synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?
synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?
Moin,
ich werde demnächst die beiden Dellorto DRLA 36 Doppelvergaser auf meinem 1600er Motor synchronisieren müssen. Einen Synchrontester mit 4 Uhren habe ich mir schon besorgt. Da ich dies zum ersten Mal machen werde, habe ich im Internet nach einer Schritt-für-Schritt Anleitung gesucht, leider aber nichts gefunden. Wer könnte mir mit einer Anleitung weiterhelfen? Ein Motortester (für Drehzahl, Abgas,...) ist vorhanden.
Danke und Grüsse, Micha_AB
ich werde demnächst die beiden Dellorto DRLA 36 Doppelvergaser auf meinem 1600er Motor synchronisieren müssen. Einen Synchrontester mit 4 Uhren habe ich mir schon besorgt. Da ich dies zum ersten Mal machen werde, habe ich im Internet nach einer Schritt-für-Schritt Anleitung gesucht, leider aber nichts gefunden. Wer könnte mir mit einer Anleitung weiterhelfen? Ein Motortester (für Drehzahl, Abgas,...) ist vorhanden.
Danke und Grüsse, Micha_AB
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?
Moin,
also du brauchst zunächst mal einen halbwegs vernünftig laufenden Motor, der sauber und stabil Standgas hält. Dann solltest du sicher gehen, dass nirgendwo Falschluft gezogen wird. Die kompletten Ansaugwege mal mit Bremsenreiniger absprühen und gucken ob sich die Drehzahl ändert.
Nun hängst du das Gasgestänge aus, so dass du sicher gehen kannst, dass dies keinen Einfluss nimmt. Synchronuhren an die entsprechenden Stutzen der Dellortos anschließen und diese aufdrehen. Nun schaust du ob die beide Ansaugwege in einem Vergaser jeweils synchron laufen. Wenn du Dells mit entsprechender Umluftschraube hast, kannst du dort ggf. nachregeln.
Wenn das passt, dann stellst du die Vergaser untereinander Synchron mit Hilfe der Anschlagschrauben an den Betätigungshebeln. Halt so, dass du dein gewünschtes Standgas hast. Anschließend Gasgestänge wieder anschließen und schauen ob dies beim Gasgeben die Vergaser synchron betätigt. Ggf. am Gestänge einstellen. Alles bei betriebswarmem Motor versteht sich.
Anschließend sollte das schon ganz gut passen.
also du brauchst zunächst mal einen halbwegs vernünftig laufenden Motor, der sauber und stabil Standgas hält. Dann solltest du sicher gehen, dass nirgendwo Falschluft gezogen wird. Die kompletten Ansaugwege mal mit Bremsenreiniger absprühen und gucken ob sich die Drehzahl ändert.
Nun hängst du das Gasgestänge aus, so dass du sicher gehen kannst, dass dies keinen Einfluss nimmt. Synchronuhren an die entsprechenden Stutzen der Dellortos anschließen und diese aufdrehen. Nun schaust du ob die beide Ansaugwege in einem Vergaser jeweils synchron laufen. Wenn du Dells mit entsprechender Umluftschraube hast, kannst du dort ggf. nachregeln.
Wenn das passt, dann stellst du die Vergaser untereinander Synchron mit Hilfe der Anschlagschrauben an den Betätigungshebeln. Halt so, dass du dein gewünschtes Standgas hast. Anschließend Gasgestänge wieder anschließen und schauen ob dies beim Gasgeben die Vergaser synchron betätigt. Ggf. am Gestänge einstellen. Alles bei betriebswarmem Motor versteht sich.
Anschließend sollte das schon ganz gut passen.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?
Moinsen,
schon mal danke.
Wo sitzt denn die Umluftschraube? Ich habe zwei DRLA 36.
Grüsse, Micha_AB
schon mal danke.
Wie weit müssen denn die Stutzen rausgedreht werden? Ich kann mir vorstellen, dass bei zu weitem rausdrehen "Falschluft" das Ergebnis verfälscht.Boncho hat geschrieben:Synchronuhren an die entsprechenden Stutzen der Dellortos anschließen und diese aufdrehen. Nun schaust du ob die beide Ansaugwege in einem Vergaser jeweils synchron laufen. Wenn du Dells mit entsprechender Umluftschraube hast, kannst du dort ggf. nachregeln.
Wo sitzt denn die Umluftschraube? Ich habe zwei DRLA 36.
Grüsse, Micha_AB
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?
es reicht, wenn du die Teile gerade eben offen drehst. Eine viertel Umdrehung ist da ja meist schon ok. Die sind ja zusätzlich mit O-Ringen abgedichtet. Wenn die ok sind, dann zieht er dort eigentlich auch keine Falschluft.
Nicht alle Dells haben Umluftschrauben. Das sind kleine Schlitz Madenschrauben, die zwischen Unterdruckanschluss und Leerlauf CO-Schraube sitzen. Wenn du die nicht hast, ist dort ein Alu Blindstopfen drin. In die Regel laufen die beiden Drosselklappen bei den Dells aber sowieso schon sehr synchron, so dass man da nicht so viel nachregeln muss.
Nicht alle Dells haben Umluftschrauben. Das sind kleine Schlitz Madenschrauben, die zwischen Unterdruckanschluss und Leerlauf CO-Schraube sitzen. Wenn du die nicht hast, ist dort ein Alu Blindstopfen drin. In die Regel laufen die beiden Drosselklappen bei den Dells aber sowieso schon sehr synchron, so dass man da nicht so viel nachregeln muss.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?
Achtung.Ich würde vorher noch die Kompression von allen Zylinder messen.Wenn die nicht gleich ist,nützt das Umluftschrauben auch nicht viel.
Das hat uns letztes mal beim Rene schön "verarscht"...
Soll ich am Dienstag mal meine Uhr mitbringen für grobes Synconisieren?
Das hat uns letztes mal beim Rene schön "verarscht"...
Soll ich am Dienstag mal meine Uhr mitbringen für grobes Synconisieren?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?
Hallo Micha,

71 = Unterdruckentnahme
73 = Umluftschraube (Leitet das Gemisch zum synchronisieren um die Drosselklappe herum. Weiter raus mehr Gemisch um Klappe rum)
87 = Leerlaufgemischeinstellschraube (weiter raus = Gemisch fetter)
Diese Elemente sind Spiegelbildlich auf der anderen Seite vorhanden.
Kann sein, dass es noch einen asymetrisch angebrachten Unterdruckanschluss gibt, dieser bleibt zu.
Die Umluftschrauben (73) sollten zu beginn des sync alle leicht(!!!) zugedreht sein. Öffnet man sie hört man oft ein "schnorchelndes" Geräusch, das das Gemisch in den engen Kanälen verursacht.
Normalerweise ist ein Vergaserschacht der schlechteste, bei diesem schließt die Drosselklappe am schlechtesten. Dieser hat den geringsten Unterdruck.
Beim Synchronisieren macht man dann eigentlich nur die restlichen Vergaserschächte genau so schlecht wie diesen.
Wenn es Böhm Unterdruckanzeigen sind, die Drosseln an den Manometern beim Anlassen unbedingt zudrehen. Erst wenn er sauber läuft leicht öffnen, bis die Zeiger nur ein klein wenig und gleichmäßig pulsieren.
Und wie schon gesagt, bei undichten Ansaugwegen kannst du dir den Wolf synchronisieren, also immer als erstes prüfen, neben dem Kompressionsdruck.
Grüße,
Harald

71 = Unterdruckentnahme
73 = Umluftschraube (Leitet das Gemisch zum synchronisieren um die Drosselklappe herum. Weiter raus mehr Gemisch um Klappe rum)
87 = Leerlaufgemischeinstellschraube (weiter raus = Gemisch fetter)
Diese Elemente sind Spiegelbildlich auf der anderen Seite vorhanden.
Kann sein, dass es noch einen asymetrisch angebrachten Unterdruckanschluss gibt, dieser bleibt zu.
Die Umluftschrauben (73) sollten zu beginn des sync alle leicht(!!!) zugedreht sein. Öffnet man sie hört man oft ein "schnorchelndes" Geräusch, das das Gemisch in den engen Kanälen verursacht.
Normalerweise ist ein Vergaserschacht der schlechteste, bei diesem schließt die Drosselklappe am schlechtesten. Dieser hat den geringsten Unterdruck.
Beim Synchronisieren macht man dann eigentlich nur die restlichen Vergaserschächte genau so schlecht wie diesen.
Wenn es Böhm Unterdruckanzeigen sind, die Drosseln an den Manometern beim Anlassen unbedingt zudrehen. Erst wenn er sauber läuft leicht öffnen, bis die Zeiger nur ein klein wenig und gleichmäßig pulsieren.
Und wie schon gesagt, bei undichten Ansaugwegen kannst du dir den Wolf synchronisieren, also immer als erstes prüfen, neben dem Kompressionsdruck.
Grüße,
Harald
Mein kleiner Problemlöser: die geteilte Schaltstangenführung
Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?
Moin,
vielen Dank für die ausführlichen Tips. :handgestures-thumbupleft:
Dann werde ich mich ans Synchronisieren wagen....
Viele Grüsse, Micha_AB
vielen Dank für die ausführlichen Tips. :handgestures-thumbupleft:
Dann werde ich mich ans Synchronisieren wagen....
Viele Grüsse, Micha_AB
Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?
Moin,
meine Dellortos haben die Schrauben 73 nicht, sondern die von Boncho erwähnten Alulblindstopfen:

Eine Frage hätte ich noch. Meine Dellortos stammen aus einem Alfa. Das Gasgestänge habe ich von TDE gekauft (Teil des TDE-Doppelvergaserbausatzes). Mir ist nun nicht ganz klar, ob ich den Anschluss des Gasgestänges an den Vergaser richtig gemacht habe.
So sieht das ganze im Original aus:

Der originale Anschluss besteht aus zwei "Hebeln" mit je einer Einstellschraube. Ich habe nun den äusseren Hebel abgenommen (wodurch die eine Einstellschraube ihre Funktion verliert) und den kleineren Hebel aus dem TDE-Bausatz drangeschraubt. So sieht das bei mir nun aus:

Ist das alles so richtig?
Viele Grüsse, Micha_AB
meine Dellortos haben die Schrauben 73 nicht, sondern die von Boncho erwähnten Alulblindstopfen:

Eine Frage hätte ich noch. Meine Dellortos stammen aus einem Alfa. Das Gasgestänge habe ich von TDE gekauft (Teil des TDE-Doppelvergaserbausatzes). Mir ist nun nicht ganz klar, ob ich den Anschluss des Gasgestänges an den Vergaser richtig gemacht habe.
So sieht das ganze im Original aus:

Der originale Anschluss besteht aus zwei "Hebeln" mit je einer Einstellschraube. Ich habe nun den äusseren Hebel abgenommen (wodurch die eine Einstellschraube ihre Funktion verliert) und den kleineren Hebel aus dem TDE-Bausatz drangeschraubt. So sieht das bei mir nun aus:

Ist das alles so richtig?
Viele Grüsse, Micha_AB
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?
Ja, das ist Ok so. Kannst du so lassen. Saugrohrstehbolzen würde ich allerdings etwas längere verwenden. 
Warum sind denn deine CO Einstellschrauben mit so Gummizeug verschlossen? Hat das nen bestimmten Sinn? Da musst du ja wahrscheinlich auch noch ran.
Warum sind denn deine CO Einstellschrauben mit so Gummizeug verschlossen? Hat das nen bestimmten Sinn? Da musst du ja wahrscheinlich auch noch ran.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?
Die Stehbolzen sind die diejenigen, die im Bausatz dabei waren. Das ganze ist erstmal nur provisorisch zusammengebautBoncho hat geschrieben:Ja, das ist Ok so. Kannst du so lassen. Saugrohrstehbolzen würde ich allerdings etwas längere verwenden.
Warum sind denn deine CO Einstellschrauben mit so Gummizeug verschlossen? Hat das nen bestimmten Sinn? Da musst du ja wahrscheinlich auch noch ran.
Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?
Ähhhhh... Jetzt wo du mich drauf hinweist: evtl. sind die Stehbolzen deshalb zu kurz, weil ich dieses braune Bakelit Zwischenstück drinhabe. Muss ich das weglassen? Stammt auch aus dem Alfa....
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?
Die Bakelitteile kannst du dazwischen lassen. Sehen etwas klein aus aber solang noch genug Dichtfläche da ist und der Innendurchmesser passt, ist das ja kein Problem. Die verhindern, dass deine Vergaser zu heiß werden. Gerade nach längerer Autobahnfahrt kannst du ansonsten Probleme mit dem Anspringen bekommen nach kurzer Standzeit. Da wirken die ein wenig entgegen. Da würde ich eher die Bolzen austauschen.
Sprüh am besten, wenn der Motor läuft mal alle Dichtungen (Vergaserfuß und Saugrohr -> Zylinderkopf) mit Bremsenreiniger ab um sicher zu stellen, dass er da nirgends Nebenluft zieht. Spart dir ggf. Fehlersucherei beim synchronisieren.
Sprüh am besten, wenn der Motor läuft mal alle Dichtungen (Vergaserfuß und Saugrohr -> Zylinderkopf) mit Bremsenreiniger ab um sicher zu stellen, dass er da nirgends Nebenluft zieht. Spart dir ggf. Fehlersucherei beim synchronisieren.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?
soweit ich weiß sind das keine alu blindstopfen sondern nur alu plättchen wohinter sich die schraube versteckt, war zumindest bei allen 40er so die ich bisher in der hand hatte. hab die plättchen mit ne schraubenzieher kaputt gemacht und dann die schraube eingestellt, meine schrauben sind aber auch alle zuNicht alle Dells haben Umluftschrauben. Das sind kleine Schlitz Madenschrauben, die zwischen Unterdruckanschluss und Leerlauf CO-Schraube sitzen. Wenn du die nicht hast, ist dort ein Alu Blindstopfen drin. In die Regel laufen die beiden Drosselklappen bei den Dells aber sowieso schon sehr synchron, so dass man da nicht so viel nachregeln muss.
ich habe den alten hebel so gelassen und nur vorne diesen pin abgeflext und ne bohrug rein gemacht das ich da das gasgestänge befestigen kann, finde diesen hebel wirklich super da man so ganz einfach das gasgestänge über die kleine schraube syncronisieren kannDer originale Anschluss besteht aus zwei "Hebeln" mit je einer Einstellschraube. Ich habe nun den äusseren Hebel abgenommen (wodurch die eine Einstellschraube ihre Funktion verliert) und den kleineren Hebel aus dem TDE-Bausatz drangeschraubt. So sieht das bei mir nun aus:
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?
Sicher?Boego hat geschrieben:soweit ich weiß sind das keine alu blindstopfen sondern nur alu plättchen wohinter sich die schraube versteckt, war zumindest bei allen 40er so die ich bisher in der hand hatte. hab die plättchen mit ne schraubenzieher kaputt gemacht und dann die schraube eingestellt, meine schrauben sind aber auch alle zuNicht alle Dells haben Umluftschrauben. Das sind kleine Schlitz Madenschrauben, die zwischen Unterdruckanschluss und Leerlauf CO-Schraube sitzen. Wenn du die nicht hast, ist dort ein Alu Blindstopfen drin. In die Regel laufen die beiden Drosselklappen bei den Dells aber sowieso schon sehr synchron, so dass man da nicht so viel nachregeln muss.
Wäre ne feine Sache, dann würde ich da bei mir auch mal ran. Nur doof, wenn man die Dinger auf macht und dann ist da doch keine Schraube.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Re: synchronisieren von Dellorto Doppelvergasern?
kann es nicht ausschließen das es nicht doch so einen "blindstopfen" gibt,
ich hab das bei mir so gemacht nachdem Nick mir das gesagt hat, der hat das bei sich auch gemacht, ich frage ihn nochmal
ich hab das bei mir so gemacht nachdem Nick mir das gesagt hat, der hat das bei sich auch gemacht, ich frage ihn nochmal