein paar Bilder zum nachmachen!!!
Viel Erfolg und Grüße, Thorsten
- Dateianhänge
-
- Zylinder-Drehbank (Medium).JPG (87.93 KiB) 14284 mal betrachtet
-
- Aluzylinder1 (Medium).JPG (60.9 KiB) 14284 mal betrachtet
-
- Wasserboxer_Ständer (Medium).JPG (74.47 KiB) 14284 mal betrachtet
-
- Wasserboxer_Ständer2 (Medium).JPG (74.87 KiB) 14284 mal betrachtet
-
- Wasserboxer_Ständer3 (Medium).JPG (78.58 KiB) 14284 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: Zylinder selber bauen
Wir haben so ähnlich nikasilbeschichtete Moto Guzzi Zylinder umgebaut.
Mit einer Automotor Laufbuchse die in den Aluzylinder eingepasst wurde quasi einen Bigbore Slip in Satz gebaut...
Der Zylinder hat gehalten, der umgebastelte BMW 318i Kolben nicht
Sollte beim Käfer also nicht so große Probleme geben...
Mit einer Automotor Laufbuchse die in den Aluzylinder eingepasst wurde quasi einen Bigbore Slip in Satz gebaut...
Der Zylinder hat gehalten, der umgebastelte BMW 318i Kolben nicht

Sollte beim Käfer also nicht so große Probleme geben...
- Baumschubsa
- Beiträge: 1505
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Zylinder selber bauen
Thorsten, danke für die Bilder. Tolle Arbeit. Es war seinerzeit sogar dein Käfer der in der Speed vorgestellt wurde. Hatte ich über die Feiertage mal rausgesucht.
Gruß
Christoph

Gruß
Christoph
Re: Zylinder selber bauen
Hi Christoph,
jo da hast Du recht, im damaligen Speedartikel stand das mit drin.......
Ich hatte auch überlegt WBX Laufbuchsen zu umgiessen aber ich wollte dann doch 96er Bohrung oder mehr...
Normal müsste man überlegen, ob man das Thema nicht wieder aufgreift und dann schöne WBX mit meinen Köpfen baut.
Ich könnte mir vorstellen, das dies sehr haltbare und leistungsstarke Motoren werden. Leider aber nicht so günstig wie ein Typ1......
jo da hast Du recht, im damaligen Speedartikel stand das mit drin.......
Ich hatte auch überlegt WBX Laufbuchsen zu umgiessen aber ich wollte dann doch 96er Bohrung oder mehr...
Normal müsste man überlegen, ob man das Thema nicht wieder aufgreift und dann schöne WBX mit meinen Köpfen baut.
Ich könnte mir vorstellen, das dies sehr haltbare und leistungsstarke Motoren werden. Leider aber nicht so günstig wie ein Typ1......
Re: Zylinder selber bauen
Warum nicht so etwas wie hier machen:
http://www.lnengineering.com/
Wenn ich euren Maschinenpark und Wissen/ Können sehe ist das doch Nasenwasser...
http://www.lnengineering.com/
Wenn ich euren Maschinenpark und Wissen/ Können sehe ist das doch Nasenwasser...
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: Zylinder selber bauen
Als Rohlinge würden sich die Büchsen vom IHC 844 anbieten:
98,5 Bohrung.
gebraucht vom Motorenschleifer/Schrott, kann das nicht viel kosten.
Wobei Deutz Büchsen immer noch unschlagbar billig sind.
Und da sind auch schon Kühlrippen dran (wenn auch nicht aus Alu)
98,5 Bohrung.
gebraucht vom Motorenschleifer/Schrott, kann das nicht viel kosten.
Wobei Deutz Büchsen immer noch unschlagbar billig sind.
Und da sind auch schon Kühlrippen dran (wenn auch nicht aus Alu)
- sauerbug70
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 3. Jan 2012, 21:09
Re: Zylinder selber bauen
da habt ihr aber einnettes thema.
ich arbeite seid vielen jahren in einer motoreninstandsetzung. da hab ich schon einiges gesehen und kann bei bedarf auch weiter helfen.
deutz zylinder sind schon eine gute wahl. egal ob vom 612,712,812,813,912,913er motor.
es gibt aber auch sehr viele andere laufbuchsen entweder lufgekühlt oder laufbuchsen aus wassergekühltenmotoren entweder als einpressbüchse oder als schiebebüchse.
wenn ihr euch büchsen selber baut müst ihr aber auch immer die wärmeleitfähigkeit und ausdehnung der beiden materialien mit berechnen.
ich hatte vor einigen jahren auch ein wbx umbauprojekt. ich hatte aber das glück einen satz 97er mahle ko/zyl von einem limbachmotor zu gekommen.
vieleicht kennen ja noch einige von euch rondorf-motorenbau, gibt es leider seid vielen jahren nicht mehr. er hatte auch mit deutzzylinder und porschekolben versuche gemacht.das problem ,das nicasil-zylinder bei sehr hohen verdichtungen sehr dazu neigen zu reissen wollte er da entgegenwirken. hat leider nicht geklappt, da er vorher verstorben ist.leider.
hier ist auch mal der link zu meiner arbeitsstätte. http://www.riemschoss.de
ich arbeite seid vielen jahren in einer motoreninstandsetzung. da hab ich schon einiges gesehen und kann bei bedarf auch weiter helfen.
deutz zylinder sind schon eine gute wahl. egal ob vom 612,712,812,813,912,913er motor.
es gibt aber auch sehr viele andere laufbuchsen entweder lufgekühlt oder laufbuchsen aus wassergekühltenmotoren entweder als einpressbüchse oder als schiebebüchse.
wenn ihr euch büchsen selber baut müst ihr aber auch immer die wärmeleitfähigkeit und ausdehnung der beiden materialien mit berechnen.
ich hatte vor einigen jahren auch ein wbx umbauprojekt. ich hatte aber das glück einen satz 97er mahle ko/zyl von einem limbachmotor zu gekommen.
vieleicht kennen ja noch einige von euch rondorf-motorenbau, gibt es leider seid vielen jahren nicht mehr. er hatte auch mit deutzzylinder und porschekolben versuche gemacht.das problem ,das nicasil-zylinder bei sehr hohen verdichtungen sehr dazu neigen zu reissen wollte er da entgegenwirken. hat leider nicht geklappt, da er vorher verstorben ist.leider.
hier ist auch mal der link zu meiner arbeitsstätte. http://www.riemschoss.de