Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Eine helfende Hand oder ein spezielles Werkzeug - Angebote und Nachfragen hier hinein
Benutzeravatar
Felix/DFL
Beiträge: 128
Registriert: Mo 5. Mär 2012, 19:50
Transporter: 211 @ 52
Fahrzeug: 311 @ 67
Wohnort: 38640 Goslar

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von Felix/DFL »

Nie an der Welle ziehen wenn kein Radlager plus Deckel ect. verbaut ist. Bei der „Rausgezogen“ Seite ist die Welle nicht mehr zw. den Gleitsteinen sondern 1 Gleitstein hinter der Welle…
Die Beweglichkeit der Achsrohre kannst du über die Anzahl der Dichtungen unter dem Kalottendeckel einstellen. Wenn das Achsrohr durch Eigengewicht langsam sinkt passt‘s. Steht alles gut im rep faden von classic parts, unbedingt mal in Ruhe lesen. Pendelachse ist echt ne Diva!
Auch unbedingt auf die Reihenfolge und Montagerichtung vom Abstandsring und Reihenfolge der Dichtungen achten, ich setze den Deckel noch dünn mit Silikon auf plus Ankerblech zu Achsrohr dann ist auch wirklich dicht…

Gleitsteine gehen ganz gut rein mit Fett nur auf den Radius und dann so hindrehen das ein vertikaler Schlitz entsteht und vo minimal größer ist, dann vorsichtig einfädeln eine Ecke + hoch runter Bewegungen. Klappt auch bei mir nie beim 1.mal aber irgendwann ist es drin…

Have fun, Felix
Benutzeravatar
Mika29
Beiträge: 67
Registriert: Fr 4. Aug 2023, 13:30
Käfer: 1200er BJ 65
Fahrzeug: Passat 32B
Fahrzeug: Weitere moderne ;-)

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von Mika29 »

Nachtrag..
weil es mir (natürlich) keine Ruhe lässt..
Ich hab nochmal geschaut ob da irgendwas seltsam ist..

Beim drehen der linken Achswelle hat sich die recht Achswelle entgegengesetzt gedreht.. so kenn ich das.
Sollte ja auch kein Gang drin sein…

Dann bin ich auf die rechte Seite.. da gabs ein „schleifen“ als ich an der Welle dreht hab.. und dann.. hat sich die linke in die selbe Richtung gedreht..
Hab auf die. Antriebswelle geschaut.. und die dreht sich auch..
Obwohl die Schaltstange beweglich ist.. also eigentlich sollte kein Gang drin sein..

Bin jetzt etwas verwundert..
aber.. vermutlich muss ich alles nochmal aufmachen..

Die Frage wäre: wie ist das mit dem Spiel denn korrekt? Also die Achswelle im Rohr?
Und der Rest? Oh man…
Muss ich neue Dichtungen verbauen oder kann ich die nochmal wieder einsetzen.. Das Ding is ja kein KM gefahren.. es steht einfach seit 4 Wochen so im Keller..

:(
Mika
Benutzeravatar
Mika29
Beiträge: 67
Registriert: Fr 4. Aug 2023, 13:30
Käfer: 1200er BJ 65
Fahrzeug: Passat 32B
Fahrzeug: Weitere moderne ;-)

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von Mika29 »

Danke Felix,
Die Gleitsteine hatte ich mit Fett rein gesetzt..
Hhmm Mist.. also alles wieder raus?

Das mit dem 1cm Spiel wäre die normale Version? Mal abgesehen davon, dass ich es nicht probieren sollte.. aber ich seh es ja vorne am Achsrohr ob die welle „reingeschoben“ oder „rausgezogen“ ist..

Also beim zusammenbauen drauf achten, dass Achswelle immer „eingedrückt“ ist?..
Benutzeravatar
Felix/DFL
Beiträge: 128
Registriert: Mo 5. Mär 2012, 19:50
Transporter: 211 @ 52
Fahrzeug: 311 @ 67
Wohnort: 38640 Goslar

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von Felix/DFL »

Hey,
jap 1cm+ ist normales Spiel ohne Radlagerdeckel. Pendelachse ist ein Quell der Fehlermöglichkeiten und nicht grad Schrauberfreundlich… und ja muss nich mal auseinander die Seite!

Der große Sprengring vom großen Kegelrad muss auch 100% sitzen, sonst springt der raus… Hatte den Fall schon in den Anfangsjahren, einen Tag vorm TÜV Termin = 1 Seite noch mal kpl zerlegen :lol:
Dichtungen gehen in der Regel auch ein 2tes mal, für die Radlager nur einen guten Dichtsatz nehmen, die super billo taugen nix… Bei den guten Sätzen für die Achse sind auch 2 unterschiedliche Dicken der Dichtung für den Kalottendeckel drin…
Das Radlager geht sehr gut drauf wenn es richtig schön warm ist.

https://www.volkswagen-classic-parts.co ... 05_246.pdf
-> 231
Benutzeravatar
Mika29
Beiträge: 67
Registriert: Fr 4. Aug 2023, 13:30
Käfer: 1200er BJ 65
Fahrzeug: Passat 32B
Fahrzeug: Weitere moderne ;-)

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von Mika29 »

Moin, Damke für die Antwort..
Dann werd ich heute die Achse rechts nochmal zerlegen…

Und auch nochmal wegen dem eingelegten Gang prüfen….

VG
Mika
Benutzeravatar
Mika29
Beiträge: 67
Registriert: Fr 4. Aug 2023, 13:30
Käfer: 1200er BJ 65
Fahrzeug: Passat 32B
Fahrzeug: Weitere moderne ;-)

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von Mika29 »

So….
Wieder die rechte Seite zerlegt. Es war wirklich ein Gleitstein hinter die Welle gerutscht.
Hab’s korrigiert…

Die Dichtungen hatte ich natürlich mit Dichtmasse eingesetzt. Sie waren also schon etwas angeklebt.
Evtl. Könnte ich die wieder einsetzen, aber die rechte Seite hat sich vorher ja schon stramm angefühlt.
Vorher waren 1x 0,2 und 1x 0,1 von mir eingesetzt -> stramm.
Ich hatte noch mehrere neue 0,2er Dichtungen da. Jetzt hab ich also 2x 0,2 eingesetzt.

Ich kann kein Spiel des Achsrohrs spüren. (Rein-raus)…
wenn ich es bewege geht es in Fahrtrichtung recht leicht…. Hoch runter hat etwas mehr Widerstand. Je höher (mehr eingefedert) das Achsrohr kommt, umso größer wird der Widerstand. Wenn ich es dann oben los lasse kommt es erst langsam, aber dann immer schneller runter. Mittig ist fast kein Widerstand spürbar.

Ich glaube das müsste so passen, oder?
Oder sollte ich doch nochmal 0,1 runter nehmen und dafür dann die „gebrauchte“ Dichtung einsetzen?

Danke
(Ich hoffe das war’s dann langsam mit meinen Getriebefragen…. ;) )
VG
Mika
Benutzeravatar
Mika29
Beiträge: 67
Registriert: Fr 4. Aug 2023, 13:30
Käfer: 1200er BJ 65
Fahrzeug: Passat 32B
Fahrzeug: Weitere moderne ;-)

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von Mika29 »

Es lässt mir keine Ruhe…
Also: (hoffentlich letztes Update)
Hab jetzt rechts 0,3mm drin… ganz oben stockt die Achse.. aber wenn man ihr nen Stubser gibt sinkt sie nach unten…
Und um sicher zu sein, hab ich heute auch nochmal die linke Seite abgenommen (war ja noch kein Lager drauf) und hab dort nun noch 0,2mm Dichtung drin und nun das selbe Verhalten wie rechts.
Ganz eingefedert bleibt die Achse oben…. Mit einem Stubser sinkt sie dann aber runter..
Wenn sie rechtwinklig aus dem Getriebe steht ist quasi kein Widerstand zu spüren.. der wird „nach außen hin“ immer mehr…

Alles trocken, ohne Fett und Dichtmasse, versteht sich… Also nur Papierdichtung.
So müsste es passen, oder?
Mika
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1086
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von lothar »

Das hört sich doch gut an!
P.S. Dichtmasse nur gaaanz dünn aufstreichen, sonst hast Du wieder zuviel Spiel
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3453
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von VeeDee »

Dichtmasse taugt da nix, die klebt nur auf der Oberfläche der Dichtungen drauf. Das Getrieböl diffundiert durch das Papier der Dichtungen trotzdem nach außen. Das gilt für ALLE derzeitig erhältlichen Papierdichtungen.

Nimm Motorrad-Kettenfett zum Sprühen. Leichter Film auf die Dichtungen, das zieht dann ein und dichtet ab.

Alte Originaldichtungen waren gewachst. Das Wachs hat gegen die Diffusion gedichtet. Gibt's leider nicht mehr.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Antworten