1641 ccm Taschenrakete im Typ 3

Torben Alstrup
Beiträge: 816
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3

Beitrag von Torben Alstrup »

Nein. Der Abart ist mehr als genug für deine Motor.
Du muss tiefer tauchen um Leistung zu finden
Mit Vergaser in der kleine pre 64 Motorraum. Weber 34 mm ICT/ICH vergaser kannst da sein ohne modifikation der Blech. Solche vergaser konnte schnell der leistung erhoben mit 10 ps.
Walter78
Beiträge: 30
Registriert: Do 26. Dez 2024, 13:27
Karmann: 1

Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3

Beitrag von Walter78 »

Hallo

@Torben
10 PS und Vergaser auf Zylinder soll reichen

Der Abart ist nicht toll was die Leistung angeht aber ich mag den Sound

Wie kann ich den Typ 3 Abarth innen bearbeiten

Im Motorraum fehlt mir auf der linken Seite gut 1 cm Platz
Habe das an einem anderen Auto gemessen wie weit das Gestänge aufgeht bis Trennfuge Motor
20250706_082138.jpg
20250706_082138.jpg (216.94 KiB) 573 mal betrachtet
Dann geht das basteln los
Bei der Bedüsung der Vergaser muss ich mich erst ran tasten
Da hat ja keiner feste Einstellwerte für ein 1641 ccm mit W 100

MFG
Torben Alstrup
Beiträge: 816
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3

Beitrag von Torben Alstrup »

Es muss Webber 34 ICT sein. Die sind nicht so voluminiös an der ausser seite.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16569
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3

Beitrag von Poloeins »

Dann würde ich in D das hier mal ins Auge fassen:
https://www.bug-world.de/de/40er-Vergas ... -1180.html

Ich habe mir die für den Buggy gegönnt und schon befummelt.
Macht alles nen sehr guten Eindruck und auf jeden Fall nen sehr heissere Deal.
In deinem Fall wird aber wohl die extrem kurzen Saugrohre sehr hilfreich sein.
Düsen sind für die Dinger auch problemlos erhältlich.
Eins ist sicher...bei dem Preis kann man kaum was falsch machen.

Luftfilter und Gasgestänge müsstest du aber was "anpassen" für Typ 3.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Michael1
Beiträge: 91
Registriert: Do 23. Nov 2017, 09:24

Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3

Beitrag von Michael1 »

Da hat der Torben Recht ! Mit den originalvergasern
Wird das nix im frühen (-63) Motorraum .
Ich habe es mit original Typ3 Ansaugstuzen einkanal
Und original Weber 34 ICT von CSP gelöst.
Original Gestänge kannste umarbeiten .
Und ordentliche Luftfilter (Ramflo RF309S)
Is mehr arbeit als ein Kit zu kaufen , aber
Gefällt mir so gut das ich Teile für mehr Hubraum
Und zahmer Nocke zusammensuche ….
Da fällt mir ein ich muss Lars /Poloeins mal anfunken ;-)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16569
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3

Beitrag von Poloeins »

:romance-admire: :romance-admire: :romance-admire:

Ich bin parat:-)

Sind die originalen Saugrohre nicht aus Stahl?
Soweit ich das verstanden habe, sind die EMPI Vergaser eine 1:1 Kopie von den ICT,oder?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Michael1
Beiträge: 91
Registriert: Do 23. Nov 2017, 09:24

Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3

Beitrag von Michael1 »

Ja stahl und stabil . Und haben die passende form.
Was ich bei den Chinaböllern nicht weis.
Ob die Vergaser den originalen ICT entsprechen
Weis ich auch nicht , habe ja Weber .
Was ich weis … ist was ich verbaut habe und was passt
Und funktioniert . Das sogar sehr gut .und man
Kommt noch an die Kerzen dran weil einkanal
Herrlich ! Alles schön einfach !
Das SCHLIMMSTE zum Schluss und ich nehme die Konsequenzen wie Forumsausschluss in Kauf ! (Falls es jemand nicht versteht…. Das ist Humor)
Ich fahre einen 009 Verteiler ! Mit Kontakten !
:-)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16569
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3

Beitrag von Poloeins »

:lol: :lol: :lol: :lol:

AUF DEN SCHEITERHAUFEN MIT DEM SCHUFT!!!


:lol: :lol: :lol:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16569
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3

Beitrag von Poloeins »

Ich muss das jetzt echt mal auf den Buggy schrauben um das zu testen.

Der TE hat aber keine Saugrohre...vielleicht ist das deswegen nen besserer Deal als originale Typ 3 zu suchen und zu bezahlen.Was besser ist kann ICH nicht sagen.Ich habe keinen Typ3 und bin mir auch sicher das das so bleibt:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1859
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3

Beitrag von Nikon-User »

Poloeins hat geschrieben: Di 15. Jul 2025, 12:56 Ich habe keinen Typ3 und bin mir auch sicher das das so bleibt:D
Hab nach dem Bernina Treffen echt heute mal wieder nach ner Stufe geschaut... :lol:
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3

Beitrag von armin »

Käfer fahren ist hirnverbrannt,
Männer fahren Variant!
Walter78
Beiträge: 30
Registriert: Do 26. Dez 2024, 13:27
Karmann: 1

Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3

Beitrag von Walter78 »

Hallo

Ich habe genug Einkanal Saugrohre da
2 Vergaseranlage Solex 32 PDSIT sind auch welche da
So ist die Sache im ersten Blick schön Original 1500S

Werde mal die Bedüsung vom 1500 S oder 1600 Automatik versuchen als Anfang .
Da sollte ich schon in die richtung kommen
Venturi wird auch noch etwas bearbeitet
Den fehlenden cm finde ich auch noch Bestimmt
Jetzt fehlt noch die Zeit :lol:

MFG
Torben Alstrup
Beiträge: 816
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3

Beitrag von Torben Alstrup »

Hier ist ein 64er mit ein 1800 cc Einkanal Motor, 34 ICT und ramflo filter. Alles passt GENAU im Raum.
Noch 6v aber mit ein Winterburn CDI. CB 2232 Nw. Leicht bearbeiteter Köpfe, 8,5-1. 4-1 header mit Glass pack.
67 ps Radleistung. 78-80 ps am Schwungrad.
Dateianhänge
2296529.jpg
2296529.jpg (199.21 KiB) 311 mal betrachtet
Benutzeravatar
oldwenz
Beiträge: 131
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:47

Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3

Beitrag von oldwenz »

Die Saugrohre sind schon in Ordnung. Allerdings solltest Du bei den venturis und der Bedüsung aufpassen! Die frühen PDSIT haben leider sehr enge Venturis (21mm) ! Ferner solltest du auf 26mm Venturis gehen, das läuft auch noch mit der 32er Klappe. Solltest du das tun, schreib es kurz, dann empfehle ich Dir was zur Bedüsung.
Aber Vorsicht! Kleiner Hinweis am Rande: es kann sein, dass Du zur optimalen Abstimmung an die Mischrohre gehen musst. Kann man machen, recht einfach und wiederholbar dazu. Auch hier, wenn du das so angehen möchtest, folgen weitere Infos ;)
Originale Optik und Gestänge, Startautomatik, Zündverstellung etc etc etc
Torben Alstrup
Beiträge: 816
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3

Beitrag von Torben Alstrup »

Sei jetzt vorsichtig. Es gibt einen Grund, warum die Typ-3-1500-Motoren nur 21,5 mm Venturis hatten. Sie haben auch ein 12-mm-Ausgleichsrohr – die Vergaser arbeiten sehr stark zusammen, sodass der Motor tatsächlich das Äquivalent von 34 mm und 23–24 mm Venturis sieht.

Wenn du die Venturigröße erhöhst und das Ausgleichsrohr beibehältst, wird dein Saugrohrunterdruck bei Reisegeschwindigkeit beeinflusst – bis zu dem Punkt, an dem die Unterdruckseite der serienmäßigen Zündung nicht mehr richtig funktioniert.

Das Gleiche gilt für die Verwendung von B34-ICTs bei einem 1641-cm³-Motor. Der Unterdruck im Teillastbereich nimmt ab, also musst du dir dessen bewusst sein, wenn du deinen Motor abstimmst.
Antworten