Classic Öl
Classic Öl
In einem anderen Thread von mir kam als Nebenthema das Thema Classic Öl auf. Ich möchte mit diesem Thread das Thema angehen und eine Liste der geeigneten Öle auflisten.
o Problematik
Unsere alten Boxermotoren verlangen auf Grund der Flachstössel nach mehr Schmierung, um dem Verschleiss Nockenwelle und Stößel entgegenzuwirken.
Bei modernen Motoren macht man sich mit der entsprechenden Additivierung eine niedrigere Viskosität zu Nutze und erreicht weniger Reibwiederstände und angeblich Verbrauchsminderung. Einher geht aber bei unseren Motoren eine Öldruckabsenkung bei höheren Drehzahlen. Bei unseren Boxermotoren Sinkt der Öldruck nach strenger Fahrt so tief, dass die Ölkontrollleuchte angehen kann. Aus diesem Grund sind vollsynthetische und teilsynthetische Öle nicht geeignet (Ausnahme ist wohl das Motul 300V und BradPenn) - nebst dem zu niedrigen Zinkanteil.
Die Ölindustrie hat in der letzten Zeit - ich meine basierend auf den gesenkten Grenzwerten der API Norm - den Zinkanteil gesenkt. Der Zinkanteil führt langfristig wohl zu Katalysatorschäden. Daher kommt wohl auch aus den frühen Zeiten der Katalysatoren die Diskussion um deren Lebenserwartung.
Genau dieser Zinkanteil wird aber von unseren Boxermotoren an der Stelle Stößel zur Nockenwelle benötigt.
=> Und dafür gibt es ClassicÖle.
o Info zu Zink und Phosphor Gehalt
BradPenn [Hersteller]: http://www.bradpennracing.com/Zinc.aspx
o mögliche Gegenmassnahmen
Classic Öl verwenden
Umbau auf Stößel mit einer Rolle an der Auflagefläche zur Nockenwelle. Es gibt wohl in den USA Firmen, die es geschafft haben die Typ1 und 4 Gehäuse anzupassen. Man benötigt aber auch eine Nockenwelle mit einen ganz anderen Profil (wesentlich steilere Rampe). Dies geht einher mit wesentlich härteren Ventilfedern.
o geeignete Öle
# mineralische Öle
Motul "After 1950" 20w50, für serienmässigen/-nahen Einsatz, API SJ/CC
Castrol Classic Oil XL 20w50, API SE/CC
- Hersteller: http://www.classicoils.Co.uk
- Schweiz: http://www.Cagero.com
Miller Classic Performance 20w50, API SH/CD
- Hersteller: http://www.millersoils.ch/oldtimeroel/P ... lassic.htm
- Schweiz: https://ssl8.webland.ch/www323/bicshop/ ... 9a5f645c72
Pentosin Pentolub classic 20w50, API SL/CF, 5l um die 20€
- Hersteller: http://www.pentosin.de/shop_produkt.php ... d=706&vid=
- Deutschland: http://www.motor-oel-guenstig.de/Motoro ... 3::13.html
# teilsynthetische Öle
Brad Penn, Penn grade1, high performance 20w50, nicht für Katalysatoren geeignet (http://www.bradpennracing.com/Products/ ... 20W50.aspx)
# vollsynthetische Öle
Motul 300V competition 15w50, für leistungsgesteigerte Motore, API SH/CF, Katalysator geeignet
- Hersteller: http://www.motul.de/ch/de/products/17
Miller Classic high Performance 15w50, API CJ/CG4, nicht für Katalysatoren geeignet
- Hersteller: http://www.millersoils.ch/oldtimeroel/P ... lassic.htm
Anmerkung: Die Hersteller können jederzeit die Zusammensetzung ändern. Immer Nachfragen ob es für Oldtimer geeignet ist. Habe bisher diese Öle immer als API Sj/.. gesehen. Bei nur ACEA A3/B3 und Co wäre ich vorsichtig (sollten eigentlich nur teil- und vollsynthetische Öle sein, die unsere Motore nicht mögen).
Die Angaben zur Katalysatortauglichkeit sind von den Herstellern. Habe ich keine Angabe dazu gefunden, habe ich es nicht erwähnt.
Pflege den Thread immer mal wieder nach.
o Problematik
Unsere alten Boxermotoren verlangen auf Grund der Flachstössel nach mehr Schmierung, um dem Verschleiss Nockenwelle und Stößel entgegenzuwirken.
Bei modernen Motoren macht man sich mit der entsprechenden Additivierung eine niedrigere Viskosität zu Nutze und erreicht weniger Reibwiederstände und angeblich Verbrauchsminderung. Einher geht aber bei unseren Motoren eine Öldruckabsenkung bei höheren Drehzahlen. Bei unseren Boxermotoren Sinkt der Öldruck nach strenger Fahrt so tief, dass die Ölkontrollleuchte angehen kann. Aus diesem Grund sind vollsynthetische und teilsynthetische Öle nicht geeignet (Ausnahme ist wohl das Motul 300V und BradPenn) - nebst dem zu niedrigen Zinkanteil.
Die Ölindustrie hat in der letzten Zeit - ich meine basierend auf den gesenkten Grenzwerten der API Norm - den Zinkanteil gesenkt. Der Zinkanteil führt langfristig wohl zu Katalysatorschäden. Daher kommt wohl auch aus den frühen Zeiten der Katalysatoren die Diskussion um deren Lebenserwartung.
Genau dieser Zinkanteil wird aber von unseren Boxermotoren an der Stelle Stößel zur Nockenwelle benötigt.
=> Und dafür gibt es ClassicÖle.
o Info zu Zink und Phosphor Gehalt
BradPenn [Hersteller]: http://www.bradpennracing.com/Zinc.aspx
o mögliche Gegenmassnahmen
Classic Öl verwenden
Umbau auf Stößel mit einer Rolle an der Auflagefläche zur Nockenwelle. Es gibt wohl in den USA Firmen, die es geschafft haben die Typ1 und 4 Gehäuse anzupassen. Man benötigt aber auch eine Nockenwelle mit einen ganz anderen Profil (wesentlich steilere Rampe). Dies geht einher mit wesentlich härteren Ventilfedern.
o geeignete Öle
# mineralische Öle
Motul "After 1950" 20w50, für serienmässigen/-nahen Einsatz, API SJ/CC
Castrol Classic Oil XL 20w50, API SE/CC
- Hersteller: http://www.classicoils.Co.uk
- Schweiz: http://www.Cagero.com
Miller Classic Performance 20w50, API SH/CD
- Hersteller: http://www.millersoils.ch/oldtimeroel/P ... lassic.htm
- Schweiz: https://ssl8.webland.ch/www323/bicshop/ ... 9a5f645c72
Pentosin Pentolub classic 20w50, API SL/CF, 5l um die 20€
- Hersteller: http://www.pentosin.de/shop_produkt.php ... d=706&vid=
- Deutschland: http://www.motor-oel-guenstig.de/Motoro ... 3::13.html
# teilsynthetische Öle
Brad Penn, Penn grade1, high performance 20w50, nicht für Katalysatoren geeignet (http://www.bradpennracing.com/Products/ ... 20W50.aspx)
# vollsynthetische Öle
Motul 300V competition 15w50, für leistungsgesteigerte Motore, API SH/CF, Katalysator geeignet
- Hersteller: http://www.motul.de/ch/de/products/17
Miller Classic high Performance 15w50, API CJ/CG4, nicht für Katalysatoren geeignet
- Hersteller: http://www.millersoils.ch/oldtimeroel/P ... lassic.htm
Anmerkung: Die Hersteller können jederzeit die Zusammensetzung ändern. Immer Nachfragen ob es für Oldtimer geeignet ist. Habe bisher diese Öle immer als API Sj/.. gesehen. Bei nur ACEA A3/B3 und Co wäre ich vorsichtig (sollten eigentlich nur teil- und vollsynthetische Öle sein, die unsere Motore nicht mögen).
Die Angaben zur Katalysatortauglichkeit sind von den Herstellern. Habe ich keine Angabe dazu gefunden, habe ich es nicht erwähnt.
Pflege den Thread immer mal wieder nach.
Zuletzt geändert von OliverH am So 17. Jul 2011, 13:44, insgesamt 25-mal geändert.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Re: Classic Öl
Pentosin classic 20w50, 5l um die 20€
Seit 2000km drin und guter Öldruck, fast schon zu viel
http://www.motor-oel-guenstig.de/Motoro ... 3::13.html
Seit 2000km drin und guter Öldruck, fast schon zu viel
http://www.motor-oel-guenstig.de/Motoro ... 3::13.html
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Re: Classic Öl
Das ist wirklich richtig günstig!
Miller kostet fast 80Eu7%l wnen ich das richtig in Erinnerung habe.
Miller kostet fast 80Eu7%l wnen ich das richtig in Erinnerung habe.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Classic Öl
Hast du mir noch einen Link? Das ist aber nicht das teilsynthetische Öl?Poloeins hat geschrieben:Das ist wirklich richtig günstig!
Miller kostet fast 80Eu7%l wnen ich das richtig in Erinnerung habe.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Re: Classic Öl
Ich habe auf der Historicar mal einen Miller Dealer angelabbert.
Hier nen Link für inne Schweiz...
https://ssl8.webland.ch/www323/bicshop/ ... 9a5f645c72
Hier nen Link für inne Schweiz...
https://ssl8.webland.ch/www323/bicshop/ ... 9a5f645c72
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: Classic Öl
Also .. Ich geb hier mal Kontra.
In den Boxermotoren habe ich selber immer nur 15W40 Billig Marktkauföl gefahren, ohne jemals einen Stösselschaden produziert zu haben..
Aufm Audi V8 fahre ich das wegen dem hohen Ölverbrauch auch..
Nur im G40 so ne teure Vollsynthsuppe..obwohls ja eigentlich nix besonderes is..
Ölwechsel bei den Boxern alle 5000, im V8 nie.. Nur nachfüllen..läuft.. :handgestures-thumbupleft:
Die luftgekühlten Motoren sehen auch nach nen paar Jahren noch aus wie neu von innen..

In den Boxermotoren habe ich selber immer nur 15W40 Billig Marktkauföl gefahren, ohne jemals einen Stösselschaden produziert zu haben..
Aufm Audi V8 fahre ich das wegen dem hohen Ölverbrauch auch..
Nur im G40 so ne teure Vollsynthsuppe..obwohls ja eigentlich nix besonderes is..

Ölwechsel bei den Boxern alle 5000, im V8 nie.. Nur nachfüllen..läuft.. :handgestures-thumbupleft:
Die luftgekühlten Motoren sehen auch nach nen paar Jahren noch aus wie neu von innen..

Re: Classic Öl
In meinen Saab 95 und in den Audi A3 meiner Frau fülle ich nur Mobil1 0w40 - keine Frage. Im Bulli würde diese Hightechsuppe den Motor sehr schnell nehmen.G-MAN hat geschrieben:Also .. Ich geb hier mal Kontra.![]()
In den Boxermotoren habe ich selber immer nur 15W40 Billig Marktkauföl gefahren, ohne jemals einen Stösselschaden produziert zu haben..
Aufm Audi V8 fahre ich das wegen dem hohen Ölverbrauch auch..
Nur im G40 so ne teure Vollsynthsuppe..obwohls ja eigentlich nix besonderes is..![]()
Ölwechsel bei den Boxern alle 5000, im V8 nie.. Nur nachfüllen..läuft.. :handgestures-thumbupleft:
Die luftgekühlten Motoren sehen auch nach nen paar Jahren noch aus wie neu von innen..
Aber vielleicht verrätst du uns noch um welches Öl es sich genau handelt und welche Normen es erfüllt. Ansonsten behaupte ich bis dahin, dass blaue Autos die schnellsten sind

Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
-
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: Classic Öl
Erstmal erfüllt es die ich koste unter 10€ für 5 Liter Norm..
Also auf den Budget Markenöl steht:
Erstraffinat
Entspricht API SF/CD
und MIL L 46152b und C
Kat geeignet für Motoren mit Direkteinspritzung nicht geeignet..

Also auf den Budget Markenöl steht:
Erstraffinat
Entspricht API SF/CD
und MIL L 46152b und C
Kat geeignet für Motoren mit Direkteinspritzung nicht geeignet..
Re: Classic Öl
G-Lader und Vollsynthetic?
Ich kenne das anders.Sollte man da nicht mindenst Teil fahren um mit den Dämpfen die die Dichtleisten zu schmieren???
Nur so nen Einwurf aus meiner längst vergangen G60 Zeit...
Ich kenne das anders.Sollte man da nicht mindenst Teil fahren um mit den Dämpfen die die Dichtleisten zu schmieren???
Nur so nen Einwurf aus meiner längst vergangen G60 Zeit...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: Classic Öl
An die Dichtleisten gehört Klüber Nososl, was der geneigte G- Laderfahrer alle halbe Jahr in spiritueller Handarbeit aufträgt...
Bei mir läuft der Lader aber eh ohne Rückführung aus der Motorenentlüftung..und somit ohne bereits erwärmte Ansaugluft..
Bei mir läuft der Lader aber eh ohne Rückführung aus der Motorenentlüftung..und somit ohne bereits erwärmte Ansaugluft..
Re: Classic Öl
Also kein API A3/B3? Dann bist du schon mal nicht grundsätzlich falsch. Könnte sogar sein, dass halbwegs ausreichende Mengen Zink und Co enthalten sind.G-MAN hat geschrieben:Erstmal erfüllt es die ich koste unter 10€ für 5 Liter Norm..![]()
Also auf den Budget Markenöl steht:
Erstraffinat
Entspricht API SF/CD
und MIL L 46152b und C
Kat geeignet für Motoren mit Direkteinspritzung nicht geeignet..
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Re: Classic Öl
Und als erklärter Turbofreund steige ich nicht in die Diskussion zu Kompressor und G-Lader ein. Mein Strömungsmaschinen-Prof hatte da immer so schöne Grafiken zur Effizienz, von der wartungsfreundlichkeit mal ganz abgesehen.G-MAN hat geschrieben:An die Dichtleisten gehört Klüber Nososl, was der geneigte G- Laderfahrer alle halbe Jahr in spiritueller Handarbeit aufträgt...
Bei mir läuft der Lader aber eh ohne Rückführung aus der Motorenentlüftung..und somit ohne bereits erwärmte Ansaugluft..

Armin Kleins Konzept als light und drehmomentorientierte Auslegung könnte mir im Bulli auch gefallen.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
-
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: Classic Öl
Du steigst aus wo es interessant wird??
Grade bei der Kombi Steinzeitmotor und Turbo wird doch die Öl Frage interessant.
Aber ich sag nur: Einmal Kompressor immer Kompressor.
Grade bei der Kombi Steinzeitmotor und Turbo wird doch die Öl Frage interessant.
Aber ich sag nur: Einmal Kompressor immer Kompressor.
Re: Classic Öl
Wenn man wissenschaftliche Erkenntnisse zur Seite lässt ist es eine Glaubensfrage.
Ich bin mit Turbo aufgewachsen und liebe es. Eine gute Auslegung erlaubt ein feines Ansprechverhalten von unten und hat eine homogene Leistungsentfaltung. Die Anfangszeiten der Turbos mit ihren heftigen Turbolöchern waren sicher nicht schön und langlebig.
Der Einbau eines Kompressors kann sich einfacher gestalten, wenn Platzverhältnisse beengt sind.
Ein Turbo kann gut auch mit mineralischem Öl und entsprechender Additivierung betrieben werden. Aber ich würde mir hier Rollenstössel wünschen um eine breitere Ölauswahl zu haben.
Aber wir sind jetzt doch teilweise OT.

Ich bin mit Turbo aufgewachsen und liebe es. Eine gute Auslegung erlaubt ein feines Ansprechverhalten von unten und hat eine homogene Leistungsentfaltung. Die Anfangszeiten der Turbos mit ihren heftigen Turbolöchern waren sicher nicht schön und langlebig.
Der Einbau eines Kompressors kann sich einfacher gestalten, wenn Platzverhältnisse beengt sind.
Ein Turbo kann gut auch mit mineralischem Öl und entsprechender Additivierung betrieben werden. Aber ich würde mir hier Rollenstössel wünschen um eine breitere Ölauswahl zu haben.
Aber wir sind jetzt doch teilweise OT.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Re: Classic Öl
Also ich fuhr in meinem 1200er das Motul 300V, welches Oliver auch aufgeführt hat.
Wollte nur dazu sagen, dass das Öl Vollsynthetisch ist
Aktuell fahre ich das grüne Brad Penn.
Wir sind früher auch immer das günstigste Baumarktöl gefahren, aber mitlerweile sind wir bei den Luftis davon ab.
Wollte nur dazu sagen, dass das Öl Vollsynthetisch ist

Aktuell fahre ich das grüne Brad Penn.
Wir sind früher auch immer das günstigste Baumarktöl gefahren, aber mitlerweile sind wir bei den Luftis davon ab.