1300er 44 ps vom käfer ? was geht noch?

Antworten
Benutzeravatar
Passat_TDI
Beiträge: 112
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 15:53
Wohnort: Niederbayern

1300er 44 ps vom käfer ? was geht noch?

Beitrag von Passat_TDI »

wollte fragen was beim 44ps motor vom 1300er käfer noch machbar ist?? was eventuell bisschen was bringt??

also welche möglichkeiten zur leistungssteigerung gibt es ? und wo liegen wir preislich??



und ist damit dann noch ein H kennzeichen möglich????


frage jetzt nur rein interesse halber vll ergibt sich ja was,aber was man noch machen kann an dem motor is für mich wichtig
Stolzer besitzer eines Luftgekühlten Fahrbaren Untersatzes Des Baujahres 72. *grins*
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16690
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1300er 44 ps vom käfer ? was geht noch?

Beitrag von Poloeins »

1641ccm relativ einfach hinzubekommen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Passat_TDI
Beiträge: 112
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 15:53
Wohnort: Niederbayern

Re: 1300er 44 ps vom käfer ? was geht noch?

Beitrag von Passat_TDI »

was braucht man ?? was kostet es ca material technisch???

gibt es größere vergaser???

und auf wieviel ps kommt man ca ??



Hier einer von VW motorsport :
http://www.ebay.de/itm/VW-Kafer-Auspuff ... 4287939654

hier einer von Sebring :
http://www.ebay.de/itm/VW-Kafer-Sportau ... 20be076e2f

bringt der was an lautstärke und vll bissl an leistungszuwachs,... (der verkäufer sagte mir nur da müsste man bissl was an der heizung ändern)
Stolzer besitzer eines Luftgekühlten Fahrbaren Untersatzes Des Baujahres 72. *grins*
Benutzeravatar
przemek
Beiträge: 26
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 09:13

Re: 1300er 44 ps vom käfer ? was geht noch?

Beitrag von przemek »

Mit anderen Kolben und Zylindern auf 1641ccm umbauen, und für den rest gibt es hier haufenweise 1600er Motorkonzepte/Berichte. Andere Nockenwelle, Doppelvergaser, Kopfbearbeitung usw...

Kommt drauf an wieviel Leistung du haben möchtest und was du für ausgeben willst. Alleine bei 1641er KuZ, einer Sportnocke, leicht bearbeiteten Köpfen mit erhöhter Verdichtung und Sportpott sollten es um die 60 - 70PS werden und müsste so mit 500 - 1000Euro realisierbar sein (je nach dem was man selber macht).

Die Auspuffanlagen haben alle keine Gutachten/ABE, wird also bisschen schwierig mit TÜV! Zudem haben die "günstigen" Anlagen auch keinen Anschluss für die Wärmtauscher
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 658
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 00:58
Käfer: VW 1302 L

Re: 1300er 44 ps vom käfer ? was geht noch?

Beitrag von PeterHadTrapp »

da hänge ich mich mal dran. Ich habe nämlich einen recht guten AB-Motor versprochen bekommen.
Angenommen, man möchte bei den 1300ccm bleiben, weil der Motor gut läuft, dicht ist und nicht auseinander soll.

Wäre dann eine Doppelvergaseranlage eine Option ?
Und wenn ja, kann man dann welche verwenden, die es original von VW gab (also Bus oder Typ-3-Anlagen) ?
Benutzeravatar
WilsonCole
Beiträge: 139
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 16:37
Wohnort: Lüneburg

Re: 1300er 44 ps vom käfer ? was geht noch?

Beitrag von WilsonCole »

Hallo!

Laut meiner Quelle (VW Käfer, Tuning in Theorie und Praxis, Band 1, von Theo Decker) macht eine Zwei-Vergaser-Anlage an einem 1300 Motor (unverändert) Sinn. Je nach Motortyp, laut Herrn Theo Decker, kann die erzielte Mehrleistung
im Bereich von 6,8 bis 9 PS liegen.

Übrigens, ich fand/finde das Buch klasse!


Gruß Boris
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1300er 44 ps vom käfer ? was geht noch?

Beitrag von crazy-habanero »

:handgestures-thumbupleft:
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 1300er 44 ps vom käfer ? was geht noch?

Beitrag von orra »

Hallo,

also wenn der 1300er nicht zerlegt werden soll, dann ist man mit so genannten Anbautuning bald am Ende.

Klassisch korrekt ist eine 2-Vergaseranlage

2x 34PCI mit Saugohren für Doppelkanalköpfe (ca. 6PS)
Auspuff etwas den Gegendruck reduzieren oder Sporttopf.

In Verbindung mit der 2-Vergaseranlage noch einmal ca. 3-4PS

In Summe bringt das recht wenig, da die Leistung hauptsächlich über eine erhöhte Drehzahl erreicht wird.
Die Motoren drehen freier ober raus und machen etwas mehr Spass. Nennenswert mehr Durchzug hat man nicht.

Wenn der Motor bei 1300ccm bleiben soll, dann sind eine erhöhte Verdichtung und bearbeitete Köpfe (Kanäle, Ringspalt usw) empfehlenswert.
In Verbindung mit einer anderen Nockenwelle werden dann die Motoren auch kräftiger.

Wirtschaftlich betrachtet ist aber der Umbau auf mehr Hubraum sinnvoller.
Eine Erweiterung auf 1585ccm oder 1641ccm in Verbindung mit den oben genannten Modifikationen (Verdichtung, Vergaser, Auspuff) bringt dann auch
den gewünschten Effekt.
Auch wenn keine Zweivergaseranlage verbaut werden soll, so kann man doch durch den erweiterten Hubraum mit gut bearbeiteten Köpfen und dem 34er Serienvergaser des 50PS Motors recht ordentliche Fahrleistungen erreichen.

Je nach Aufwand sind dann bei einem 1641er Leistungen mit Serienanbauteilen von 55-62PS und gutem Drehmoment möglich.

Gruß,

orra
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: 1300er 44 ps vom käfer ? was geht noch?

Beitrag von drehzahltier »

So wie ich das sehe, soll das ganze wieder nichts kosten,oder ?
was ist mit Zusatz- Ölkühler?
Gruß D. :character-oldtimer:
Antworten