Lambo Diablo Replica VT 6.0 Kit

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Benutzeravatar
Calibaer
Beiträge: 754
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 09:12
Wohnort: 47533 Kleve

Re: Lambo Diablo Replica VT 6.0 Kit

Beitrag von Calibaer »

Schmalzlocke hat geschrieben:Hmm...
Also ehe ich für so ne Schleuder bei der die Proportionen nicht hinkommen (der Countach von ebay) so viel Kohle rausschmeiße, hole ich mir lieber nen Mirage oder Prova aus den 80ern aus England (dem Kitcarland überhaupt). Der kommt dann sehr gut hin und hat auch noch n Mittelmotor im Gitterrohrrahmen :-) Das ist dann mal lecker...

Der Wittera Porsche ist auch cool, zumal der auf die Käferlänge angepaßt ist...also sehen die großgewachsenen unter uns nicht völlig bekloppt aus wenn sie mit so ner Gurke rumeiern :-)

Wenn wir dann schon bei anderen Herstellern sind: http://christian1503.magix.net/#Startseite
Der hat auch schöne 356er Replicas...und das sogar mit verkürzten Käferchassis!!! Und TÜV!!!! :-)
Bei der Einfuhr von Kitcars aus England muss man aber höllisch aufpassen! Die Fahrzeuge müssen spezielle Kriterien erfüllen, sonst kannst du Sie in DE nur als Blumenkübel verwenden.
Ich habe mich damals sehr intensive mit Lotus Super 7 und deren Kitcar Varianten Robin Hood, Locust, Westfield und ähnlichem beschäftigt.

bugweiser hat geschrieben:obwohl mit normalem Tüv kann doch angeblich nicht, weil diese Autos , wenn sie heute hergestellt werden, auch die neusten STVO Anforderungen entsprechen müssen. D.h. Unfallschutz, Abgase, Scheinwerferhöhenverstellung usw.
Stimmt nicht ganz! Wenn du ein Chassi vom Käfer verwendest, kann der Aufbau als Sondereintragung gemacht werden und du behälst die Daten vom Käfer! Die Jungs von Wittera haben da echt Ahnung und bieten das auch an! Die Tüven regelmäßig wohl solche Autos und hatten - wenn gut aufgebaut - bisher keine Probleme!
Bild

http://www.Asphaltnah.de

Airride | Lufterzeugungskit | Airride Zubehör | Luftbälge

Dog Back Beam Achsen | Bug Tech Shifter | Radikalbugz Achsen
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Lambo Diablo Replica VT 6.0 Kit

Beitrag von bugweiser »

dann ist ja alles auf Käferbasis noch möglich .
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: Lambo Diablo Replica VT 6.0 Kit

Beitrag von Münchhausen »

Soweit ich weiß, geht alles auf Käferbasis noch. Ein Problem ist nur eine Änderung des Radstandes z.B. einige 356 Replikas und Buggys, dann ist das keine Eintragung mehr sondern ein Neufahrzeug, mit entsprechenden Anforderungen an Abgas etc.

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Schmalzlocke
Beiträge: 57
Registriert: Do 1. Dez 2011, 23:34

Re: Lambo Diablo Replica VT 6.0 Kit

Beitrag von Schmalzlocke »

@Calibaer:
Da gebe ich dir recht....aber wenn man die größeren Firmen nimmt, bzw die bekannteren, dann sind ja hier auch welche gefahren...zwar nur in homöopathischen Dosen, aber trotzdem. Und wenn sie dann noch älter sind, gelten die zulässigen Abgaswerte und Geräuschwerte die zum Zeitpunkt der Erstzulassung in z.B. England hier in Deutschland auch gültig waren :-)
Aber grad Zulassungsmäßig hatte sich doch einiges getan was die EU angeht...

Auf Käferbasis geht natürlich noch einiges...wenn die Erstzulassung hinkommt...will heißen, das irgendwann Anfang der 80er der Aufbau nicht mehr einfach so ohne irgendwelche wilden Gutachten geändert werden darf.
Aber Radstandsänderungen sind immer doof...deswegen gibts ja auch eigentlich keine neuen Buggyumbauten mit kurzem Radstand mehr...
Benutzeravatar
Elle76
Beiträge: 635
Registriert: So 20. Jun 2010, 21:12
Käfer: 1303
Käfer: 1303S
Transporter: T3 Bluestar WBX
Fahrzeug: E36 323i
Wohnort: Bielefeld

Re: Lambo Diablo Replica VT 6.0 Kit

Beitrag von Elle76 »

Oder Du machst das so wie er hier. Der hat sich seinen im Keller zusammengebaut :obscene-drinkingcheers:

http://www.themysteryworld.com/2011/09/ ... ement.html
Gesendet von meinem Commodore C64 mit Tapatalk 2
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 658
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 00:58
Käfer: VW 1302 L

Re: Lambo Diablo Replica VT 6.0 Kit

Beitrag von PeterHadTrapp »

Elle76 hat geschrieben:Oder Du machst das so wie er hier. Der hat sich seinen im Keller zusammengebaut :obscene-drinkingcheers:

http://www.themysteryworld.com/2011/09/ ... ement.html
:shock: :shock: :shock:
Benutzeravatar
desertergt
Beiträge: 304
Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
Käfer: Deserter GT Bj 71
Transporter: T1 Kasten Bj. 58
Fahrzeug: T3 Pritsche
Fahrzeug: Suzuki Jimny
Fahrzeug: Yamaha R1
Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125

Re: Lambo Diablo Replica VT 6.0 Kit

Beitrag von desertergt »

geiler gehts nicht! :handgestures-thumbupright:
PeterHadTrapp hat geschrieben:
Elle76 hat geschrieben:Oder Du machst das so wie er hier. Der hat sich seinen im Keller zusammengebaut :obscene-drinkingcheers:

http://www.themysteryworld.com/2011/09/ ... ement.html
:shock: :shock: :shock:
Michl
Beiträge: 370
Registriert: Mi 23. Nov 2011, 20:24
Käfer: Fire-bug
Käfer: Herb-Rod
Fahrzeug: Golf 2 VR6
Wohnort: Neuburg / Donau

Re: Lambo Diablo Replica VT 6.0 Kit

Beitrag von Michl »

Elle76 hat geschrieben:Oder Du machst das so wie er hier. Der hat sich seinen im Keller zusammengebaut :obscene-drinkingcheers:

http://www.themysteryworld.com/2011/09/ ... ement.html

Einfach nur Geil....vor allem der Aufwand den Wagen aus dem Keller zu bekommen !!!!! Hut ab !!!! :text-coolphotos:
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr Gedenke ich zu leben.
BigJorg
Beiträge: 23
Registriert: Di 8. Apr 2014, 18:09
Wohnort: Germoney

Re: Lambo Diablo Replica VT 6.0 Kit

Beitrag von BigJorg »

Dann will ich diese Treadleiche mal widerbeleben !

Autoimport aus England generell :

Wichtig ist nach Möglichkeit ein EU-Modell mit e-Zulassung . Dafür braucht ihr eine Kopie des Fahrzeugbriefs (V5 Certificate) und dort unter dem Punkt „type approval number“ muß die Nummer der e-Zulassung zu finden sein !

Bei nem KitCar muß noch die Zulassung dabei sein , die COC - das Ding muß schon mal zugelassen gewesen sein , dann klappt das nach EWG Richtlinien auch mit dem Umschreiben . Bei ner abgebrochenen Baustelle wirds schwierig , die Zulassung darf zwar nicht verweigert werden , steht dann aber " Einzelgenehmigungsverfahren " drauf . Viel Spaß dabei . Ne Briefkopie von nem schon in D zugelassenen gleichen Modell ist hilfreich - für den Nova hätte ich da was .

Japanimport über England ( selber Schuld ) = Vollabnahme auch wenn Fahrzeug in England schon zugelassen war .

Ein HPI check protocol sollte auch angefragt werden, ist sowas wie ein Dekragutachten , steht aber auch drin ob die Kiste finanziert oder die Steuer bezahlt ( Tax ) ist . Tax ist bezahlt wenn die Windschutzscheibe einen runden Aufkleber ( License Disc ) hat . Wichtig wenn man auf eigener Achse überführen will . Ist die Tax nicht bezahlt oder die Finanzierung nicht abgelöst , kommt ihr nicht aus dem Land raus .
Solche windigen Experten gibt es auch auf der Insel ! Auf eigener Achse braucht eine Grenzversicherung vom ADAC , das britische Kennzeichen kann dran bleiben und das braucht ihr später bei der Zulassung noch mal .
Über Service Book ( Checkheft ) brauche ich ja nix zu erzählen .
Auf eigener Achse ist nicht schlecht , kostet die Fähre pro Person 50€ - bloß nicht das Ticket für 33 nehmen 8-) und 40€ fürs Auto . Mit Trailer ist man 160€ los . Scheinwerfer für Linkslenker besorgen , Datenblatt ( 40€ ) erstellen lassen und fertig ( eigentlich ) ...

Übrigens Kfz - Steuer in England pauschal 150 britische Pfund ( so 180€ ) und alles vor dem 31.12.73 ist steuerfrei . Umgekehrt , also Auto aus D in England anmelden ist übrigens auch kostenlos .
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ach ja , die Karosse des Lambo Kits aus Polen besteht nicht mal den Bruchtest für Gfk-Karosserien ! Ist ne Kugel Durchmesser xyz aus Fallhöhe 1m mit der Geschwindigkeit xyz Meter pro Sekunde ... ich hab auch schon erwachsene Männer weinen sehen !
Pontiac Fiero ist keine gute Basis , größter Motor der eingetragen wird ist der 3.4er aus dem F-Body ( Serie 148 Pferde ) und besser als Euro 1 wirds nicht . Es gibt auch Kits die auf dem Cage des F-Body aufgebaut werden ( Camaro 4.te Generation , Firebird ab 93 ) da geht Motormäßig und Steuermäßig einiges und Umbau auf Linkslenker beim F-Body genau wie beim Käfer nicht das Problem .
Wenn jemand was neueres sucht , muß aber auf Germoney umgebaut werden weil auf der Insel auch nur 110km/h gefahren werden darf bleiben die US-Achsen drin . Heißt auf der deutschen Autobahn Motortod nach 10 000 km - also längere Achsen , Getriebeölkühler und Wasserkühler mit tieferem Netz . Der F-Body Camaro geht mit 5.0V8 so 240 aber die will man damit nicht fahren , mit dem aktuellen Mustang aber auch nicht . Das einzige das hier wirklich was taugt ist der aktuelle Challenger/Charger - da kann man sich bei 270 auf der Uhr noch nen Zigarillo anzünden - ist nicht umsonst 14000 € teurer als der andere Mist !

Cage ? Fahrgastsicherheitszelle haben inzwischen alle aber Cage einfach mit Käfig zu übersetzen wäre falsch , die Amis stehen darauf - der ganze Fahrgastraum muß wie mit einem Käfig umbaut sein . Haben auch meist 5 Sterne beim NCAP Crashtest , erkennt man an den Kosten für die Versicherung drüben . Darum fahren hier prozentual mehr Corvettes als bei den Amis - die hat nämlich kein Cage .
Der Golf hat das auch ( kostet drüben in der Versicherung auch fast nichts ) , sieht man schön bei ner Werksbesichtigung wenn die Rohkarosse getaucht wird . BMW baut auch so aber die verstecken das gut . Mit den anderen habe ich mich so noch nicht beschäftigt...

Ab F-Body kann man so ziemlich alles vom Cage " strippen " / abbauen , darum sind die Kisten ja auch so dick . Ein F-Body Camaro wiegt auch nicht mehr als ein E36 ( Ausstattungsbereinigt ) . F-Body Camaro durch EPG bei 201 gedrosselt , F-Body Firebird nicht - der 4th Gen.Camaro ist drüben ein LowEmissionVehicle - würde hier auch Euro 5 bestehen aber als die raus kamen gabs hier eben nur Euro 2 .

Bruchtest GFK ... 3.5 mm GFK haben so in etwa die gleiche Festigkeit wie 1 mm Karosserieblech wenn die Lagen vernünftig laminiert sind - wer schon mal ne 310 restauriert hat ( nie wieder !!! ) kann ein Lied davon singen . Beim Nova sinds unter Umständen auch schon mal 5 mm aber die Verarbeitung kann man bestenfalls mit " lässig " beschreiben weil der Elam am Schluss des Mark2 ( wie meiner ) die Bodies für 1500 Pfund rausgehauen hat . Bevor meiner auf die Straße kommt verstecke ich noch ein Cage im Body ... weil ich nicht mit Typ1 und klassischem Tuning fahren will .

BJ
Dateianhänge
Ich hab sowas ...
Ich hab sowas ...
nova.jpg (147.01 KiB) 7991 mal betrachtet
Wenn es beim ersten Versuch nicht klappt, zerstöre alle Hinweise darauf, dass du's versucht hast.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Lambo Diablo Replica VT 6.0 Kit

Beitrag von bugweiser »

sowas finde ich auch schick
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Lambo Diablo Replica VT 6.0 Kit

Beitrag von Fox 4 »

Poloeins hat geschrieben:Ich habe aber nicht in der Replika sondern im originalen Sitzprobe gemacht.

Countach könnte ich anatomisch nicht fahren.Nicht wegen breite sondern wegen länge.Diabolo würde schon eher gehen..aber trotzdem knapp und nichtz besonders bequem..

Mfg lars
Kann ich so nicht bestättigen Lars, war erst vor kurzen in einen echten Diabolo gesessen da passt du locker rein,
plos das raus ist wie vom Boden aufstehen.

Fleischi :lol:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Lambo Diablo Replica VT 6.0 Kit

Beitrag von Poloeins »

BigJorg hat geschrieben:Dann will ich diese Treadleiche mal widerbeleben !

Autoimport aus England generell :

Wichtig ist nach Möglichkeit ein EU-Modell mit e-Zulassung . Dafür braucht ihr eine Kopie des Fahrzeugbriefs (V5 Certificate) und dort unter dem Punkt „type approval number“ muß die Nummer der e-Zulassung zu finden sein !

Bei nem KitCar muß noch die Zulassung dabei sein , die COC - das Ding muß schon mal zugelassen gewesen sein , dann klappt das nach EWG Richtlinien auch mit dem Umschreiben . Bei ner abgebrochenen Baustelle wirds schwierig , die Zulassung darf zwar nicht verweigert werden , steht dann aber " Einzelgenehmigungsverfahren " drauf . Viel Spaß dabei . Ne Briefkopie von nem schon in D zugelassenen gleichen Modell ist hilfreich - für den Nova hätte ich da was .

Japanimport über England ( selber Schuld ) = Vollabnahme auch wenn Fahrzeug in England schon zugelassen war .

Ein HPI check protocol sollte auch angefragt werden, ist sowas wie ein Dekragutachten , steht aber auch drin ob die Kiste finanziert oder die Steuer bezahlt ( Tax ) ist . Tax ist bezahlt wenn die Windschutzscheibe einen runden Aufkleber ( License Disc ) hat . Wichtig wenn man auf eigener Achse überführen will . Ist die Tax nicht bezahlt oder die Finanzierung nicht abgelöst , kommt ihr nicht aus dem Land raus .
Solche windigen Experten gibt es auch auf der Insel ! Auf eigener Achse braucht eine Grenzversicherung vom ADAC , das britische Kennzeichen kann dran bleiben und das braucht ihr später bei der Zulassung noch mal .
Über Service Book ( Checkheft ) brauche ich ja nix zu erzählen .
Auf eigener Achse ist nicht schlecht , kostet die Fähre pro Person 50€ - bloß nicht das Ticket für 33 nehmen 8-) und 40€ fürs Auto . Mit Trailer ist man 160€ los . Scheinwerfer für Linkslenker besorgen , Datenblatt ( 40€ ) erstellen lassen und fertig ( eigentlich ) ...

Übrigens Kfz - Steuer in England pauschal 150 britische Pfund ( so 180€ ) und alles vor dem 31.12.73 ist steuerfrei . Umgekehrt , also Auto aus D in England anmelden ist übrigens auch kostenlos .
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ach ja , die Karosse des Lambo Kits aus Polen besteht nicht mal den Bruchtest für Gfk-Karosserien ! Ist ne Kugel Durchmesser xyz aus Fallhöhe 1m mit der Geschwindigkeit xyz Meter pro Sekunde ... ich hab auch schon erwachsene Männer weinen sehen !
Pontiac Fiero ist keine gute Basis , größter Motor der eingetragen wird ist der 3.4er aus dem F-Body ( Serie 148 Pferde ) und besser als Euro 1 wirds nicht . Es gibt auch Kits die auf dem Cage des F-Body aufgebaut werden ( Camaro 4.te Generation , Firebird ab 93 ) da geht Motormäßig und Steuermäßig einiges und Umbau auf Linkslenker beim F-Body genau wie beim Käfer nicht das Problem .
Wenn jemand was neueres sucht , muß aber auf Germoney umgebaut werden weil auf der Insel auch nur 110km/h gefahren werden darf bleiben die US-Achsen drin . Heißt auf der deutschen Autobahn Motortod nach 10 000 km - also längere Achsen , Getriebeölkühler und Wasserkühler mit tieferem Netz . Der F-Body Camaro geht mit 5.0V8 so 240 aber die will man damit nicht fahren , mit dem aktuellen Mustang aber auch nicht . Das einzige das hier wirklich was taugt ist der aktuelle Challenger/Charger - da kann man sich bei 270 auf der Uhr noch nen Zigarillo anzünden - ist nicht umsonst 14000 € teurer als der andere Mist !

Cage ? Fahrgastsicherheitszelle haben inzwischen alle aber Cage einfach mit Käfig zu übersetzen wäre falsch , die Amis stehen darauf - der ganze Fahrgastraum muß wie mit einem Käfig umbaut sein . Haben auch meist 5 Sterne beim NCAP Crashtest , erkennt man an den Kosten für die Versicherung drüben . Darum fahren hier prozentual mehr Corvettes als bei den Amis - die hat nämlich kein Cage .
Der Golf hat das auch ( kostet drüben in der Versicherung auch fast nichts ) , sieht man schön bei ner Werksbesichtigung wenn die Rohkarosse getaucht wird . BMW baut auch so aber die verstecken das gut . Mit den anderen habe ich mich so noch nicht beschäftigt...

Ab F-Body kann man so ziemlich alles vom Cage " strippen " / abbauen , darum sind die Kisten ja auch so dick . Ein F-Body Camaro wiegt auch nicht mehr als ein E36 ( Ausstattungsbereinigt ) . F-Body Camaro durch EPG bei 201 gedrosselt , F-Body Firebird nicht - der 4th Gen.Camaro ist drüben ein LowEmissionVehicle - würde hier auch Euro 5 bestehen aber als die raus kamen gabs hier eben nur Euro 2 .

Bruchtest GFK ... 3.5 mm GFK haben so in etwa die gleiche Festigkeit wie 1 mm Karosserieblech wenn die Lagen vernünftig laminiert sind - wer schon mal ne 310 restauriert hat ( nie wieder !!! ) kann ein Lied davon singen . Beim Nova sinds unter Umständen auch schon mal 5 mm aber die Verarbeitung kann man bestenfalls mit " lässig " beschreiben weil der Elam am Schluss des Mark2 ( wie meiner ) die Bodies für 1500 Pfund rausgehauen hat . Bevor meiner auf die Straße kommt verstecke ich noch ein Cage im Body ... weil ich nicht mit Typ1 und klassischem Tuning fahren will .

BJ

Vielen vielen Dank...Top Bericht!!!!!!!!!!

:text-bravo: :text-bravo: :text-bravo:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
BigJorg
Beiträge: 23
Registriert: Di 8. Apr 2014, 18:09
Wohnort: Germoney

Re: Lambo Diablo Replica VT 6.0 Kit

Beitrag von BigJorg »

Boah , was seid ihr denn für ne unchristliche Bande - am scheiß langweiligen Feiertag ins Forum ... :music-rockout: .

Das einzige wo ich keine Probleme habe mit einsteigen und Platz ist der Omega MV6/Catera und der 928S , mag die räumliche Weite , Wade am Kardantunnel geht noch aber wenn ich sonst wo dran komme krieg ich die Krise . Verteile die Masse von Lars auf 1m98 x 54 ( nicht Bauchumfang sondern Schulterbreite ) - macht viel mehr Probleme als zu klein fürs Gewicht zu sein aber ist toll wenn einem die Weiber mit 52 noch auf den Arsch gucken . Die billigen Rennschalen von OMP und COBRA kann man knicken aber RECARO hat immer was für mich , zum Glück brauche ich da nur eine .
Beim Nova gibts Probleme wenn man über 1m84 ist - diskutiere grade mit dem designierten Abnahmeprüfer die beiden Bodenhälften um 6 cm abzusenken . Der Sitzwinkel ändert sich dadurch ja auch . Beim Bausatz wurden ursprünglich die Bereiche der originalen Sitzschienen um 4 cm gelowert . Sieht von der Seite bescheiden aus . Mit den FIA zertifizierten Sitzschienen/Konsolen/Sitzen hat er keine Probleme , anscheinend bekommt man vieles was FIA hat auch für den normalen Verkehr eingetragen . Das man Sitze eintragen muß habe ich auch noch nicht gewuß t!
Mache auch fleißig Bilder aber den Bericht gibts erst wenn fertig und abgenommen im britischen Nova-Forum , zweisprachig . Suche immer noch was zum " spielen " für den Alltag bevor meine Prozente verfallen , brauchte die letzten 7 Jahre keinen Privatwagen ( nö , ich hab nicht gesessen :D ) . Habe zwar nen 1302 und nen 1600 Typ3 ( 1500er ) gefunden aber die haben nur den Jäger/Sammlerinstinkt befriedigt . Schau mich grade nach was relativ aktuellem mit BigBlock um , mein Kfz Meister meint in den A6 würde ich rein passen weil ich über seinem A4 Ersatzwagen gemeckert habe . Muskelkater in den Bauchmuskeln nach 90km Strecke ...

Irgendwer hat hier im Forum dieser Tage ein Gutachten über eine Bremse gepostet - habe mich mal " schlau " gemacht was sowas kostet wenn man das nach den aktuellen Bedingungen haben möchte . Fällt unter den ganzen Gutachtenkosten für mein KitCar gar nicht mehr ins Gewicht und damit haben sich alle Fragen meinerseits nach einer zusammengestoppelten Tunerbremsanlage erledigt . Nehme was aus der Konzerngroßserie , Platz ist genug - hinten sind aktuell und steinalt 285/40/15 mit ner 25er Distanzplatte und vorne 225er Asphaltschmirgelscheiben mit der 15er Platte drauf , da will ich auch noch mit dem Abrollumfang spielen . 1m89 ist mir zu wenig , ist ja alles machbar was passt , wenn die Maschine stimmt .
Aber ist erst mal Baustop , na ja Kaufstop - die standesamtlich zugeteilte Rennleitung hat gemeckert ...
Welcher Lochkreis ist eigentlich häufiger 5x110 ( dürfte VW/Audi sein ) oder 5x112 ( Ford/MB/BMW glaube ich ) ?

BJ
Wenn es beim ersten Versuch nicht klappt, zerstöre alle Hinweise darauf, dass du's versucht hast.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Lambo Diablo Replica VT 6.0 Kit

Beitrag von Poloeins »

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
BigJorg
Beiträge: 23
Registriert: Di 8. Apr 2014, 18:09
Wohnort: Germoney

Re: Lambo Diablo Replica VT 6.0 Kit

Beitrag von BigJorg »

Ich habe ne Schokolade auch schon drauf , wenn ich sie bloß angucke - dafür siehts bei mir im Keller wie in einem Studio aus , vor allen Dingen habe ich die Zeit dazu . Muß ja nicht mehr arbeiten gehen . Mache jeden Tag was ohne Pülverchen nur über die Ernährung ...
Kleiner Tip du Spamamöbe , sei nennt zu deinem Körper , er dankt es dir im Alter !
Pfoten von Fish and Chips lassen .
Keine Cola - vor allen Dingen nicht im Wisky ( nur Barbaren tun sowas ) .
Kein McPlastic , WurgerKing oder Kentucky schreit fi ...
In eurem Englandtrip habt ihr euch über das Inselfrühstück ausgelassen , wenn man damit den Tag anfängt geht aber was - Mittags gibts nur ein Sandwich und zum Kaffee ( Tee könnt ihr auch nicht ) gibts was für den Zuckerhaushalt . Das wars , ich mach damit bis 23 Uhr durch - dann kann man sich auch noch ein Steak mit Ei rein ziehen !

Hab ne komplette Titan M1 über 1.2.3 ... für nen kleinen dreistelligen abgegriffen , stand bei einem Physiotherapeuten ( schreibt man das so ? ) rum , der sich Platzmäßig verkalkuliert hatte . Gebraucht unbenutzt . Hätte alles genommen was bei 205 cm Höhe paßt , sogar Kettler !
Die Forensoftware ist Klasse , kommt sogar mit meinem exotischen Browser zurecht aber Bilder auf 1Mb runterbrutzeln , grrr ...

BJ
Wenn es beim ersten Versuch nicht klappt, zerstöre alle Hinweise darauf, dass du's versucht hast.
Antworten