MSS/Rotrex Typ 4 Projekt

Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Armin fährt bei jedem Wetter - er schon seine Fahrzeuge nicht, das muss man ihm lassen ;)
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt

Beitrag von Darkmo »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben:Armin fährt bei jedem Wetter - er schon seine Fahrzeuge nicht, das muss man ihm lassen ;)

da bin ich wohl ganz anders ;-) eher ein Warmduscher .
eine Käfer habe ich auf regennasser Fahrbahn mit Erde drauf , (von einem Traktor )
weggeworfen .
Den anderen Morgens bei Glatteis
Beide waren 66er Topcops.
Ich bin nun bekennender Schönwetterfahrer wenns um Käfer oder Moped geht.

Die beiden waren so schnell kaputt , dass ich noch nicht einmal anständige Fotos davon hatte
kaefer2.jpg
kaefer2.jpg (18.69 KiB) 9348 mal betrachtet
top1.jpg
top1.jpg (20.13 KiB) 9348 mal betrachtet
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt

Beitrag von G-MAN »

halb so wild... Top Chop is eh out :mrgreen:
ich seh da immer noch so schäbige Motorhalter.... :angry-nono:
Die Kühlhaube sieht auf den Bildern schon mal schön passig aus und auch die Form auf der Rückseite macht optisch den idealen Eindruck zur Luftverteilung bei graden Luftaustritt.
Mir gefällts... :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt

Beitrag von Darkmo »

G-MAN hat geschrieben:halb so wild... Top Chop is eh out :mrgreen:
ich seh da immer noch so schäbige Motorhalter.... :angry-nono:
Die Kühlhaube sieht auf den Bildern schon mal schön passig aus und auch die Form auf der Rückseite macht optisch den idealen Eindruck zur Luftverteilung bei graden Luftaustritt.
Mir gefällts... :handgestures-thumbupright:

Hi G-Man
Dein gutes Teil wird zum Prüfstand umgebaut wenn ich wieder etwas Geld übrig habe und vor allem Zeit.
Hast Du denn die T3 Glocke schon in Verwendung?
Wie Du vielleicht erkennst, versuche ich erst mal ein paar Baustellen zu schlissen. Dann Muss ich die Website noch anpassen ,alles einstellen usw.
Zuerst werden Aufträge abgearbeitet ,dann erst kommen meine Spielereien .
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt

Beitrag von Darkmo »

Langsam wird doch alle fertig.
Die MSS Rx kann ich nun auch in einem günstigerem Gehäuse anbieten
sie ist 50,- günstiger, im Vergleich zur gefräste Edelversion .
Wenn alle Anderen unter den Baumsitzen werde ich meine Webseiten überarbeiten bis dahin gibts noch Weiter Infos per E-Mail.


Die Bilder zeigen die Vollversion mit Blutooth- Modul Baro und Map.Sensor für 590,-
Die Basis-Version kostet 530,-

DSCF9256 (Medium).JPG
DSCF9256 (Medium).JPG (77.97 KiB) 9494 mal betrachtet
DSCF9257 (Medium).JPG
DSCF9257 (Medium).JPG (63.53 KiB) 9491 mal betrachtet
DSCF9258 (Medium).JPG
DSCF9258 (Medium).JPG (70.56 KiB) 9491 mal betrachtet
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Sieht klasse aus!
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt

Beitrag von Darkmo »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben:Sieht klasse aus!
danke

ich habe das Konzept auch oft genug ändern müssen bis alles so gepasst hat



http://bugfans.de/forum/post39868.html#p39868
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Meine MS3 ist auch in einem Wetterfesten Gehäuse.Hat auch komplett fertig um die 540Euro gekostet und ist mit 56polige Stecker.Also ein fairer Preis.
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt

Beitrag von G-MAN »

Der Preis klingt doch ganz gut. Ne EMS kostet da schon nen bischen mehr..
Sag doch nochmal was das Ding alles kann, hast du Kabelsätze ( Universal ) auch dafür?
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt

Beitrag von Darkmo »

Infos zur Motorsteuerung ,

Die Anlage kann alles was eine MS 2 Extra kann.

Das MSS RX
basiert auf der Firmware MS Extra .
und hat alle Funktionen der MS2

Die Software
Kannst Du Kosten los hier bekommen
http://www.efianalytics.com/TunerStudio/
Die Vollversion kostet 50 Dollar

Mein Gerät ist in Smd Bauweise sehr kompakt gebaut es ha 4 Zündtreiber und 4 Düsen treiben eine LLR Ansteuerung für eine Steppermotor ww. auch über PWM.

Dzm Ausgang +2weiter Ausgänge .Lambda Eingang .Table- switch oder Flexfuel .
Mapsensor integriert

gegen Aufpreis wird auch ein 2. Baro Sensor montiert ein Blutooth Modul ist auch gegen Aufpreis installiert


und vieles andere ist möglich .
z.B Launchcontrol. Knocksensor.Schubabschaltung , .Lachgas Steuerung


noch vergessen Data recording über PC , Dashbord (individuell zu gestalten
über PC auch HTC - nun auch übeer I-phone
Can Bus

Die Dokumentation ist noch nicht ganz fertig aber in Kürze .

Noch ein Paar Zahlen :
Prozessor 9S12c64 (wie bei MS2)

Formschönes Alu Gehäuse Gefräst oder Profil
Stecker mit Dichtungen

4 x Düsentreiber
4 x Zündtreiber
RS232
USB
Optional Bluetooth
CAN Treiber
1 x PWM Leerlauf Leistungstreiber
2 x VR oder Hall Sensor (Über Spezial chip)
1 x Mapsensor Optional zusätzlich Baro-sensor
1 x Ausgang für Benzinpumpe
2 x Output 200mA
2 x Ausgang 2 A
6 x Eingang Analog
2 x Eingang Digital
4Ausgönge für den Leerlaufregler der neuen Generation mit Steppermotor

Status LED´s für USB und Bluetooth intern


Der Kabelbaum wird individuell gefertigt,da die Meinungen über die Einbaulage und die Platzierung der Zündspule doch recht weit auseinander gehen.
Es ist auch möglich den Kabelbaum mit offenen Ende und montiertem Relais und Sicherungs Bord zu liefern .
So können die Letzten Kabellängen noch individuell gestaltet werden.
Als Position,des Steuergerätes werde ich Den Platz wie beim 1600I wählen.Also unter der Rücksitzbank hinter dem Fahrer.


So sieht die Standard- Belegung des Steuergerätes aus:

Für Sonderwünsche gibt es Jumper auf de Platine


Farbe Pin Funktion

rot 6 12V + Klemme15
violett 21 Benzinpumpenrelais
braun 19,20,32,33 Leistungsmasse

orange 34 Ing.1 / inj.LED als Zündausgang oder Injektor LED mit 10A belastbar
weiß 17 Ing.2 / Accel LED als Zündausgang oder Accel LED mit 10A belastbar
grau 16 Ing.3 / Warm up LED als Zündausgang oder Warm up LED mit 10A belastbar. Ideal auch als Ausgang für einen Schaltblitz
grün 15 Ing.4 / JS11/ PA0 als Zündausgang oder JS11 mit 10A belastbar---

blau 26,27 Sensormasse ,direkt zu den Sensoren führen !

weiß/orange 18 Inj.1 Bei Staged Rail 1
weiß/grün 1 Inj.2 Bei Staged Rail 2
weiß/blau 2 Inj.3 Bei Staged Rail 1
Weiß/rot 3 Inj.4 Bei Staged Rail 2

gelb/rot 25 S1 zu Pin2 LLR
gelb/weis 24 S2 zu Pin3 LLR
gelb/grün 8 S3 zu Pin4 LLR
gelb/schwarz 10 S4 zu Pin1 LLR

schwarz/rot 12 5 V+ für Poti und Hall
schwarz/weiß 9 TPS
schwarz/blau 28 CLT Wasser/Zylinderkopf -Temperatur.

schwarz/ grün 29 MAT Ansaugluft -Temperatur
schwarz/ grau 11 Lambdacontoller

rot/violett 23 Table Switch / Flexfuel-Sensor
rot/grau 7 Launch Controll / Quickschift über Masse geschaltet

gelb/grün/gelb/grün 13 VR1- VR Sensor-
blau/grün/ blau/grün 14 VR1 +//Hall1 VR Sensor+

rot/grün 31 VR2+/ Hall2 / OUT !! Jumper beachten !!
rot/blau 30 VR2- bei Hall 2/ Out1 ohne Funktion

gelb 4 Idle ,LLR 2polig oder z.B. Drehzahlmesser ! Software auf FIDLE stellen und Pullup- Widerstand verwenden
dunkelblau 22 AD6/JS5 Bei Baro-Korrektur ohne Funktion Jumper beachten !!
schwarz 5 AD7 / JS4 Nur Analogeingang zB: KNOCK-Sensor
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Die Frage ist eher was sie nicht kann.Es kann alles was EMS,Motec,Halltech u.a. auch kann.Der große und einzige Nachteil bei Megasquirt meiner Meinung nach ist eben die DB stecker und kein vernünftiges Gehäuse.Die meisten Probleme mit der MS sind auf handwerkliche misgeschicke zurück zu führen z.B. keine vernünftige Massepunkte,schlecht gepinnte Stecker usw.
Die Blechgehäuse aus USA für die MS sind qualitativ recht mies und sind nicht für "unter der Motorhaube" tauglich.Vibrationen und Feuchtigkeit kann die nicht effektiv abhalten.Meine ECU werde ich im Innenraum montieren,aber da ist auch mein Wasser Tank und LLK.Deswegen hab ich meine MS von einem Finnen gekauft der passende wetterfeste Gehäuse mit Automobilindustrie genormte Stecker wie man sie in modernen Autos findet ausgerüstet.
Ich hab für die ECU komplett fertig gebaut mit 3 Bar MAP Sensor,VR Sensor (Halter muss ich noch von Darkmo bestellen),Kabelbaum,umgebauter Verteiler als Nockenwellensensor inkl. Fracht und Mwst. 932 Euro bezahlt.Das kostet die ECU alleine bei den bekannten Firmen.

Gruß
Mark
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt

Beitrag von Darkmo »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben:Meine MS3 ist auch in einem Wetterfesten Gehäuse.Hat auch komplett fertig um die 540Euro gekostet und ist mit 56polige Stecker.Also ein fairer Preis.

Was soll ich dazu sagen , Mir hatten die Originalen Gehäuse und Stecker noch nie gefallen.
Meine Genannten Preise sind Incl. 19% Mwst.

-was kostet Deine MS3 voll ausgestattet bis sie hier ist ?

-Hat sie ein BT Modul intergriert ?
-Hat Deine MS3 auch eine Chip zur Ansteuerung von 4Poligen Stepper LLR integriert
oder musst Du ihn nachrüsten ?
-was für ein Stecker ist Dran?
-wie groß ist das Gehäuse ?

Soweit ich informiert bin kann die MS3 bis zu 8 Zylinder sequenziel steuern
meine nur 4 Sequenziell. Und selbst damit sind die Meisten schon überfordert.Ich verwende selbst bei meinem Käfer auch nur 2 Endstufen und wasted spark.

Meine kann Das Datalogging nur extern machen mit einem Laptop .I-Phone ,HTC usw-oder anderen Spielsachen .
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt

Beitrag von Darkmo »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben:Die Frage ist eher was sie nicht kann.Es kann alles was EMS,Motec,Halltech u.a. auch kann.Der große und einzige Nachteil bei Megasquirt meiner Meinung nach ist eben die DB stecker und kein vernünftiges Gehäuse.Die meisten Probleme mit der MS sind auf handwerkliche misgeschicke zurück zu führen z.B. keine vernünftige Massepunkte,schlecht gepinnte Stecker usw.
Die Blechgehäuse aus USA für die MS sind qualitativ recht mies und sind nicht für "unter der Motorhaube" tauglich.Vibrationen und Feuchtigkeit kann die nicht effektiv abhalten.Meine ECU werde ich im Innenraum montieren,aber da ist auch mein Wasser Tank und LLK.Deswegen hab ich meine MS von einem Finnen gekauft der passende wetterfeste Gehäuse mit Automobilindustrie genormte Stecker wie man sie in modernen Autos findet ausgerüstet.
Ich hab für die ECU komplett fertig gebaut mit 3 Bar MAP Sensor,VR Sensor (Halter muss ich noch von Darkmo bestellen),Kabelbaum,umgebauter Verteiler als Nockenwellensensor inkl. Fracht und Mwst. 932 Euro bezahlt.Das kostet die ECU alleine bei den bekannten Firmen.

Gruß
Mark

die EMS basiert eigentlich auf der MS1
Eine Motec ist ein geniales Teil aber nicht bezahlbar
und Halltech ...na ja !?

Mach doch auch mal eine Einbaubericht mit Bildern und so.

Die Lösung mit dem Nockenwellensensor im Verteiler würde mich auch interessieren.
Ich wollte das auch realisieren ,aber meine Ideen waren sehr aufwendig und teuer.
ich habe leider die Erfahrung gemacht, dass, wenn man das Teil fertig hat, es keine mehr haben will.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

-was kostet Deine MS3 voll ausgestattet bis sie hier ist ?
Die ECU mit Gehäuse und MAP 548 Euro.Klopfsensor muss ich noch kaufen aber die ECU ist vorbereitet.Sequential Einspritzung und COP habe ich auch.Für Sequential habe ich den umgebauten Verteiler der als Nockenwellensensor mit eingebautem Hallgeber.
Kabelbaum war 125 Euro mit 56 poliger Stecker.
Was ich noch brauche sind zwei 30A Relays und einen zusätzlichen Sicherungskasten.Dann habe ich die EFI Geschichte komplett.Die Tage bestelle ich die Cop module.

Ich hab die MS,Kabelbaum,Verteiler hier gekauft:
http://www.autotune.fi
Trotz die 23% Mwst. und 26 Euro Fracht war die MS billiger als USA wegen der hohen Fracht und Zoll kosten.Ausserdem habe ich ein gutes Gehäuse und Stecker.
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 17:52
Wohnort: Forchheim
Kontaktdaten:

Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt

Beitrag von Pit »

Mark - Als Verteiler verwendest du da einen 1600i Verteiler ähnlich wie Martin?

gruss pit
Bild

Immer AKTUELL unser BLOG PitsGarage.de
Antworten