Drehstablagerung

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Drehstablagerung

Beitrag von kaeferdesaster »

heute überraschend ein paket eingetroffen ... dachte wieder für lars ... aber war diesmal für mich :mrgreen:
Bild

die drehstababdeckungen mit kugellager , hersteller TAFEL . das sieht auf jeden fall seriöser aus als die unibal systeme dieverser firmen ..... hat damit schon jemand erfahrung ??
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16713
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Drehstablagerung

Beitrag von Poloeins »

Ohh...die Gefallen mir aber...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: Drehstablagerung

Beitrag von maniac »

Gibts auch bei Gerd Weiser (GWD);-)
Was hast denn bezahlt?


Alternativ kann man auch die Drehstablagerdeckel vom 944 nehmen und so zurecht schneiden/drehen.
Teflonlager rein.
Macht z.B. adv-performance

Gruß
Markus
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: Drehstablagerung

Beitrag von kaeferdesaster »

280 euro
vwoldie
Beiträge: 45
Registriert: Mo 13. Mai 2024, 08:26
Käfer: 2 x1966 1300
Käfer: 1303 1972
Karmann: Typ 34 1969
Transporter: t2a Westi 1970, t3 LBX Feuerwehr 1981
Fahrzeug: Variant 1967 1500
Fahrzeug: noch 11 , Opel, Austin, Triumph, Mercedes...
Wohnort: 59368 Werne

Re: Drehstablagerung

Beitrag von vwoldie »

...Krass! Da würde ich ausmessen und ein 2RS Lager einpressen. Ggfs.Deckel ausdrehen oder angleichen. (Schweißen).
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1892
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Drehstablagerung

Beitrag von Nikon-User »

Wollte ich auch mal verbauen... ABER... mir wurde gesagt... wenn die Passung nicht 100%ig ist (zb. Lack drauf), dann bringt es NIX..

Daher habe ich bei mir diese "Spielerei "gelassen"..
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Drehstablagerung

Beitrag von Red1600i »

Du meinst, damit das spielfrei im Lager ist, muss das Schwert an der Drehstabaufnahme lackfrei sein?

Hmmmm, dann ist Rost vorprogrammiert, ausser mal galvanisiert das Schwert, was ich bei Fahrwerkteilen ungern mache.

Mich würde nur interessieren, ob es lauter läuft als mit den Gummilagern. Uniball habe ich schon mal gehört... das war gut zu fahren, aber laut und laut mag ich nicht.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16713
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Drehstablagerung

Beitrag von Poloeins »

Also bei mir ist das seit 20Jahren verbaut...hat der Hans mal gemacht.
Ich habe vor 6 Jahren mal auf einer Seite das Lager tauschen müssen.
Laufen einwandfrei bei mir...Geräusche machen sie keine.
Zum Montieren ein absoluter Abtraum...kann aber daran liegen das die Selbstgemacht sind und/oder ich ungeschickt bin bei sowas...

Bild
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
74er_1303
Beiträge: 941
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Drehstablagerung

Beitrag von 74er_1303 »

In den gekauften Teilen sind bereits Kugellager drin. Zwischen dem Innenring des Lagers und dem runden Teil des Schwerts ist ein Kunststoffring, der ggf. Unterschiede im Durchmesser vermitteln kann.
Ich hab es so gemacht: Schwerter strahlen lassen, Chromatieren und dann lackieren mit Brantho nitrofest und 3in1. Auf diesen Aufbau hab ich dann den Durchmesser des Kunststoffrings angepasst, so dass er stramm saugend drüber ging. Danach ist das Ganze spielfrei.

Innen bleiben die Gummilager. Da empfiehlt sich die HD-Version von VEWIB.

Montage: Ja ist ätzend.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Drehstablagerung

Beitrag von Red1600i »

Innen bleiben die Gummilager drin?

Naja, klar, sonst kann sich das nicht spielfrei abstützen und das Schwert würde wandern.

Mit Chromatieren meinst du "sandstrahlen und galvanisch verzinken"? OK, geht, da keine Härtung sondern nur etwas höherfester Stahl, die Buchse ist ja auch im Schwert SG-geschweisst. Klar, dann muss das funktionieren.
74er_1303
Beiträge: 941
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Drehstablagerung

Beitrag von 74er_1303 »

Mit chromatieren meine ich galvanisch verzinken und dann durch Chromatierung passivieren. Offiziell gibts das nicht mehr - hier die Alternative: https://oftech.de/gelbchromatierung/

Es gehen natürlich auch andere Passivierungen nach dem galvanischen Verzinken: https://oftech.de/dickschichtpassivierung/ Trägt etwas mehr auf.
vwoldie
Beiträge: 45
Registriert: Mo 13. Mai 2024, 08:26
Käfer: 2 x1966 1300
Käfer: 1303 1972
Karmann: Typ 34 1969
Transporter: t2a Westi 1970, t3 LBX Feuerwehr 1981
Fahrzeug: Variant 1967 1500
Fahrzeug: noch 11 , Opel, Austin, Triumph, Mercedes...
Wohnort: 59368 Werne

Re: Drehstablagerung

Beitrag von vwoldie »

..Na das ist doch ne Adresse zur Linksammlung!
74er_1303
Beiträge: 941
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Drehstablagerung

Beitrag von 74er_1303 »

vwoldie hat geschrieben: Mi 5. Nov 2025, 00:08 ..Na das ist doch ne Adresse zur Linksammlung!
Ich empfehle vorher einen Blick in die Preisliste und auf den Mindestbestellwert.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1892
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Drehstablagerung

Beitrag von Nikon-User »

Red1600i hat geschrieben: Do 30. Okt 2025, 10:36 Du meinst, damit das spielfrei im Lager ist, muss das Schwert an der Drehstabaufnahme lackfrei sein?
Nein, so war das nicht gemeint. Es ist so, dass diese Dinger stramm sitzen müssen und alleine schone die Schichtdicke der Lackierung etc. verhindert einen sauberen Sitz. Man hatte mir damals aus diesem Grunde davon abgeraten. Auf die Idee den Durchmesser auf der Drehbank dem Durchmesser des Drehstabrohres anzuapssen - da binb ich garnicht gekommen :laughing-rofl:
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
74er_1303
Beiträge: 941
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Drehstablagerung

Beitrag von 74er_1303 »

Die Schwerter müssen nicht abgedreht werden. Der Kunststoffring wird angepasst, d.h. erweitert bis er passt.
Antworten