AB aufmachen, oder lieber nicht
AB aufmachen, oder lieber nicht
Hallo zusammen,
eigentlich hab ich ja keine Zeit, aber zum Schweißen ist auch grad ungünstig. Also steh ich grad vor der Entscheidung
den originalen F-Motor der total verölt und noch mit Automatikpumpe versehen ist fitzumachen oder einen AB-Motor der 10 Jahre in einer trockenen Scheune stand herzurichten.
Da ich in der Bodengruppe schon das lange Getriebe drin hab, ist Leistung ja eigenlich alles und würde für den AB-Motor sprechen. Der Motor dreht, sieht auch an den Simmerringen trocken aus. Lediglich untenrum ist er verölt und verkrustet.
Jetzt hab ich mal alle Bleche und den Lüfterkasten abgemacht, da der Vorbesitzer die Sachen in einem eigenwilligen Gelb lackiert hat.
Jetzt meine eigenliche Frage. Mach ich den Motor auf, oder lass ichs drauf ankommen?
Ich könnte zumindest, wenn ich die Köpfe nicht runtermachen möchte, die Kipphebel entfernen und die Stößelschutzrohre durch einstellbare auswechseln um diese neu abzudichten. Ölkühler könnte man im jetzigen Zustand auch noch mitmachen. Was für ein Schlamm noch im Motorgehäuse hängt, kann man natürlich so nicht sehen.
Eigenlich will ich für die nächste Saison eine low Budget Lösung, weil die Karosse noch genug Zeit und Geld bindet.
Was mein Ihr?
Bin für Tipps sehr dankbar.
Gruß Landy74
eigentlich hab ich ja keine Zeit, aber zum Schweißen ist auch grad ungünstig. Also steh ich grad vor der Entscheidung
den originalen F-Motor der total verölt und noch mit Automatikpumpe versehen ist fitzumachen oder einen AB-Motor der 10 Jahre in einer trockenen Scheune stand herzurichten.
Da ich in der Bodengruppe schon das lange Getriebe drin hab, ist Leistung ja eigenlich alles und würde für den AB-Motor sprechen. Der Motor dreht, sieht auch an den Simmerringen trocken aus. Lediglich untenrum ist er verölt und verkrustet.
Jetzt hab ich mal alle Bleche und den Lüfterkasten abgemacht, da der Vorbesitzer die Sachen in einem eigenwilligen Gelb lackiert hat.
Jetzt meine eigenliche Frage. Mach ich den Motor auf, oder lass ichs drauf ankommen?
Ich könnte zumindest, wenn ich die Köpfe nicht runtermachen möchte, die Kipphebel entfernen und die Stößelschutzrohre durch einstellbare auswechseln um diese neu abzudichten. Ölkühler könnte man im jetzigen Zustand auch noch mitmachen. Was für ein Schlamm noch im Motorgehäuse hängt, kann man natürlich so nicht sehen.
Eigenlich will ich für die nächste Saison eine low Budget Lösung, weil die Karosse noch genug Zeit und Geld bindet.
Was mein Ihr?
Bin für Tipps sehr dankbar.
Gruß Landy74
Alles wird gut!
- Meister Eder
- Beiträge: 458
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
- Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
- Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
- Wohnort: Salzkotten scharmede
Re: AB aufmachen, oder lieber nicht
Wäre doch eine Aufgabe die man, Wintertags, im Keller erledigen könnte. Aufmachen ist immer eine gute Idee, wenn man etwas zuverläßiges haben möchte.
gruß
Meister Eder / Martin
Meister Eder / Martin
Re: AB aufmachen, oder lieber nicht
Eigentlich schon, aber kann man die alten Teile dann einfach wieder zusammenstecken ohne alles penibel zu vermessen.
Alles wird gut!
- Meister Eder
- Beiträge: 458
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
- Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
- Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
- Wohnort: Salzkotten scharmede
Re: AB aufmachen, oder lieber nicht
haben wir auch gemacht. Wenn man nicht die LEistung verdoppeln will geht das. und über Winter bekommt man vieleicht doch noch defekte Teil , durch gebrauchtes von Leuten die es nicht mehr brauchen, ersetzt.
gruß
Meister Eder / Martin
Meister Eder / Martin
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: AB aufmachen, oder lieber nicht
Sehe ich anders, wenn man den Motor ausseinander hat sollte man auch alles vermessen und zumindest die Lager tauschen. Alles andere macht den Motor nicht besser als vorher und es ist schade um die Zeit die man damit verbringt.
Du hast also 2 Möglichkeiten - alles oder "nix".
Wenn das Axialspiel noch stimmt würde ich den Motor so wieder zum Laufen bringen. Kann lange gut gehen - muss aber nicht.
Du hast also 2 Möglichkeiten - alles oder "nix".
Wenn das Axialspiel noch stimmt würde ich den Motor so wieder zum Laufen bringen. Kann lange gut gehen - muss aber nicht.

Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
-
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: AB aufmachen, oder lieber nicht
ich stimme RME da zu 
habe aber noch einen denkanstoß : so einen motor zu überarbeiten kann auch ein teurer spass werden ! wenn dein finanzieller rahmen knapp bemessen ist, dann mach nix und gut ist ......ansonsten haste dann plötzlich einen motor fertig aber kein geld mehr für den käfer
mfg

habe aber noch einen denkanstoß : so einen motor zu überarbeiten kann auch ein teurer spass werden ! wenn dein finanzieller rahmen knapp bemessen ist, dann mach nix und gut ist ......ansonsten haste dann plötzlich einen motor fertig aber kein geld mehr für den käfer

mfg
Re: AB aufmachen, oder lieber nicht
Moin,
ok, ich glaube um wirklich sicherzugehen sollte ich einen Kompressionstest machen. Dann hab ich wenigstens einen Anhaltspunkt, ob der Motor noch zu gebrauchen ist.
Kann ich das an einem Rumpfmotor tun? Oder muss ich den Motor an ein Getriebe flanschen und mit einem Anlasser drehen lassen?
Gruß Landy74
ok, ich glaube um wirklich sicherzugehen sollte ich einen Kompressionstest machen. Dann hab ich wenigstens einen Anhaltspunkt, ob der Motor noch zu gebrauchen ist.
Kann ich das an einem Rumpfmotor tun? Oder muss ich den Motor an ein Getriebe flanschen und mit einem Anlasser drehen lassen?
Gruß Landy74
Alles wird gut!
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: AB aufmachen, oder lieber nicht
Den Motor musst du schon mit dem Anlasser durchdrehen. Es soll aber auch Leute geben die das mit einer Bohrmaschine geschafft haben. Hab ich nie probiert da es mit Glocke und Anlasser einfach einfacher geht.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.