Mein Chaos-Motor
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Mein Chaos-Motor
Da ich mich ja so langsam in die Motorenthematik einarbeiten möchte, hatte ich vor einiger Zeit als zweiten Opfermotor einen 1600er mit HJS Kat bei ebay erstanden. Jeden Tag wenn ich mich mit dem Teil beschäftige stehen mir die Haare erneut zu Berge und ich kriege vor staunen den Mund nicht mehr zu. Ich versuche morgen mal ein paar Bilder zu machen, die sagen ja bekanntlich mehr als 1000 Worte.
Momentan wüsste ich erst mal gerne um was für einen Motor es sich ursprünglich handelte. Die Motornummer begann mal mit A, der Rest ist ausgeschliffen. Motor hat 2 Regelkolben, AS 41 Legierung und Muldenkolben (85,5 mm). War das mal ein AR?
Momentan wüsste ich erst mal gerne um was für einen Motor es sich ursprünglich handelte. Die Motornummer begann mal mit A, der Rest ist ausgeschliffen. Motor hat 2 Regelkolben, AS 41 Legierung und Muldenkolben (85,5 mm). War das mal ein AR?
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Mein Chaos-Motor
AR=AB=1300DK 44PS
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: Mein Chaos-Motor
Kann auch ein AS-Austauschmotor gewesen sein, hatte ich in meinem Cabrio auch... aber damals hatt ich noch kein plan von dem kram 

Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Mein Chaos-Motor
Getreu dem Motto "Nichts ist unnütz, es kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen." hat sich der Motor schon mehr als bezahlt gemacht.
An roter und grauer Mampampe mangelt es auf jeden Fall nicht.
Das kam mir schon beim Lösen der Zylinderkopfmuttern spanisch vor (eine 10er Mutter war mit einer 12er als Distanzstück unterlegt - leider kein Bild)
Da war jemand wohl sehr kreativ...
Aber Stehbolzen waren grundsätzlich nicht die Spezialität des Motoren(ver)bauers (ahnliches Bild an 5 der 8 Auspuffstehbolzen).
Also raus mit den Resten... Da die Köpfe sonst noch gut aussehen, werde ich die Krater wohl zuschweißen lassen und die Gewinde dann neu schneiden. Gibt es etwas was gagegen spricht?
Kolben und Zylinder waren wohl schon mal draußen oder sind vom Spezialisten getauscht worden - man achte auf die Pfeile..
Rein augenscheinlich haben Kolben und Zylinder das aber gut vertragen. Die anderen 3 waren richtig eingebaut.
Falls jemand Interesse an dem Satz Kolben und Zylinder hat - sie sollen aus Platzgründen weg.
Da die Verdichtung mit dem Muldenkolben scheinbar noch nicht gering genug war hat man auch noch gut 1mm starke Kupferringe verbaut.
Elegant war auch die Befestigung des Lüfterrads gelöst...
... das Ganze konnte man von Hand auf der Welle drehen.
Mal schauen was mich noch so erwartet.
An roter und grauer Mampampe mangelt es auf jeden Fall nicht.
Das kam mir schon beim Lösen der Zylinderkopfmuttern spanisch vor (eine 10er Mutter war mit einer 12er als Distanzstück unterlegt - leider kein Bild)
Da war jemand wohl sehr kreativ...
Aber Stehbolzen waren grundsätzlich nicht die Spezialität des Motoren(ver)bauers (ahnliches Bild an 5 der 8 Auspuffstehbolzen).
Also raus mit den Resten... Da die Köpfe sonst noch gut aussehen, werde ich die Krater wohl zuschweißen lassen und die Gewinde dann neu schneiden. Gibt es etwas was gagegen spricht?
Kolben und Zylinder waren wohl schon mal draußen oder sind vom Spezialisten getauscht worden - man achte auf die Pfeile..
Rein augenscheinlich haben Kolben und Zylinder das aber gut vertragen. Die anderen 3 waren richtig eingebaut.
Falls jemand Interesse an dem Satz Kolben und Zylinder hat - sie sollen aus Platzgründen weg.
Da die Verdichtung mit dem Muldenkolben scheinbar noch nicht gering genug war hat man auch noch gut 1mm starke Kupferringe verbaut.
Elegant war auch die Befestigung des Lüfterrads gelöst...
... das Ganze konnte man von Hand auf der Welle drehen.
Mal schauen was mich noch so erwartet.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Mein Chaos-Motor
Gefällt
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Mein Chaos-Motor
Das ist ja richtig unterhaltsam 

- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: Mein Chaos-Motor
respekt... muss auch sagen "gefällt mir"
echt schade um die teile, aber ist ja noch nicht alles verloren...
Dsa mit dem zuschweißen der 1000 löcher ist kein problem, spricht nichts gegen
grüße
echt schade um die teile, aber ist ja noch nicht alles verloren...
Dsa mit dem zuschweißen der 1000 löcher ist kein problem, spricht nichts gegen

grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Mein Chaos-Motor
Lange bin ich nicht mehr dazu gekommen hier mal wieder Bilder einzustellen. Es gab aber auch nichts wirklich Spektakuläres mehr zu sehen.
Der schöne angebratene Zylinderkopfstehbolzen war übrigens auf ein Stück Gewinde in M12x1,75 aufgeschweißt, da hatte wohl jemand im Gehäuse das M10er vernudelt und dann improvisiert.
Vernudelte Gewinde habe ich auch noch am Öldeckel gefunden, da waren 2 Stehbolzen durch M8er Schrauben ersetzt und der Deckel entsprechend modifiziert.
Da hat es auch nicht mehr gewundert das hinter dem Schwungrad nur eine Scheibe war.
Mehr Pfusch was dann auch nicht mehr zu finden, die Innereien waren unangetastet und nur etwas verschlissen.
Kupfer hat ja ansich eine schöne Farbe...
Das war das schlimmste Nockenwellenlager...
Richtig schön sind die Nocken auch nicht mehr...
Wenn ich wieder fit bin werde ich mal die Pleuel demontieren und meine Bügelmessschraube testen.
Die Zahnräder müssen natürlich auch noch runter, mal gucken wer das für mich macht. Das Werkzeug habe ich mir noch nicht gegönnt
Der schöne angebratene Zylinderkopfstehbolzen war übrigens auf ein Stück Gewinde in M12x1,75 aufgeschweißt, da hatte wohl jemand im Gehäuse das M10er vernudelt und dann improvisiert.
Vernudelte Gewinde habe ich auch noch am Öldeckel gefunden, da waren 2 Stehbolzen durch M8er Schrauben ersetzt und der Deckel entsprechend modifiziert.
Da hat es auch nicht mehr gewundert das hinter dem Schwungrad nur eine Scheibe war.
Mehr Pfusch was dann auch nicht mehr zu finden, die Innereien waren unangetastet und nur etwas verschlissen.
Kupfer hat ja ansich eine schöne Farbe...
Das war das schlimmste Nockenwellenlager...
Richtig schön sind die Nocken auch nicht mehr...
Wenn ich wieder fit bin werde ich mal die Pleuel demontieren und meine Bügelmessschraube testen.
Die Zahnräder müssen natürlich auch noch runter, mal gucken wer das für mich macht. Das Werkzeug habe ich mir noch nicht gegönnt
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Mein Chaos-Motor
das mit der Lüfterradschraube habe ich auch schon mal gesehen. Da geht ganz schnell der Motor von kaputt.
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Mein Chaos-Motor
Ja, hier hat der Erbauer ganze Arbeit geleistet. Das Rad hat sich aber seinbar immer brav mitgedreht, zumindest konnte ich keine Anzeichen für Überhitzung finden. Es ist aber echt schon interessant was an dem Motor so alles "improvisiert" wurde - in der tiefsten Mongolei hätte ich das echt verstanden, aber in Deutschland?
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- crazy-habanero
- Beiträge: 1847
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
- Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen
Re: Mein Chaos-Motor
da sieht man doch mal wieder wie widerstandsfähig und leidensfähig so ein kleiner boxermotor ist!!!
gruß
gruß
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Mein Chaos-Motor
Eigentlich hatte ich mich ja schon entschlossen das Gehäuse weg zu tun, aber scheinbar kommt es erstens anders uns zweitens als man denkt.
Durch absoluten Zufall habe ich gestern in meinem Teilelager einen M10 - M12 Zylinderstehbolzen gefunden.
Hier mal der Vergleich: Pfuscherstück, Fundstück, original Das schreit doch danach den auch zu verbauen, evtl. hat das Gehäuse dann ja doch noch eine Zukunft bei mir.
Gab es diese Bolzen früher öfter? Ich habe bewusst noch keinen davon gesehen. Aber scheinbar hatte ich ja auch nicht drauf geachtet, sonst hätte ich ihn ja auch nicht so einfach mal eingelagert.
Durch absoluten Zufall habe ich gestern in meinem Teilelager einen M10 - M12 Zylinderstehbolzen gefunden.
Hier mal der Vergleich: Pfuscherstück, Fundstück, original Das schreit doch danach den auch zu verbauen, evtl. hat das Gehäuse dann ja doch noch eine Zukunft bei mir.
Gab es diese Bolzen früher öfter? Ich habe bewusst noch keinen davon gesehen. Aber scheinbar hatte ich ja auch nicht drauf geachtet, sonst hätte ich ihn ja auch nicht so einfach mal eingelagert.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Mein Chaos-Motor
Hat denn keiner eine Ahnung was das mit den M10-M12 Stehbolzen auf sich hat?
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Mein Chaos-Motor
Es gibt auf jeden Fall adapter...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1508
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Mein Chaos-Motor
Bolzen vielleicht vom WBX?
Bei GWD gab es früher mal Bolzen die oben und unten verschiedene Gewinde hatten.
Bei GWD gab es früher mal Bolzen die oben und unten verschiedene Gewinde hatten.