Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16690
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von Poloeins »

Gustav hat geschrieben:
@Lars : weniger Laufspiel = weniger Druckverlust der Brenngase = bessere Ausnutzung der in den Brenngasen enthaltenen Energie = bei gleicher Leistungsabgabe niedriger spezifischer Kraftstoffverbrauch

Grüsse,

Gustav
Grösseres Laufspiel ist dich weniger Reibung...oder???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von Münchhausen »

Nick hat geschrieben:@Gustav, die Gesetze kenne ich, da steht ja eindeutig: "1. Gesetz: Die Reibungskraft ist von der Ausdehnung der Reibfläche unabhängig"

Meinst du; "1. Dass während des Gleitens die Reibungskraft zur wirklichen Kontaktfläche A proportional ist wobei s die Reibungskraft pro Einheitsfläche ist, unabhängig von N. F=A*s" ?

Bevor die Kupplung rutscht besteht ja reine Haft- keine Gleitreibung, sodass der Satz diesen Fall nicht betrifft.
Die Reibungskraft einer Kupplung ist sehr wohl entscheident. Hätte ich eine Kupplung mit hoher Haftkraft aber geringer Reibungskraft, könnte ich nur ganz zaghaft einkuppeln bis die Haftkraft da ist, und erst dann aufs Gas latschen.
Also Reibungs- und Haft-kraft dürfen nicht zu weit voneinander entfernt sein, sonst rutscht die Kupplung bei hartem Anfahren immer durch und kommt niemals in den Bereich der gemeinhin größeren Haftkraft.

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1518
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von Baumschubsa »

Größeres Laufspiel wirkt sich eigentlic erst bei höheren Drehzahlen aus. Dazu ist noch der Ölverbrauch höher und die Abgaswerte verschlechtern sich. Kommt natürlich drauf an, was man unter großem und kleinem Kolbenspiel versteht. :D

Bei schmaleren Kolbenringen muss ich immer an Porsche Boxter Kolben denken. Die gibt es in der gleichen Größe wie 1600er Käfer Kolben. Da müsste schon einiges bei der Reibung gehen.

Weiß eigentlich jemand was aus den Kohlenstoff Kolben geworden ist, wo vor ein paar Jahren mal ein Bericht in der Oldtimer Markt war? Da war doch auch von geringer Reibung und kleinem Kolbenspiel die Rede.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16690
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von Poloeins »

Bei Schmiedekolben habe ich 11/100stel Laufspiel...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

aber nicht wenn sie warm sind Lars, und du musst bedenken das gusskolben sich nicht so stark ausdehnen wie die schmiededinger...

Weniger Kolbenspiel = weniger verlustleistung (durch blow by, öl im brennraum,....)
Weniger ist halt auch mal mehr! :D
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16690
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von Poloeins »

Normalerweise haben Schmiedekolben 8/100 Spiel ...Nen Kolben mit über 1/10tel Spiel in einen Zylinder drücken war schon etwas ungewöhnlich für mich;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

andererseit hast du auch ein turbo, somit werden deine kolben auch ein stück wärmer, da ist es vllt auch besser das du soviel spiel hast ;)

Haben deine Kolben von hausaus so viel spiel? oder sind das einfach nur abgerockte kolben? Gusskolben haben eig 6/100...
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16690
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von Poloeins »

Manche haben sogar nur 4/100stel Serie beim Käfer.

Ich habe die Zylinder durchhohnen lassen bis sie wieder rund waren.Dann wurde der schlechteste als Referenz genommmen.

Da man ja nicht immer unter Ladedruck fährt glaube ich das das mit den Kolben nicht soooo relevant ist.Ich glaube das ein hochverdichteter Sauger da etwas stärker belastet ist als ein sporadisch mal mit etwas Ladedruck gefordertes Teil...

Rikli meinte aber das durchaus schon in Ordnung geht.Allerdings sollte man sehr besonnen warmfahren.Was ich aber so oder so beim Turbo immer mache...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von Münchhausen »

Wozu sind denn nun schmalere Kolbenringe eigendlich wirklich gut? Außer das sie den Kolben leichter machen :D
Doch weniger Reibung?

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
vwrod
Beiträge: 116
Registriert: Do 10. Nov 2011, 17:19
Wohnort: Reinbek

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von vwrod »

Ne Turbine gehört ins Flugzeug.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von Nick »

Münchhausen hat geschrieben: Die Reibungskraft einer Kupplung ist sehr wohl entscheident
Moin Münchhausen,

ist alles richtig was du sagst, ich habe ja auch nicht behauptet dass die Reibungskraft generell unwichtig ist. Im Falle
des maximal übertragbaren Moments, welches bei Haftreibung also ohne gleiten anliegt, spielt sie jedoch keine Rolle, und die Fläche somit auch nicht.

@all

ich verwende Schmiedekolben in Alu-Nicasil-Laufbuchsen laufen, also quasi Lauspieltechnisch best-case.
Laufspiel ist 28µm
Bild

Grüße,
Nick
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Ich hab heute mein schräglenker zusammen gebaut und beim einbau der lager fiel auf, das der käfig der lager meistens aus stahl ist. FAG und SKF baut seit gut 5-10Jahren spezielle kunststoffkäfige in ihre lager womit die reibung der kugeln am käfig deutlich verringert wurde, das ist vllt ein ansatz nochmal was zu verbessern! :)

>Grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von G-MAN »

Ich hasse die Plastikkäfiglager, im Getriebe sind diese immer der Grund des Getriebedefektes da sich der Plastikkäfig zerlegt..
Da würde ich lieber ausgenudelte Altlager verwenden...
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

jau da haste recht, die halten nicht so viel aus wie lager mit metallkäfig, aber da zeigt sich wieder, das nur eines von beiden geht *g+
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Primerracer
Beiträge: 373
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
Kontaktdaten:

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von Primerracer »

Männerpendelachse fahren, Achse gerade hinten, und alle Zahnräder, Lager usw. fein mit Gleitbeschichtung bei http://www.exhaust-coating.de/keramik.html#3 beschichten lassen :up: und dann ins Getriebe noch den Zusatz von Mathy: http://www.mathy.de/motorsport-freizeit ... ditiv.html :handgestures-thumbupright:
Von der Gleitbeschichtung bin ich eh schon überzeugt und den Getriebeölzusatz werde ich mit dem 1,7er Typ4 Turbo testen wenn es so weit ist. Ein Bekannter fährt das Zeug in seinem 67er Käfer mit Subbymotor und hat wirklich Verbrauchs- und erheblich Geräuschreduzierung gehabt... Das macht mich schon neugierig :grill2:
Antworten