Käfer hoppelt stark

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Antworten
Benutzeravatar
AlexM
Beiträge: 16
Registriert: So 15. Jun 2025, 10:42
Käfer: VW Käfer Speedster (Hoffmann) 1963
Transporter: T3

Käfer hoppelt stark

Beitrag von AlexM »

Moin,

mein 1963er mit Bundbolzenvorderachse hoppelt extrem. Das bedeutet, wenn ich über eine schlechte Straße fahre, dann wird es wirklich unerträglich, wie stark der Wagen rauf und runter hoppelt.

Auch auf Straßen, von denen man sagen würde, dass sie glatt wie ein Kinderpopo sind, hoppelt der Wagen bei jeder kleinsten Erhebung.

Ich meine, das war früher nicht so. Allerdings war der Wagen auch ungefähr zehn Jahre im Winterschlaf. Ich glaube aber nicht, dass ich mich so sehr täuschen kann :D

Vor etwas mehr als 30 Jahren (hust) habe ich dem Wagen mal 14-fach verstellbare Spax-Stoßdämpfer gegönnt und meine, die seitdem irgendwie auf Mittelstellung genutzt zu haben. Kann das sein, dass das Gas aus diesen Stoßdämpfern irgendwie entwichen ist und daher gar keine Stoßdämpferfunktion mehr gegeben ist? Kann man die wieder instand setzen bzw. lohnt das überhaupt?

Ansonsten müssen wohl neue her. ein Sportfahrwerk soll es nun nicht unbedingt sein. Mit dem Wagen (ohne Gurte und Kopfstützen) fahre ich sowieso eher vorsichtig als sportlich. Was nimmt man? Monroes scheinen doch zu gehen? Oder Koni rot?

Viele Grüße
Alex
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1129
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Käfer hoppelt stark

Beitrag von lothar »

Bau die Dämpfer doch mal aus und prüfe per Hand, wie gut sie sich bewegen lassen (hoppeln würde für steinhart stehen).
Dann mal auf die weicheste Stellung gehen, jetzt müssten sie sich gut komprimieren lassen - wenn ja, einbauen, prüfen.

Was auch noch sein kann: Die Bundbolzen sind zu stramm eingestellt bzw. durch die lange Standzeit schwergängig...
74er_1303
Beiträge: 934
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Käfer hoppelt stark

Beitrag von 74er_1303 »

Vorderachse schonmal abgeschmiert?
Benutzeravatar
AlexM
Beiträge: 16
Registriert: So 15. Jun 2025, 10:42
Käfer: VW Käfer Speedster (Hoffmann) 1963
Transporter: T3

Re: Käfer hoppelt stark

Beitrag von AlexM »

Die Vorderachse hatte ich früher schon abgeschmiert und jetzt auch wieder, als mir das mit dem Hoppeln aufgefallen ist. Jau, ich baue mal einen Dämpfer aus und teste.
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1077
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Käfer hoppelt stark

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Reifen hart durch Alter?
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
orange
Beiträge: 66
Registriert: Do 9. Jan 2020, 11:10
Karmann: 1970er Volkswagen Karmann-Ghia Coupe (Typ 14)
Transporter: 1979er Volkswagen Bus (Typ 22, T2)
Fahrzeug: 1982er Eriba Pan
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Käfer hoppelt stark

Beitrag von orange »

falscher Reifendruck?

Gerade vorne ist ein Käfer extrem leicht gegenüber modernen Frontdiesel-Autos,
wenn man da übliche 2.5bar o.ä. draufknallt hoppelt es wie flummi.

Sollten beladen 1.2 vorne und hinten 1.6bar sein für 1963 laut Bedienungsanleitung.
(bei meine 1970 Karmann hinten bis 1.9, auch weil schwerere Motor, vorne mit um 1.5)

Stoßdämpfer altern je nach Gebrauch auch unterschiedlich.
In meinem Karmann sind immer noch die roten Konis gut, die ich vor 25 Jahren einbaute.
Im T2, denn ich nach Afrika und Asien über übele Pisten gejagt hatte, waren sie hinten nach 10 Jahren fällig.
Vielleicht auch gleich den Lenkungsdämpfer-Tausch andenken.

Grüße,
Benutzeravatar
AlexM
Beiträge: 16
Registriert: So 15. Jun 2025, 10:42
Käfer: VW Käfer Speedster (Hoffmann) 1963
Transporter: T3

Re: Käfer hoppelt stark

Beitrag von AlexM »

Reifen sind ganz neu und haben ca. 1,8 vorne und hinten. Es sind 165er. Motor ist ein 1600er.
Benutzeravatar
espresso
Beiträge: 138
Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
Käfer: Kübel-Käfer 1959
Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
Fahrzeug: Mercedes W124 200D mit CDI-Motor
Wohnort: Stuttgart

Re: Käfer hoppelt stark

Beitrag von espresso »

Hallo,
bei den frühen verstellbaren Vorderachsen hatte ich schon festgegammelte Traghebel, d.h. sie drehen sich nicht mehr im Achskörper -> das Einfederverhalten kann man prima kontrollieren, wenn eh die Stoßdämpfer draußen sind.
Ausserdem: 1.8 bar Reifendruck vorn ist definitiv zu viel.
Daniel
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1129
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Käfer hoppelt stark

Beitrag von lothar »

stimmt, kann auch an der Lagerung der Achskörper liegen.
orig. VW Achsen haben ab an einem bestimmten Bj. Nadellager innen + außen, ganz Alte bzw. Repros haben innen nur einen Pertinax-Ring und der kann schon mal zuquellen, gerade bei langer Standzeit...
In den Weiten des Netzes gibt es eine Umbauanleitung auf Nadellager innen.
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 712
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Käfer hoppelt stark

Beitrag von Speedy63 »

Nadellager innen? Bist Du sicher? Kenne ich nur von den Cagero Achsen und vom 356, bei den Kurbellenkerachsen waren meine ich Bronze oder Messinglager innen. Lass mich aber auch gerne eines besseren belehren.
Umbauanleitung würde mich interessieren wenn sie jemand findet.
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
espresso
Beiträge: 138
Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
Käfer: Kübel-Käfer 1959
Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
Fahrzeug: Mercedes W124 200D mit CDI-Motor
Wohnort: Stuttgart

Re: Käfer hoppelt stark

Beitrag von espresso »

Ich habe selber eine "Puma"-Achse auf Nadel- u. Gleitlager umgebaut. Da waren vorher stattdessen nur so Kunststoff-Formteile drin. Da könnte ich mir vorstellen, daß die nicht jedes Fett vertragen und sich verformen können.
Antworten