"Kupplungsträger"
-
boxertechnik
- Beiträge: 169
- Registriert: So 19. Feb 2012, 18:53
- Wohnort: Coburg
"Kupplungsträger"
- Dateianhänge
-
- IMG_0045.JPG (93.27 KiB) 12637 mal betrachtet
-
- IMG_0044.JPG (81.21 KiB) 12637 mal betrachtet
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: "Kupplungsträger"
Geil! So wird das Schwungrad zum Schwingrad
VeeDee
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: "Kupplungsträger"
Wenn jetzt noch einer die Schaltung von der Lima zum Anlasser baut, kannst du den Zahnkranz auch weg lassen 
bugfans.de unterstützen per PayPal: @bugfansde mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
-
boxertechnik
- Beiträge: 169
- Registriert: So 19. Feb 2012, 18:53
- Wohnort: Coburg
Re: "Kupplungsträger"
Servus Schickard,schickard hat geschrieben:Wenn jetzt noch einer die Schaltung von der Lima zum Anlasser baut, kannst du den Zahnkranz auch weg lassen
das gibt es schon beim Steyr Puch, Dyno Starter
ach ja, die Wandstärken der Reibfläche als auch die der Anlagefläche zur Kurbelwelle haben original Wandstärke, Schwungrad läuft seit Jahren, Drehzahl max 7500Umdrehungen/min......
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: "Kupplungsträger"
Fast wie FormelV, da hatten wir die Reibfläche zusätzlich spiralförmig gebohrt, wie eine Bremsscheibe. Die Druckplatte übrigens auch....
Was wiegt das Teil jetzt noch?
Was wiegt das Teil jetzt noch?
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
boxertechnik
- Beiträge: 169
- Registriert: So 19. Feb 2012, 18:53
- Wohnort: Coburg
Re: "Kupplungsträger"
3000gr
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: "Kupplungsträger"
Hallo,
ja, das sieht schon sehr spektakulär aus.
Aber auch konventionell (mit der Drehbank) kann man unter 3Kg bleiben.
siehe:
2980g
Der Vorteil in dem Scheibenrad liegt in der deutlich geringeren Ventilationswirkung.
Zu deutsch: Er macht nicht so viel Wind und hat damit weniger Luftwiderstand
Rückseite
Schwungrad ist vom 2,4LP197 mit einer W140 und 1,25Kipper hatte er ruhige 950U/min Standgas
Gruß,
orra
ja, das sieht schon sehr spektakulär aus.
Aber auch konventionell (mit der Drehbank) kann man unter 3Kg bleiben.
siehe:
2980g
Der Vorteil in dem Scheibenrad liegt in der deutlich geringeren Ventilationswirkung.
Zu deutsch: Er macht nicht so viel Wind und hat damit weniger Luftwiderstand
Rückseite
Schwungrad ist vom 2,4LP197 mit einer W140 und 1,25Kipper hatte er ruhige 950U/min Standgas
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: "Kupplungsträger"
Ich lasse die superleichten auch lieber fräsen weil man hinter der Reibfläche eigentlich nicht erleichtern sollte . Sonst werden sie zu dünn und heizen sich zu schnell auf - Folge ist sie werden krumm .
Dies ist für einen 1600er Ralleymotor
Udo
Dies ist für einen 1600er Ralleymotor
Udo
- Nikon-User
- Beiträge: 1892
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: "Kupplungsträger"
Da werden Erinnerungen wach an mein erstes Schwungrad im Tubi... Leider musste
es gehen nach einem Kupplungschaden und einem "Ausfall" meinerseits...
Vermisse es schon irgendwie. Das "neue" 215er SW ist schon ne Ecke schwerer.
Lässt sich ingesamt angenehmner fahren der Hobel, aber die "Leichtigkeit" beim
Hochdrehen ist spürbar zurückgegangen
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher