Ölthermostat mit Ölfilter

Benutzeravatar
steviep
Beiträge: 104
Registriert: Mi 27. Jan 2021, 23:42

Ölthermostat mit Ölfilter

Beitrag von steviep »

Hallo Zusammen,
ich will einen Frontölkühler im 1303 verbauen. Dazu habe ich mir ein Ölfilterflasch mit eingebauten Thermostat zugelegt.
Hat jemand Erfahrung wie das Ding richtig funktionieren soll ?
Ich hab es im Kochtopf ausprobiert, aber zum einen festgestellt das der Kühlerkreislauf immer etwas offen ist und zum anderen wenn das Thermostat sich schließt und den Kühlerkreislauf öffnet dann immernoch der kurze Kreislauf (vom Motor raus durch den Filter durch und wieder zurück) zu 50% offen ist.
Der Ölkühler wird doch dann garnicht richtig durchflutet oder?
:roll:
Grüße aus Bad Tölz
Benutzeravatar
steviep
Beiträge: 104
Registriert: Mi 27. Jan 2021, 23:42

Re: Ölthermostat mit Ölfilter

Beitrag von steviep »

Hier noch ein paar Bilder
Dateianhänge
IMG_6208.jpg
IMG_6208.jpg (221.61 KiB) 568 mal betrachtet
IMG_6207.jpg
IMG_6207.jpg (148.16 KiB) 568 mal betrachtet
IMG_6206.jpg
IMG_6206.jpg (138.64 KiB) 568 mal betrachtet
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Ölthermostat mit Ölfilter

Beitrag von Baumschubsa »

Ist das speziell für einen Käfer? Hab ich so noch nie gesehen. Wie wird der Halter befestigt?
Am einfachsten ist eine Filterölpumpe mit Sandwichthermostat.

Ein Thermostat ist eigentlich immer offen und das Öl kann duch den großen Kreislauf, wenn es warm wir macht es "zu".
Benutzeravatar
espresso
Beiträge: 141
Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
Käfer: Kübel-Käfer 1959
Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
Fahrzeug: Opel Meriva A
Wohnort: Stuttgart

Re: Ölthermostat mit Ölfilter

Beitrag von espresso »

Soweit ich weiß, ist ein Motoröl-Thermostat immer etwas offen, damit das System immer ein wenig "gespült" wird und die Luft aus Schläuchen und Kühler entweichen kann.

@Baumschubsa: eigentlich ist die Funktion genau umgekehrt: erst ist das Thermostat geschlossen, das Motoröl zirkuliert im "kleinen" Kreislauf. Bei Erreichen einer durch das Dehnstoffelement vorgegebenen Temperatur öffnet das Thermostat und das Öl gelangt in den "großen" Kreislauf vom Front-Ölkühler, bis die Temperatur durch das kühlere Öl auf einen ebenfalls vorgegebenen Wert sinkt und das Dehnstoffelement den Thermostaten wieder langsam schließt.
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 712
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Ölthermostat mit Ölfilter

Beitrag von Speedy63 »

Baumschubsa hat schon recht, normal ist der große Kreislauf immer offen und bei zu nehmender Temperatur wird der kleine Kreislauf geschlossen.
Zumindest bei den Ölthermostaten die ich kenne ist das so.
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
steviep
Beiträge: 104
Registriert: Mi 27. Jan 2021, 23:42

Re: Ölthermostat mit Ölfilter

Beitrag von steviep »

Bei diesem hier ist es aber so wie Espresso sagt, nur warum sind beide Kreisläufe aktiv wenn das Thermostat die 88°c mit der Öffnungsfreigabe hat?
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 712
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Ölthermostat mit Ölfilter

Beitrag von Speedy63 »

Es ist bei dem Ölfluss ja nur bedingt interessant welche Wege offen sind sondern viel mehr welcher Weg den geringsten Wiederstand hat den nimmt das Öl dann.
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8919
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ölthermostat mit Ölfilter

Beitrag von B. Scheuert »

Das mit den komplett geöffneten Kreisläufen ist Unsinn. Das Dehnelement sitzt im Rücklauf. Das Motoröl kommt aus dem Sumpf und wird bei geschlossenem Thermostat direkt wieder in den Rücklauf geleitet. Wenn das Öl an die Öffnungstemperatur kommt, dann öffnet der Durchlauf zum Kühler. Da sich das Dehnelement im Rücklauf befindet, schließt es wieder, sobald das Öl kühler als die vorgegebene Temperatur ist. Erst wenn genug Wärme vom Motor kommt, bleibt es einigermaßen konstant geöffnet. Deshalb gehört auch die Größe des Ölkühlers mit in das System einbezogen. Ein „zu großer“ Ölkühler, sorgt für ein ständiges öffnen und schließen des Elements.
Der große Ölkühler bei mir wurde bei AB Fährt im vorderen Drittel warm und war am Rücklauf geradezu kalt. Ein anderes Dehnelement mit 105 Grad hat die Situation nur geringfügig verbessert. Erst ein kleinerer Ölkühler führte zum gewünschten Ergebnis. Möglichst schnell warm, stabile (ca.) 110 Grad und maximale 120 Grad.

Das System entlüftet sich, weil der Rücklauf vom Ölkühler ungehindert am Ölkreislauf hängt und die Luft auf der anderen Seite vom vorbei strömenden Öl mit genommen wird. Die Luft geht fast ungehindert durch, das Öl eher weniger.
Benutzeravatar
steviep
Beiträge: 104
Registriert: Mi 27. Jan 2021, 23:42

Re: Ölthermostat mit Ölfilter

Beitrag von steviep »

Danke Bernd, das ist exakt die Funktion die ich beobachtet habe. Wie groß ist denn Dein Ölkühler und wo hats du ihn plaziert? Ich dachte an einen Frontölkühler vom Mercedes /8 ? Hast Du Hier Erfahrung?

Grüße aus Bad Tölz
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1135
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Ölthermostat mit Ölfilter

Beitrag von lothar »

Ich heiße zwar nicht Bernd, gebe aber trotzdem mal meinen Senf dazu :ugeek:
Es hängt vom Motor ab (ach nee): Gebläsesystem, Hubraum, Verdichtung, Drehzahl, Staudruck Auspuff etc.

Vom Bild Deines Motors her würde ich sagen: /8 zu groß
Als Beispiel: Ich hatte ihn mit einem 2,1L, 10:1 verdichtet - die Öl-T ging eigentlich nie groß über 80-90°C, im Winter blieb`s immer bei 80°C (auch Autobahn)
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8919
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ölthermostat mit Ölfilter

Beitrag von B. Scheuert »

Ich stimme Lothar voll zu. Ich habe einen Motor ähnlich wie Lothar und habe den 640mm Behr Kühler vorn unter der Stoßstange. Der ist zu groß. Der 520mm tut es auch.
Ein Freund von mir fuhr einen Ölkühler von einer BMW K 100 unten an der Hinterachse. Reichte für einen rund 80 PS starken Typ 1 völlig aus.
Auch ein flachliegender Racimex Kühler mit ca. 200 x 250mm und einer selbstgebauten Luftführung an einem vergleichbaren Typ 1 , ebenfalls an der Hinterachse angebracht hielt die Öltemperaturen immer unter 90Grad. Bei einer Fahrt mit Außentemperaturen um die 10 Grad, war bei 70 Grad Ende. Also den Ölkühler nicht zu groß nehmen, nach dem Motto: Viel bringt viel.
Das ist eher schlecht.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Ölthermostat mit Ölfilter

Beitrag von Baumschubsa »

Es gehen mehr Motoren durch zu kaltes Öl kaputt als durch zu warmes. Ausgenommen natürlich dauerhaft viel zu heiß.

Bleibt das Öl zu kalt können Kondenzwasser und Kraftstoffreste nicht verdampfen.
Benutzeravatar
steviep
Beiträge: 104
Registriert: Mi 27. Jan 2021, 23:42

Re: Ölthermostat mit Ölfilter

Beitrag von steviep »

Vielen Dank für die Tipps.
Also der Motor hat 2,3l und eine Super competion 2 und eine Verdichtung von 10:1 Mit dem alten Gebläsekasten. Er Soll um die 165PS haben. Das Getriebe ist auf Beschleunigung ausgelegt. Es wäre wirklich schade um das gute Stück wenn hier etwas schief gehen sollte.
Der /8 Kühler hat 44 *7 cm ist allerdings dicker.
Wie sind denn eure Kühler angesteuert? Auch mittels eines Thermostates ? Habt Ihr eine Empfehlung für einen Frontkühler der unter die Rippen gut reinpasst und von der Größe her passt?
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 772
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Ölthermostat mit Ölfilter

Beitrag von Xmil »

Da wo dein Thermostat herkommt, gibt es auch Ölkühler die du dir nach gewünschten Maß raus suchst.
https://www.bat-motorsport.de/setrab-pr ... eihen?c=48
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8919
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ölthermostat mit Ölfilter

Beitrag von B. Scheuert »

So schnell passiert da nichts. Die Öltemperatur läßt sich gut überwachen. Auch wenn sie mal 140 oder 150 Grad erreicht,ist der Motor nicht gleich kaputt.
Antworten