1300 umbau auf 1600

drei03
Beiträge: 405
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: 1300 umbau auf 1600

Beitrag von drei03 »

Servus !
Also im Ösiland ist der Abgasgrenzwert so :
Max 600ppm Hc und 4,5% CO bis Ez 1.1.1980
und 3,5% CO ad 1.1.1980 im Leerlauf .
Die 600 ppm HC muss so ein Motor wie vom
Treatersteller locker unterbieten wenn die
Komponenten rundherum passen!
Ob da der Kolbenrückstand 1,2mm oder 1,55mm
hat ist da völlig egal !!

Übrigens, die Gendarmerie gibt es schon lange nicht mehr!
Die nennen sich überall gleich Polizei
( im Jargon eventuell Rennleitung 😁).

Robert
Danny600
Beiträge: 30
Registriert: Mi 8. Jan 2025, 23:25
Käfer: Käfer 1300 40 PS 1969

Re: 1300 umbau auf 1600

Beitrag von Danny600 »

B. Scheuert hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 10:34 @Danny
Hast Du nicht geschrieben, das Du aus „Ösiland“ kommst? Soweit ich weiß ist da der HC Wert wichtig. Damit filtert die Gendamerie alle raus die scharfe Nockenwellen haben.
Also ich hatte bisher nie Probleme beim Abgastest.

Verteiler etwas auf spät gestellt und schon haben die Werte gepasst.

Mit Serienmotor und auch mit höherer Verdichtung in beiden Fällen war es kein Problem.

Ich denke auch in diesem Fall jetzt wird es bestimmt auch kein Problem darstellen.
Danny600
Beiträge: 30
Registriert: Mi 8. Jan 2025, 23:25
Käfer: Käfer 1300 40 PS 1969

Re: 1300 umbau auf 1600

Beitrag von Danny600 »

Ich wollte mich mal kurz melden und ein Update geben zum Aktuellen Stand.

Ich habe die Köpfe jetzt um 1,75 mm tiefer gefräst.

Verdichtung Aktuell etwa 8,25:1

Kipphebel habe ich mich jetzt für die 1,25:1 er entschieden.

Motor läuft erste Sahne und bringt mit den Modifikationen jetzt 58 PS und 120 NM :D

Drehmomentkurve ist sehr schön und bei 1300 Upm liegen schon 110 Nm an bis etwa 3500 (120Nm Spitze bei 2500).

Maximale Leistung liegt jetzt bereits bei 3800 Upm an (vorher bei 4400 Upm mit 1300ccm)

Maximaldrehzahl ist nicht höher geworden (weil Seriennockenwelle).

Insgesamt bin ich sehr happy mit dem Umbau, aber am liebsten würde ich ihn schon wieder zerlegen um noch mehr Leistung zu holen :D

Jetzt fahre ich aber mal bis November und im Winter kommt dann der nächste Step.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1300 umbau auf 1600

Beitrag von B. Scheuert »

Never touch a running System 8-)
Danny600
Beiträge: 30
Registriert: Mi 8. Jan 2025, 23:25
Käfer: Käfer 1300 40 PS 1969

Re: 1300 umbau auf 1600

Beitrag von Danny600 »

Servus

Hat eigentlich schonmal jemand diesen 39er Solex Pict 3 ausprobiert?

Sind ja nur aufgebohrte 34er soweit ich weiss.

Diese Indischen oder Chinesischen Vergaser um unter 100€ :D

Mich hätte interessiert ob die Dinger funktionieren und ggf. noch etwas Leistung rauszuholen ist damit?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1300 umbau auf 1600

Beitrag von Poloeins »

Wir haben beim Stefan mal den 37er von Bug-World montiert.Kaltstart etwas fummelig aber gut abzustimmen und absolut lächerlicher Preis...
Stefan sagt merklich mehr Leistung aber sein Motor kann man nicht als Referenz nehmen...1385ccm mit Doppelkanalköpfen,2239 und Edelstahltopf...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Danny600
Beiträge: 30
Registriert: Mi 8. Jan 2025, 23:25
Käfer: Käfer 1300 40 PS 1969

Re: 1300 umbau auf 1600

Beitrag von Danny600 »

Servus Käferfreunde :D

Es ist bald soweit, ich werde im Dezember wieder meinen Motor ausbauen und dieses mal sogar öffnen.

Aktuell habe ich ja 1600ccm und 58 PS bei 125NM.

Nochmal zu meinem Aktuellen Setup:

F Motor mit 85,5er Kolben (1600 original)
Doppelkanalköpfe (Die guten von Autolinea glaube)
Verdichtung aktuell 8,35:1 gelitert (brennraum 1,75mm geplant)
Kipphebel 1,25:1
Nocke Original
Vergaser 34 Pict3
Saugrohr 1600
Luftfilter Pilz
Schwungrad erleichtert um 2,5 KG


Mein Ziel ist es jetzt die 70 PS Marke zu knacken.

Mein Vorhaben wäre akutell umzubauen:

Zylinder um 0,5mm abdrehen für Quetschkante ca 1mm
Verdichtung wären dann knapp 9,0:1
Nockenwelle engle w100 276 grad 10,66mm hub
Kolben/pleuel erleichtern auf gewicht von den original 1300ern und alle aufs gleiche gewicht bringen
Pleuel schlitzen (kolbenbodenkühlung)
Innereien alle neu wie hauptlager/pleuellager/stössel/schrauben etcetc ist sowieso klar.


Falls noch jemand gute Ideen hat was noch sinnvoll wäre zu machen im Zuge der Revision dann bitte raus damit :D

Überlege in diesem Step auch noch auf ein 1500er Getriebe umzubauen, welches ich sowieso liegen habe.

Was sagen die Profis dazu? Ist 70 PS machbar mit den Mods?

Funktioniert die oben genannte Nockenwelle mit den 1:25er Kippern?

Vielen Dank schon mal :text-thankyouyellow:
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1627
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 1300 umbau auf 1600

Beitrag von Jürgen N. »

Wenn Du schon die W100 verwenden möchtest, dann auf alle Fälle mit Serienkipphebel.
Mit mehr Übersetzung wird die Abstimmung schwerer bzw. der Leerlauf spürbar schlechter.
Das wird nicht ideal.

9,0:1 ist mit 98 Oktan ok.

123 Ignition hilft bei solchen Motoren zur Abstimmung.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1300 umbau auf 1600

Beitrag von Poloeins »

Ich habe am Samstag einen originalen F-Motor mit der Vergaseranlage abgestimmt:

https://www.bug-world.de/de/40er-Vergas ... -1180.html

Es ist schlichtweg UNGLAUBLICH was das für einen Unterschied macht!!!!

Ich habe noch nie ein Tuningteil verbaut, was so einen Effekt für das Geld bewirkt hat!

Der Motor ist nicht wieder zu erkennnen. Der Unterschied ist (allerdings im Buggy) mehr als 1600er Umbau.
Also wenn Einkanal, dann würde ich auf Jeden damit anfangen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Danny600
Beiträge: 30
Registriert: Mi 8. Jan 2025, 23:25
Käfer: Käfer 1300 40 PS 1969

Re: 1300 umbau auf 1600

Beitrag von Danny600 »

Poloeins hat geschrieben: Di 21. Okt 2025, 21:08 Ich habe am Samstag einen originalen F-Motor mit der Vergaseranlage abgestimmt:

https://www.bug-world.de/de/40er-Vergas ... -1180.html

Es ist schlichtweg UNGLAUBLICH was das für einen Unterschied macht!!!!

Ich habe noch nie ein Tuningteil verbaut, was so einen Effekt für das Geld bewirkt hat!

Der Motor ist nicht wieder zu erkennnen. Der Unterschied ist (allerdings im Buggy) mehr als 1600er Umbau.
Also wenn Einkanal, dann würde ich auf Jeden damit anfangen!
Ich habe Doppelkanalköpfe und möchte weiterhin mit Zentralvergaswr fahren 😁
Danny600
Beiträge: 30
Registriert: Mi 8. Jan 2025, 23:25
Käfer: Käfer 1300 40 PS 1969

Re: 1300 umbau auf 1600

Beitrag von Danny600 »

Jürgen N. hat geschrieben: Di 21. Okt 2025, 21:03 Wenn Du schon die W100 verwenden möchtest, dann auf alle Fälle mit Serienkipphebel.
Mit mehr Übersetzung wird die Abstimmung schwerer bzw. der Leerlauf spürbar schlechter.
Das wird nicht ideal.

9,0:1 ist mit 98 Oktan ok.

123 Ignition hilft bei solchen Motoren zur Abstimmung.
Ok Vielen dank.

Denkst du ist das Leistungsziel erreichbar mit 34er Solex ?

Grüsse
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1147
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 1300 umbau auf 1600

Beitrag von lothar »

Die "Kopfarbeit" entscheidet, ob Du 70PS oder auch mehr erreichst...
Benutzeravatar
oldwenz
Beiträge: 139
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:47

Re: 1300 umbau auf 1600

Beitrag von oldwenz »

Die Chinakracher :lol: , immer wieder das gleiche Thema...

Wer glaubt, mit diesen teilen glücklich zu werden, bitte, probiert es aus.
Nur eines klar dazu:
Die wellen laufen in einer bereits spielhaften Lagerung OHNE Gleitbüchsen. Wie lange soll das halten? Alte originale Vergaser haben so gelaufen uns sind nach 50Tsd Kilometern symptomhaft. Fakt.
Dabei sind es dann deutlich weniger belastete Wellen, da die Klappen nur bis 30mm gingen. Ferner war das damalige Material dem ultraleichten Guss der Chinadinger um Längen überlegen.
Ferner sollte ,man beachten, wie es sich mit dem Ansteuerunterdruck aus der Zündansteuerung verhält.
Die Zündverstellung via Unterdruck leistet folgendes:
1: Zündverstellung im Kaltlauf nach früh zur Drehzahlanhebung.
2: Zündverstellung nach jedem Gangwechsel oder auch aus dem Schiebebetrieb heraus, um eine bessere Gasannahme zu generieren.
3: Frühverstellung bei Konstantfahrt, wenn die geringe Füllung zu langsamerer Verbrennung führt, um die Kraft zur bestmöglichen Kolbenposition zu erhalten, und nicht, wenn der Kolben bereits "halb hinten nur noch angeschubst wird."
Allerdings darf und sollte bei Vollast, egal in welcher Drehzahl, diese Signal tunlichst nicht anliegen.
Wer nun so ein China....ding auf einerm 1776 oder größer fahren sollte, dem darf ich empfehlen sich eines T-Stücks und einer Unterdruckuhr zu besorgen. So kann man sich während der Fahrt unter Vollast in oberen Drehzahlen anschauen, wo der Unterdruck tatsächlich liegt. Und dann diesen Unterdruck an seine Unterdruckverstellung im Leerlauf anlegen. Dann sieht man, was man an Frühzündung oben raus noch additiv dazu bekommt.
Das Ganze ist dem relativ engen Venturi von 28mm geschuldet, der zudem noch recht lang (Rohrreibung) ausgeführt ist.
Aber, jeder mag so seine Erfahrungen machen. Ich persönlich, wäre ich nicht auch selbst hier am Markt tätig, würde die Dinger aus oben genannten Gründen, rein objekt betrachtet, selbst nicht verwenden.
Ich sage das nicht, um Umsatz zu generieren, sondern um alle zu warnen, die glauben, man könne damit einen gesunden Motor bauen, der alle Vorteile des Zentralvergasers beinhaltet. Beim 1600er wird die Zündverstellung nicht das Problem sein, aber die Haltbarkeit wird dennoch nur kurz sein, eine Abstimmung wird immer nötig sein, und wer berät hier den Kunden im Falle der Fälle????
Das ist bei uns eben auch anders .....
Antworten