Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Was ist gelasert denn eigentlich genau? Anders als Schweissen also?
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

ich habe erlich gesagt keine anung :?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Supi...was hast du bezahlt und wo?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
aircooled-nrw
Beiträge: 138
Registriert: Di 11. Jan 2011, 23:15
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von aircooled-nrw »

Flat4 hat geschrieben: 7301T Hideaway Sedan Turbo Header - 1 5/8" tube size
Ist der Krümmer gut für den 1200er?
In meinem Thread wurde geschrieben, das es keinen passenden Krümmer für den 1200er gibt, alle die man kaufen kann, wären zu groß.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Merik »

1 5/8" wären genau 41,3mm und dadurch viel viel viel zu groß für einen 1200er.
Beim 1678er nehm ich 1 1/2", das sind 38mm und das passt. Beim 1200er müsste eigentlich sogar 35mm reichen, bzw wäre das am Besten. Aber in den Größen gibt es da -außer beim TurboThomas- keine käuflichen Varianten.
Ich würd das Ding selbst bauen, dann kann man es auch direkt passend bauen :)
Benutzeravatar
aircooled-nrw
Beiträge: 138
Registriert: Di 11. Jan 2011, 23:15
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von aircooled-nrw »

Merik hat geschrieben:1 5/8" wären genau 41,3mm und dadurch viel viel viel zu groß für einen 1200er.
Beim 1678er nehm ich 1 1/2", das sind 38mm und das passt. Beim 1200er müsste eigentlich sogar 35mm reichen, bzw wäre das am Besten. Aber in den Größen gibt es da -außer beim TurboThomas- keine käuflichen Varianten.
Ich würd das Ding selbst bauen, dann kann man es auch direkt passend bauen :)
Alles klar, danke
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Kommt auf die Zielsetzung an:-D

Dünnere Rohre sind fürs ansprechverhalten sicher nützlicher...und passen tut das sicher nicht...Aber nen Krümmer bauen ist wirklich nicht jedermanns Sache..Und in dem Fall ist anpassen einfacher als bauen...

Beim Lukas wird es auf maximale Leistung gehen wegen dem Prüfstand...Und er wird auch nen Lader nehmen der sicher 200PS könnte...da kann der Krümmer schon brauchbar sein auch wenn nicht optimal...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
DerHenning
Beiträge: 182
Registriert: Di 7. Sep 2010, 08:47

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von DerHenning »

BadWally hat geschrieben:Was ist gelasert denn eigentlich genau? Anders als Schweissen also?
LASERSCHWEISSEN
...wer mit seiner Werkstatt zufrieden ist, merkt nur nicht das er beschissen wird...
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Merik »

Dann lass ich mich mal überraschen ;)
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

allso ich habe den kopf zum Götti gebracht hat mich 80Fr. ( 80 euronen) gekostet

http://www.goetti-motoren.ch/

Ja max leistung :o ( _ _ _ PS)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

80 Stutz ist aber auch ne Ansage für nen "Schweisspunkt";-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von John Bitch »

jupp, zumal das jetzt auch nich soooo viel anders als meine "5,-€ inne Kaffeekasse"-Schweißung aussieht.
Bild0324.jpg
Bild0324.jpg (103.53 KiB) 7289 mal betrachtet
Nichtsdestotrotz freu ich mich das du n Turbo baust. Da hab ich einen potenten Gegner weniger. Und bei dir passiert richtig was. Ich freu mich dich begrüßen zu dürfen!

Weiter so...
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Gibts eigentlich schon was Neues in Thema Lader???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Lars, nein gibt es nicht

Motorteile heute zu enpine plus geschickt.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Ich werde mal nen Bild vom Alex machen.wenn ich ihm sage das wir "seine" Ventile wollen für nen 1200er:-D

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten