Empfehlungen Update 2,5 L WBX

Benutzeravatar
Kaefarrera
Beiträge: 49
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 13:17
Käfer: VW 1303 RS
Fahrzeug: Porsche 924

Re: Empfehlungen Update 2,5 L WBX

Beitrag von Kaefarrera »

Hallo,

nach Rücksprache mit einem Porsche Motoren Experten und nach eigener Recherche.

Die Deutz Zylidner mögen das Aushalten aber

Nachteile von Graugusszylindern:
  • Sie heizen den Zylinderkopf stärker auf
  • Durch die Unterschiedlichen Ausdehnungen kommt es zu Spannungen
  • Insgesamt höherere Temperaturen
  • Dadurch werden Zylinder und Kolben heißer, was schneller zu Klingeln, Leistungsverlust oder sogar Kolbenklemmern führen kann.
  • Grauguss ist schwerer, was sich bei großen Motoren stärker bemerkbar macht (beeinträchtigt die Balance und Dynamik)
  • Durch die höhere Reibung und schlechtere Wärmeabfuhr sind Graugusszylinder weniger für sehr hohe Drehzahlen oder extreme Tuning-Setups geeignet
  • Grauguss verzieht sich bei Hitze stärker und "arbeitet" mehr als Aluminium mit Nikasil-/Chrom-Beschichtung.
    Dadurch kann das Kolbenspiel weniger konstant bleiben.
Alu-Zylinder mit Beschichtung (Nikasil, Chrom) sind thermisch stabiler und halten höhere Verdichtungen und stärkere Leistungssteigerungen besser aus.

Nikasil kombiniert das Beste aus zwei Welten:
Die Wärmeleitfähigkeit und Leichtigkeit von Aluminium
Mit der Härte und Verschleißfestigkeit einer extrem robusten Oberflächenschicht.
Dadurch sind Nikasil-beschichtete Zylinder in fast allen modernen Motoren (Motorräder, Autos, Karts, Roller) Standard

Idee vom Motorenbauer statt den 964 Zylindern welche vom Carrera 3,2 nehmen die sind vom Lochmaß besser passen.
Diese kann man auf 100mm aufbohren und neu beschichten

IUngewiß ist dabei nur ob das Faßmass passt
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 472
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: Empfehlungen Update 2,5 L WBX

Beitrag von Henry / MKT »

Wenn du schon in den Sphären schwebst, dann greife doch gleich zu LN-Zylinder.
Die sind aus dem Vollen gedreht und Nikasil beschichtet. Die sind wirklich stabil !!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1514
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Empfehlungen Update 2,5 L WBX

Beitrag von Baumschubsa »

Die Frage die sich mir bei Nikasil Zylindern immer stellt, ist das Ventilspiel. Nimmt man jetzt mit den originalen Zylindern Stahlstösselstangen soll man ja auf kalt Nullspiel einstellen. Müsste man dann nicht bei Nikasil und Alustangen wie original auch weniger Kaltspiel einstellen?

Ich habe einen Käfer mit Oettingermotor und da stelle ich wie original 0,15mm ein. Passieren wird da nichts, aber ist das richtig?
Benutzeravatar
Kaefarrera
Beiträge: 49
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 13:17
Käfer: VW 1303 RS
Fahrzeug: Porsche 924

Re: Empfehlungen Update 2,5 L WBX

Beitrag von Kaefarrera »

Bild
Dateianhänge
PXL_20251010_134403030.jpg
PXL_20251010_134403030.jpg (230.86 KiB) 1373 mal betrachtet
PXL_20251010_134133050.jpg
PXL_20251010_134133050.jpg (222.24 KiB) 1373 mal betrachtet
PXL_20251010_133929001.jpg
PXL_20251010_133929001.jpg (206.67 KiB) 1373 mal betrachtet
PXL_20251010_133910511.jpg
PXL_20251010_133910511.jpg (179.44 KiB) 1373 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kaefarrera
Beiträge: 49
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 13:17
Käfer: VW 1303 RS
Fahrzeug: Porsche 924

Re: Empfehlungen Update 2,5 L WBX

Beitrag von Kaefarrera »

Grobe Maßprobe 911 3,2 Zylinder und 964 Zylinder. Das Fußmaß Richtung Block fehlt mir noch
Oliver Bienert vertreibt auch LN Nickies sind aber schwierig zu bekommen, da diese über Holland bezogen werden müssen. Bei Sondermaßen wird es schwierig da man nicht direkt bestellen kann
Benutzeravatar
Kaefarrera
Beiträge: 49
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 13:17
Käfer: VW 1303 RS
Fahrzeug: Porsche 924

Re: Empfehlungen Update 2,5 L WBX

Beitrag von Kaefarrera »

Grobe Maßprobe 911 3,2 Zylinder und 964 Zylinder. Das Fußmaß Richtung Block fehlt mir noch
Oliver Bienert vertreibt auch LN Nickies sind aber schwierig zu bekommen, da diese über Holland bezogen werden müssen. Bei Sondermaßen wird es schwierig da man nicht direkt bestellen kann
drei03
Beiträge: 405
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Empfehlungen Update 2,5 L WBX

Beitrag von drei03 »

Kaefarrera hat geschrieben: Fr 10. Okt 2025, 17:16 Hallo,

nach Rücksprache mit einem Porsche Motoren Experten und nach eigener Recherche.

Die Deutz Zylidner mögen das Aushalten aber

Nachteile von Graugusszylindern:
  • Sie heizen den Zylinderkopf stärker auf
  • Durch die Unterschiedlichen Ausdehnungen kommt es zu Spannungen
  • Insgesamt höherere Temperaturen
  • Dadurch werden Zylinder und Kolben heißer, was schneller zu Klingeln, Leistungsverlust oder sogar Kolbenklemmern führen kann.
  • Grauguss ist schwerer, was sich bei großen Motoren stärker bemerkbar macht (beeinträchtigt die Balance und Dynamik)
  • Durch die höhere Reibung und schlechtere Wärmeabfuhr sind Graugusszylinder weniger für sehr hohe Drehzahlen oder extreme Tuning-Setups geeignet
  • Grauguss verzieht sich bei Hitze stärker und "arbeitet" mehr als Aluminium mit Nikasil-/Chrom-Beschichtung.
    Dadurch kann das Kolbenspiel weniger konstant bleiben.
Alu-Zylinder mit Beschichtung (Nikasil, Chrom) sind thermisch stabiler und halten höhere Verdichtungen und stärkere Leistungssteigerungen besser aus.

Nikasil kombiniert das Beste aus zwei Welten:
Die Wärmeleitfähigkeit und Leichtigkeit von Aluminium
Mit der Härte und Verschleißfestigkeit einer extrem robusten Oberflächenschicht.
Dadurch sind Nikasil-beschichtete Zylinder in fast allen modernen Motoren (Motorräder, Autos, Karts, Roller) Standard

Idee vom Motorenbauer statt den 964 Zylindern welche vom Carrera 3,2 nehmen die sind vom Lochmaß besser passen.
Diese kann man auf 100mm aufbohren und neu beschichten

IUngewiß ist dabei nur ob das Faßmass passt

Servus!
Spannendes Thema mit den Zylindern!
Aber sind Graugusszylinder im Vergleich zu Aluzylinder
wirklich so schlecht?!?!
Ich denke nicht.
Aluzylinder haben auch nicht nur Vorteile !
Die Zylinderwandung muss schon einmal dicker sein
als bei Grauguss!
Und die Nicasilbeschichtung ist auch nicht immer
von Vorteil wenn ein solcher Motor wenig gefahren wird!
Chrombeschichtung ist auch nicht das gelbe vom Ei
weil eben auch anfällig für Kolbenfresser.
Porsche hat das auch probiert mit dem Erfolg das
man damit aufhörte!
In punkto Preis/ Leistung ist Grauguss top.
Übrigens sind auch mit Graugusszylinder
Motordrehzahlen jenseits von 10000min-1
möglich!!
Muss das dein Motor denn können!
Tatsächlich habe ich für meinen Typ1 Turbo
Graugusszylinder aus einem Vollmaterial mit
super Ergebniss ( Blow By, Temperaturverhalten..)
gemacht.

Robert
Benutzeravatar
Kaefarrera
Beiträge: 49
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 13:17
Käfer: VW 1303 RS
Fahrzeug: Porsche 924

Re: Empfehlungen Update 2,5 L WBX

Beitrag von Kaefarrera »

Sind nun 101,6mm AA Zylinder und Wiseco Kolben geworden. Wie erkenne ich die gute Qualität, die soll ja bei beiden Firmen stark schwanken
PXL_20251023_133833643.jpg
PXL_20251023_133833643.jpg (179.29 KiB) 591 mal betrachtet
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1629
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Empfehlungen Update 2,5 L WBX

Beitrag von Jürgen N. »

AA Zylinder sind jetzt natürlich genau das Gegenteil von org. Mahle Porsche 911 Nikasil Zylindern...

AA Zylinder schwitzen ab und an gerne durch die Gussfläche aufgrund des nicht optimalen Gefüges.
Das kann erfolgreich durch Harzimpregnieren im Vorfeld bekämpft werden.

Wenn das für Dich interessant ist, melde Dich bei mir.

Ansonsten genaues Vermessen des Zylinders auf Masshaltigkeit und Rundheit.

Die Kolben lassen sich auch optimieren, dass sie im Ölverbrauch deutlich sinken.

Kolbenringstossspiel prüfen und bei Bedarf korrigieren.
Benutzeravatar
Kaefarrera
Beiträge: 49
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 13:17
Käfer: VW 1303 RS
Fahrzeug: Porsche 924

Re: Empfehlungen Update 2,5 L WBX

Beitrag von Kaefarrera »

Es ist gut einen Plug an Play Satz zu haben. Ich habe noch kein gefunden der Referenzen Porsche Zylinder im WKX hat.

gerne lasse ich diese Harzimprägnieren.

Welche Nockenwelle käme denn für einen Sportmotor der bis ca. 6000 dreht in Frage
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1629
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Empfehlungen Update 2,5 L WBX

Beitrag von Jürgen N. »

Wenn der Motor nur bis ca. 6.000min drehen soll, würde ich wohl die JN6 verbauen.
306°@0,33mm und 10,6mm Nockenhub. Fülliges Profil für Serienkipphebelübersetzung.
Details gerne unter info@frisiersalon-nowak.de
armin
Beiträge: 613
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Empfehlungen Update 2,5 L WBX

Beitrag von armin »

Und achte auf die Parallelität der Dichtflächen! Sonst wirds schwierig mit dem Kolbenrückstand, ganz abgesehen von der Dichtheit beim Zusammenbau.
Benutzeravatar
Kaefarrera
Beiträge: 49
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 13:17
Käfer: VW 1303 RS
Fahrzeug: Porsche 924

Re: Empfehlungen Update 2,5 L WBX

Beitrag von Kaefarrera »

Vielen Dank für die Tips

Mit den Motor bin ich ja nun bei einem Hubraum: 2.659,21 cm3 und damit nahe an einem 73er Carrera RS

Zum Vergleich

Hubraum in cm3: 2687 Verdichtungsverhältnis: 8,5:1
210 bei 6300U/min max
Drehmoment in Nm: 255 bei 5100U/min

kommt man in diese Region?
armin
Beiträge: 613
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Empfehlungen Update 2,5 L WBX

Beitrag von armin »

Wenns immer so einfach wäre... ich meine die 2,7l-Carreralatte hängt da ziemlich hoch. Da gibts wohl noch etliche weitere Komponenten zu vergleichen: welche Nockenwelle hat der 911er (und insbes. wieviele davon), Auspuff, Einspritzung/Vergaser Zündanlage, Brennraumgestaltung, Ventilgrößen etc.... und nicht zuletzt und gerne übersehen: Die thermischen Verhältnisse im Motorraum. Ich hoffe du machst einen Leistungstest und teilst uns dann das Ergebnis mit.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1629
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Empfehlungen Update 2,5 L WBX

Beitrag von Jürgen N. »

Kaefarrera hat geschrieben: Fr 24. Okt 2025, 07:23 Vielen Dank für die Tips

Mit den Motor bin ich ja nun bei einem Hubraum: 2.659,21 cm3 und damit nahe an einem 73er Carrera RS

Zum Vergleich

Hubraum in cm3: 2687 Verdichtungsverhältnis: 8,5:1
210 bei 6300U/min max
Drehmoment in Nm: 255 bei 5100U/min

kommt man in diese Region?
Ok...Du sprachst von Drehzahlen bis 6.000min und vergleichst mit den 2,7 RS, der die max. Leistung bei 6.300min hat und bis 7.200min dreht.
Du weisst vielleicht auch, dass ein 2,7 RS unter 5.000min nur wenig Drehmoment hat.
Ist das die Charakteristik, die Du möchtest, dann muss die Nockenwelle deutlich schärfer.
Oder ein gleichmässig hohes Drehmomentband über einen langen Drehzahlbereich.
Dann lieber ein paar PS weniger und dafür ein top kräftige Fahrbarkeit.

Aber...das musst Du vorab definieren.

Der 2,7l hat Alu Nikasilzylinder und damit einen Reibpartner, der deutlich unter Grausguss liegt.
Das heisst, dass an Reibleistung nach meiner Einschätzung ca. 10 PS durch die Gusslaufbuchse verloren gehen.

30% der gesamten Motorleistung sind Verlustleistung durch Reibung...

Also, bitte Info, welche Charakteristik, dann kann der Rest definiert werden :handgestures-thumbupright: !
Antworten