Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
-Rucki-
Beiträge: 14
Registriert: Do 8. Sep 2022, 20:42

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von -Rucki- »

Lieber Bernd,

hilfreich wäre es gewesen, wenn du geschrieben hättest, dass du ggf. IOZ kennst und aus deiner Sicht empfehlen kannst, weil du oder ein Kumpel dort gute Erfahrung gemacht haben oder evtl. noch eine andere Firma aufführtst, die ich "vielleicht" auch nicht kenne, du aber empfehlen kannst.

Aber danke für deine Mühe und dem Hinweis, hilft mir aber leider bei der Suche nach einer Firma nicht im geringsten weiter...
Und ich hoffe, dass dieser Thread jetzt nicht wie so oft durch unnötige Befindlichkeiten in die Länge gezogen wird, denn mehr schreibe ich nicht dazu!

Schönen Dienstag und Grüße an die Ruhr

Rucki
JochemsKäfer
Beiträge: 503
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von JochemsKäfer »

IOZ:
liebe grüße an Annette Hue.
Firma ist Top aber teuer und Termine sind minimal 6-9 Monate im voraus zu planen.
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von B. Scheuert »

Lieber Rucki,
das von Lothar war bereits eine Empfehlung! Und wenn Du eine Wohnortangabe gemacht hättest, dann könnte sich das auch so eingrenzen lassen, dass Du nicht durch die halbe Republik fahren musst um jemanden zu finden, der sich Deiner Vergaser annimmt.
Benutzeravatar
Dale_Jr.
Beiträge: 419
Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
Käfer: R.I.P 1302/72'
Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
Wohnort: am Mittelrhein

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von Dale_Jr. »

IOZ ist bedenkenlos zu empfehlen.
(mit den von Jochem erwähnten Einschränkungen)

Mein Bruder hat dort schon mehrere seiner Luftis einstellen lassen.
Mex mit 1600er und 34PCi
68' Typ3 Variant. Bis auf VintageSpeed Auspuff, original 54PS.
T2a mit 2Ltr. Einfachvergaser.
Vereinfacht hat auch der Umstand, das es nur einen Steinwurf entfernt ist.
Mit etwas Glück hâtte ich vor 3Jahren bei Anette angefangen.
Aber mein Quereinstieg war ihr dann doch etwas zu quer.

Solche Spezialisten gibt es leider nicht (mehr) viele und wird es auch keine neuen geben.
LG Gerold



Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!

Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!! :law-police:
Benutzeravatar
-Rucki-
Beiträge: 14
Registriert: Do 8. Sep 2022, 20:42

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von -Rucki- »

Super, habe es verstanden, IOZ ist empfehlenswert, somit ein großes Danke an alle!
Die Erreichbarkeit aus dem Rhein-Main Gebiet (Bereich Frankfurt) ist auch absolut problemlos.

Und ich gebe gerne ein paar Mark mehr aus, wenn ich dafür sicher sein kann, dass die Vergaser beim jetzigen Konzept vernünftig bedüst und eingestellt sind, so eine Maßnahme macht man ja nun wirklich nicht so oft.
Wenn ich dann weiß, dass das Stimmig ist, kann ich bei erneuten "größeren" Problemen während den Alpenfahrten gedanklich auch nochmal anders ansetzen.

Ich werde mal mit denen sprechen und versuchen einen Termin zu bekommen.

Gruß Rucki
Benutzeravatar
-Rucki-
Beiträge: 14
Registriert: Do 8. Sep 2022, 20:42

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von -Rucki- »

Hallo Gemeinde,

die Annahme von euch, dass mein Motor zu fett läuft und deshalb in den Bergen eklatante Leistungseinbußen hat, scheint mir jetzt recht plausibel.

Ich habe die letzte Bedüsung vom damaligen Tuner falsch notiert.
Meine beiden 40er IDF Vergaser sind laut Leistungsdiagramm folgendermaßen bedüst:

Mischrohr: F11
Hauptdüse :115
Luftkorrekturdüse: 125
Leerlaufdüse: 55
Venturi: 28

Ich habe aber in meinen Unterlagen bei der Luftkorrekturdüse 200 (und nicht 125) notiert.

Ich bin wirklich kein Vergaserexperte, aber die 125er LKD erscheint mir doch recht klein im Gegensatz zu dem was hier andere fahren?!
Das würde doch auch schon für einen zu fetten Lauf sprechen, wenn ich auf's Gaspedal trete und durch die zu kleine LKD zu wenig Luft für's Spritgemisch ankommt, gerade auch noch in den Bergen, wo eh schon weniger Sauerstoff vorhanden ist, oder?

PS: habe einen Termin für den kommenden Monat zum Vergasereinstellen bekommen, danach kann ich mehr berichten.

Gruß Rucki
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von 74er_1303 »

Mit

Mischrohr: F11
Hauptdüse :115
Luftkorrekturdüse (LKD): 200
Leerlaufdüse: 55
Venturi: 28

kommen die 40 IDF 70 in meiner Erinnerung aus dem Karton. Mit LKD 125 würde das Auto meiner Ansicht nach kaum fahren. Ich schlage vor mal nach zu schauen.
Benutzeravatar
-Rucki-
Beiträge: 14
Registriert: Do 8. Sep 2022, 20:42

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von -Rucki- »

+++PROBLEM GELÖST+++

Eben nachgeschaut, es waren tatsächlich wie im Leistungsdiagramm hinterlegt 125er Luftkorrekturdüsen, statt wie von mir notiert 200er, verbaut.
Habe meinen Notizfehler auch nur gesehen, weil ich für die Firma die mir die Vergaser einstellen wird, diverse Unterlagen zusammengestellt habe und es mir dabei erst aufgefallen ist... :roll:

Ich hatte noch von der Originalbedüsung die 200er LKD gefunden.
Die habe ich eingebaut und eine Probefahrt gemacht und das war's ganz offensichtlich gewesen.
Er läuft extrem spritziger, gerade im 3. u. 4. Gang kann ich vom untertourigen Fahren auf's Gas treten und er kommt viel agiler als vorher, zieht aber auch so in allen Gängen um Welten besser, völlig anderes Fahrgefühl!!!
Die Öltemperatur blieb auch im grünen Bereich, auch wenn er jetzt sicherlich etwas magerer laufen wird.

Ich war eigentlich immer schon ein bissi enttäuscht, dass sich meine milden 79 PS nicht doch irgendwie ein wenig besser bemerkbar gemacht haben, ok, hatte auch keinen Vergleich, aber jetzt weiß ich's :D

Jetzt lasse ich ihn noch einmal sauber abstimmen und dann werden sich diese "extremen" Leistungseinbrüche in den Alpen hoffentlich erledigt haben.
Da gebe ich aber nochmal Rückmeldung, wenn das irgendwann stattgefunden hat.

Vielen Dank an alle für die Hinweise, nur so kam ich auf die Spur, dass er vmtl. einfach nur zu fett eingestellt war.

Viele Grüße

Rucki
Benutzeravatar
-Rucki-
Beiträge: 14
Registriert: Do 8. Sep 2022, 20:42

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von -Rucki- »

So, Abschluss der Geschichte,

die Vergaser sind neu abgestimmt und eingestellt.
Sie sind jetzt auf dem Prüfstand folgendermaßen bedüst worden:

Mischrohr: F11
Hauptdüse :115
Luftkorrekturdüse: 190
Leerlaufdüse: 55
Venturi: 28

Neben der zu kleinen Luftkorrekturdüse waren auch die Schwimmerstände nicht korrekt abgestimmt.
Dann gab es noch einen Problembereich, wo es sogar zu einer Abmagerung gekommen ist, das wurde auch berichtigt. Das äußerte sich in einem gewissen Drehzahlbereich, wo der Motor beim Gas geben länger beim Entfalten der Leistung brauchte (kann ich aber nicht besser wiedergeben, weil Vergaser-Latein am Ende...).

Auf der Heimfahrt konnte ich auch sofort die Veränderung feststellen, ich kann jetzt auch im dritten u. vierten Gang durchaus untertouriger fahren und beim Gas geben kommt er dann kontinuierlich, ohne das ich zwingend zurückschalten muss, weil er wie vorher keine richtige Leistung bringen wollte.
Das Drehmoment konnte durch die neue Abstimmung auch noch etwas angehoben werden.
Und die zu kleinen LKD haben mir logischerweise die Probleme in den Bergen verschafft, das sollte jetzt auch passen.

Die Abstimmung erfolgte bei der Fa. Rennfeder.de in Helsa bei Kassel, die selber in der Käfer Szene unterwegs sind und entsprechend gerne auch an diesen Fahrzeugen schrauben.
War ein zufälliger Tipp von einem Freund aus Kassel gewesen (auch VW-Schrauber) und ich bin wirklich mehr als zu frieden!
IOZ hatte ich auch angeschrieben (allerdings nicht angerufen), aber keine Rückmeldung erhalten.
Na ja, die haben ja alle die Hände im Motor vergraben und aufgrund des Tipps mit Rennfeder und einem eigentlich recht "schnellen" Termins habe ich das auch nicht weiter verfolgt.
Der hatte auch alles da, inkl. Leistungsprüfstand.

Nochmals danke an alle für die Tipps!!!

Viele Grüße

Rucki
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Danke für die Rückmeldung, das bringt alle mit den selben/ähnlichen Problemen weiter :up:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von Nikon-User »

Kenne das Thema mit den Bergen hier in der Schweiz auch.

"Genug" Leistung habe ich allemal um den Berg rauf und wieder runter zu kommen.

Auch wenn meiner Einspritzanlage hat, so merke ich die Anfettung des Gemisches durch die dünnere Luft auch schon bei der Überquerung von milderen Pässen. Macht sich aber dann n einem unruhigeren Leerlauf bemerkbar und das Gemisch ist dann statt Lambda 0.96 auch mal 0.80 oder sogar bei richtig "Höhe"... 0.77... Da mag er fast garnicht mehr laufen im Leerlauf.

Habe zwar eine Höhenkorrektur drin incl. Sensor, aber das ist nicht sauber abgestimmt für solchen Höhenunterschiede. Muss ich auch mal in Angriff nehmen an einem schönen WE und mit Laptop bewaffnet ne Tour machen...

Und wenn ich den Berg hochfahre, merke ich auch, wie meinem 2.2liter im 3. Gang auch mal die Puste ausgeht. Hier in der Schweiz bisher kein Problem. Auf einer Alpentour in Österreich dann schon eher. Nichts wildes, aber merklich, dass mit den 16Zoll und dem langen Getriebe... da musste ich schon in den zweiten Gang schalten.

ABER.... halb so wild auch hier, da ich im Notfall bis zu 100km/h fahren kann im 2. Gang :-)

Schön zu lesen, dass es mit deiner Abstimmung nun geklappt hat und es wohl an einer insgesamt nicht optimalen Abstimmung gelegen hat.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1642
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von Pini1303 »

die Vergaser sind neu abgestimmt und eingestellt.
Sie sind jetzt auf dem Prüfstand folgendermaßen bedüst worden:

Mischrohr: F11
Hauptdüse :115
Luftkorrekturdüse: 190
Leerlaufdüse: 55
Venturi: 28

Neben der zu kleinen Luftkorrekturdüse waren auch die Schwimmerstände nicht korrekt abgestimmt.
Dann gab es noch einen Problembereich, wo es sogar zu einer Abmagerung gekommen ist, das wurde auch berichtigt. Das äußerte sich in einem gewissen Drehzahlbereich, wo der Motor beim Gas geben länger beim Entfalten der Leistung brauchte (kann ich aber nicht besser wiedergeben, weil Vergaser-Latein am Ende...). [/quote]

Das wundert mich jetzt schon ein bischen, denn:

Ich habe folgende Konstellation (sehr ähnlich deren des Treaderstellers hier) und die ersten Probefahrten gemacht:


-1776 ccm
-W110
-9:1 verdichtet
-35,5/32 Ventile
-40 IDF 82/83
-Sebring Original Sportauspuff, nix Memminger
-leichtes Schwungrad

Vergaser sind aktuell wie folgt bedüst:

28er Venturi
Leerlaufdüse 55
Luftkorrektur 190
Hauptdüse 122
Mischrohr F67 (Serie bei den Vergasern)

aber:
Im Stand läuft er super, AFR am 1. Zylinder immer so um die 12-14 (schwankt hin und her, meist 13ner Werte)
Teillast bis 2500 in jedem Gang mit wenig Gasgeben ebenfalls immer so um die 12-14ner Werte.
alles drüber magert er Richtung 16-18-Nirvana ab
Fahren auf der Landstraße mit 2500 im vierten problemlos möglich, gibt man dann mehr Gas magert er ab und fängt das ruckeln an.

Erste Stimmen meinen nimm mindestens ne 135er Hauptdüse, ggf. Luftkorrektur dann obenraus noch anpassen.

Das passt aber mit dem obengeschriebenen vom Treadersteller gar nicht zusammen, oder?

Wie seht Ihr das?

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von B. Scheuert »

Mich bringt die Auswahl bei den Mischrohren schon aus der Bahn. Ein Bekannter von mir (und noch viel älter als ich :mrgreen: ) kennt sich mit den Webern gut aus, weil er viel im Motorsportbereich gearbeitet hat.
Er hat ein paar "Lieblingsmischrohre" die er bevorzugt einsetzt und stellt als erste Massnahme die Schwimmerstände ein. Das macht er wirklich penibel. Laut seiner Aussage wird viel an den Düsen verändert, was sehr häufig mit den Schwimmerständen zu tun hat. Wird dann der Schwimmerstand geändert (neue Deckeldichtung, Nadelventil etc) geht das Spiel von neuem los.
Je nach Mischrohr machen sich Düsenänderungen in bestimmten Bereichen stärker bemerkbar oder auch nicht so stark.
Die Vergasergrösse (auch Lufttrichter) zu dem jeweiligen Hubraum ist natürlich auch eine nicht zu unterschätzende Komponente. Dann kommt noch der jeweilige Anspruch an das Fahrverhalten dazu. Was für den einen prima läuft, ist für den anderen unmöglich zu fahren.

Daher fahre ich Einspritzanlage (Danke an Lars :romance-admire: ) 8-)
Antworten